Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie

Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.490,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.390,00 € *)
1.490,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.390,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00544

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

21.04.2026 09:00 - 22.04.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.490,00 € *
Gesamtgebühren: 1.490,00 € *
Die Technik der Kristallisation bietet einen hervorragenden Weg, Stoffe aus Lösung oder... mehr

Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie

Die Technik der Kristallisation bietet einen hervorragenden Weg, Stoffe aus Lösung oder Schmelzen mit hoher Reinheit zu isolieren. Dies findet Anwendung in der chemischen bis hin zur pharmazeutischen Industrie. Das Seminar vermittelt die notwendigen Grundlagen und das theoretische Wissen zur Beschreibung solcher Prozesse. 

Des Weiteren werden die analytischen Möglichkeiten zur Charakterisierung der kristallinen Produkte besprochen, beginnend mit klassischen optischen Methoden bis hin zur modernen instrumentellen Analyse dargestellt.

In praxisnahen Beispielen aus der Industrie wird die Entwicklung von u.a. Batch-Kristallisationsprozessen beschrieben. Als Startpunkt dient hier die klassische Entwicklung im Labor und die Übertragung dieser bis hin zur industriellen Implementierung.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die kontinuierliche Kristallisation, die Beschreibung der großtechnischen Apparate und wie diese in der Massenkristallisation eingesetzt werden.

Ein Überblick über die Fest-/Flüssigtrennung, sei es durch Filtration oder Zentrifugation, und die theoretischen Hintergründe werden diskutiert.   

 

Zum Thema

Die Kristallisation findet heute in vielen Bereichen ihre Anwendung. Von kleinscaligen Batchkristallisation, vornehmlich in der Produktion pharmazeutischer Stoffe oder bei Feinchemikalien, bis hin zur kontinuierlichen Herstellung von Massenkristallisationsgütern wie Natriumchlorid, Zucker oder Düngemittel. Das Seminar vermittelt die wichtigsten theoretischen Grundlagen zum Design solcher Prozesse. Dabei werden die Thema Löslichkeiten, Erzeugung von Übersättigung und deren Abbau, Co-kristallisation, Einfluss von Fremdstoffen auf die Kristallbildung, Polymorphe sowie die Agglomeration diskutiert.  Des Weiteren werden die analytischen Methoden zur Charakterisierung von kristallinen Stoffen präsentiert. Diskutierte Beispiele aus der Praxis sollen helfen, den Kristallisationsprozess zu beschreiben und zu entwickeln. Weitere Themen sind die Fest-/Flüssigtrennung sowie die Trocknung kristalliner Stoffe.

 

Zielsetzung

Den Seminarteilnehmern sollen die theoretischen Grundlagen und Modellvorstellungen zur Kristallisation, der Kristallkeimbildung, des Kristallwachstums und der Agglomeration vermittelt werden. Weiterhin sollen die für die Entwicklung von Kristallisationsverfahren notwendigen Basisdaten und die Grundzüge zur erfolgreichen Entwicklung von Kristallisationsverfahren notwendigen Arbeiten dargestellt werden. Dieses schließt Hinweise auf die praktische Durchführung von Verfahren ein.

 

Teilnehmerkreis

Das Seminar wendet sich an Chemiker, Verfahrensingenieure und Betriebschemiker in der chemischen und parmazeutischen Industrie, in den Sparten Fein- und Spezialchemikalien und in der Grundstoffindustrie, die Kristallisationsverfahren entwickeln, in den Betriebsmaßstab übertragen oder optimieren. Das Seminar wendet sich ebenso an Pharmazeuten und Entwickler von pharmazeutischen Verfahren, die mehr über die Potentiale der Techniken zur Erzeugung der zu formulierenden Wirkstoffe lernen wollen.

 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:45 Uhr

  • Kristallisation als unit-operation – Einführung in Thema und Kurs

    Christian Melches


  • Grundlagen der Kristallisation
    • Kristallaufbau
    • Kristallkeimbildung
    • Kristallwachstum

    Prof. Dr. Heike Lorenz


  • Kaffeepause

  • Lösungsgleichgewichte
    • Grundlagen
    • Schmelzphasendiagramme
    • Löslichkeit und Löslichkeitskurven
    • Anwendungen

    Prof. Dr. Heike Lorenz


  • Polymorphie – Grundlagen und Bedeutung
    • Definition und Wichtigkeit
    • Polymorphie-Screening und Auswahl
    • Thermodynamische Stabilität von Polymorphen

    Dr. Markus von Raumer
    Idorsia Pharmaceuticals Ltd


  • Charakterisierung von Kristallisaten – PAT bei der Kristallisation
    • Methoden zur Charakterisierung von Festkörpern
    • Korngrößenverteilung
    • Physikalische Reinheit von Festkörpern
    • PAT zur Kristallisationsüberwachung

    Dr. Markus von Raumer
    Idorsia Pharmaceuticals Ltd


  • Fremdstoffeinfluss auf die Kristallisation
    • Einfluss von Fremdstoffen und Additiven auf die Kristallisation
    • Taylor-made Additive

  • Aufreinigung bei der Kristallisation
    • Mechanismen des Einbaus von Verunreinigungen
    • Maximal erzielbare Aufreinigung
    • Minimierung des Einbaus von Verunreinigungen
    • Aufreinigungstechniken durch Kristallisation

    Prof. Dr. Heike Lorenz


  • Agglomeration bei der Kristallisation
    • Vorgänge bei der Agglomeration
    • Mechanismen
    • Nutzung der Agglomeration


Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 17:45 Uhr

  • Kristallisationsverfahren und Apparate
    • Erzeugung der Übersättigung
    • batch- und konti-Kristallisation
    • Verfahrensauswahl
    • Apparateauswahl

    Dr. Amgad Moussa
    Syngenta Crop Protection Münchwilen AG, Schweiz


  • Entwicklung von Kristallisationsverfahren
    • Kristallisationstechniken
    • Laborarbeit
    • Übertragung in den Betrieb

    Dierk Wieckhusen


  • Übung zur Auslegung von Kristallisationsverfahren
    • Definition der Aufgaben
    • Gruppenarbeit
    • Diskussion der Lösungen

    Dierk Wieckhusen


  • Down-stream Prozesse
    • Trennoperationen und deren Beurteilung
    • Beeinflussung der Trennung durch die Kristallisation
    • Einfluss von Trennen und Trocknen auf das Kristallisat

    Dr. Amgad Moussa
    Syngenta Crop Protection Münchwilen AG, Schweiz


  • Kontinuierliche Kristallisationsprozesse
    • Bauarten von Kontikristallern
    • Betrieb von Kontikristallern
    • Praktische Ausführung von Kristallisatoren

    Christian Melches


  • Kaffeepause

  • Integration der Kristallisation zur Lösung komplexer Aufgaben
    • Praktische Ausführungen

    Christian Melches


  • Kleinscaling kontinuierliche Kristallisationsapparate

  • Schmelzkristallisation
    • Grundlagen und Apparate

    Christian Melches


  • Abschlussdiskussion


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie"

Referenten

Prof. Dr. Heike Lorenz

mpi Magdeburg Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg

Christian Melches

GEA Messo GmbH, Duisburg

Dr. Amgad Moussa

Syngenta Crop Protection Münchwilen AG, Schweiz

Dr. Markus von Raumer

CordenPharma International, Basel/Schweiz

Nach einem Chemiestudium mit Promotion in physikalischer Chemie und einem weiteren akademischen Aufenthalt in England begann Markus von Raumer im Jahre 1997 seine industrielle Karriere bei der Novartis in Basel. 2 Jahre später war er bei der Gründung der Solvias dabei und war massgeblich beim Aufbau der Polymorphie und Kristallisationsgruppe und deren Dienstleistungen im Bereich der Polymorphie und Kristallisation beteiligt. 2008 wechselte er zur Actelion Pharmaceuticals und baute dort das ‘material science’ Labor auf. Seit 2017 leitet er die Präformulierung und präklinische Galenik bei der Idorsia Pharmaceuticals Ltd. Diese Gruppe ist verantwortlich für die physikochemische und biopharmazeutische Charakterisierung von Wirkstoffkandidaten. Am Übergang der Forschung zur Entwicklung, und vom reinen Wirkstoff zum formulierten Produkt sind die Wahl der optimalen Festköperform und dessen Eigenschaften und Herstellung von zentraler Bedeutung.

Dierk Wieckhusen

Binzen

PD Dr.-Ing. Kerstin Wohlgemuth

Leiterin der Arbeitsgruppe Kristallisation und Produkt Design, Lehrstuhl für Anlagen- und Prozesstechnik, Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen, TU Dortmund

Sie arbeitet schon 15 Jahre im Bereich der Kristallisation. 2008 schloss Sie ihr Studium im Bioingenieurwesen an der TU Dortmund ab und begann als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Anlagen- und Prozesstechnik. 2012 promovierte Sie über Keimbildungssteuerung bei der Batch-Kühlungskristallisation und trat die Leitung der Arbeitsgruppe, in der Sie bis heute tätig ist, an. 2019 habilitierte Sie sich im Bereich der kleinskaligen Produktion von kristallinen Wirkstoffen, wobei der gesamte Weg von der Keimbildung über die Kristallisation bis hin zum getrockneten Produkt in kontinuierlicher Fahrweise fokussiert wird. Darüber hinaus hat Sie seit 2021 den Vorsitz der Dechema Fachgruppe Kristallisation inne und ist gewähltes Mitglied in der Arbeitsgruppe Kristallisation auf europäischer Ebene (EFCE Working Party on Crystallization).

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

22.04.2026 bis 23.04.2026 in Essen
Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

HPLC: Von den Grundlagen bis zur Anwendung

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Seminar über die Grundlagen der Chromatographie und HPLC. Als Highlight wird den Teilnehmern ein Besuch im hochmodernen Labor der Uni Essen geboten.
ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

14.09.2026 bis 15.09.2026 in Essen
Seminar über die Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik, Anwendung der Gesetzmäßigkeiten der Mechanik und Strömungsmechanik, Herleitung von Berechnungsgleichungen, Abschätzungen zur Dimensionierung und zum Betrieb von Maschinen...
Online Teilnahme möglich
Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten

Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

12.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
Rektifikation in Theorie und Praxis

Rektifikation in Theorie und Praxis

22.09.2026 bis 23.09.2026 in Essen
Verfahrenstechnische Prinzipien der Stofftrennung, Systematik der Berechnungsmethoden und apparative Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse - mit Übertragung der dargestellten Methoden auf andere thermische Trennprozesse
Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen

Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur...

02.07.2026 bis 03.07.2026 in Travemünde
Intensiver Wissens- und Erfahrungstransfer gibt eine Übersicht der verschiedenen Wärmetauschersysteme in Rauchgasen und erklärt Grundlagen der Wärmetechnik mit zugehörigen Regelwerken (z. B. Druckgeräterichtlinie, ASME Code)
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur überschlägigen Dimensionierung verfahrenstechnischer Apparate – auch bei begrenzter Datenlage. Mit Erfahrungsregeln, Short-Cut-Methoden und Beispielen aus der Praxis lernen die...
Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

20.05.2026 bis 21.05.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen der Schüttguttrocknung – von den physikalischen  Prinzipien über die Auswahl geeigneter  Trocknerbauarten bis hin zur Dimensionierung und Maßstabsvergrößerung.  
Online Teilnahme möglich
Tipp
Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

20.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Das Seminar richtet sich an Kaufleute und Juristen, die z. B. bei Angebotserstellung und -prüfung, Vertragsgestaltung und -durchführung, Projektcontrolling bis hin zu eventuellen Haftungsansprüche technisch eingebunden sind.
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Maßstabsvergrößerung ist kein Voodoo – sondern solides ingenieurtechnisches Handwerk. Dieses Seminar zeigt, wie sich Prozesse mit Hilfe von Ähnlichkeitstheorie und dimensionslosen Kennzahlen sicher skalieren lassen – etwa bei...
Der Betriebsleiter in der chemischen - und Prozessindustrie

Der Betriebsleiter in der chemischen - und...

17.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Wochenlehrgang als umfassende Qualifikation für Aufgaben des Betriebsleiters: Personalführung, Kosten-Controlling, BWL und Qualitätsmanagement, Verantwortung im Unternehmen, rechliche Grundlagen,  Arbeitsrecht, Methoden der...
Zuletzt angesehen