Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie
Prozesstechnische Dimensionierung von Schüttguttrocknern

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie
Das Seminar beginnt bei den physikalischen Grundlagen der Trocknungstechnik und den notwendigen Modellen zur Beschreibung der gekoppelten Transportmechanismen für Wärme und Stoff und mündet in der prozesstechnischen Auslegung verschiedener Trocknerbauarten. Die prozesstechnische Auslegung wird durch Checklisten begleitet. Methoden zur Maßstabsvergrößerung werden ebenso vermittelt wie Erfahrungsregeln und Methoden der Kostenschätzung.
Zum Thema
Die Grundoperation Trocknen dient in der Prozessindustrie in der Regel dazu, flüchtige bzw. niedermolekulare Komponenten von einem partikelförmigen Feststoff abzutrennen. Bei der flüchtigen Komponente handelt es sich häufig um Wasser. Der Feststoff kann dabei hygroskopisch oder nichthygroskopisch sein, was den Verlauf des Trocknungsprozesses entscheidend beeinflusst. Die Aufgabe kann aber auch sein, statt Wasser organische Lösungsmittel oder Monomere von z. B. Kunststoffgranulat abzutrennen. Wegen einer möglichen Überschreitung der unteren Explosionsgrenze erfolgt der erste Trocknungsschritt in solchen Fällen unter Verwendung von Inertgasen wie Stickstoff, bis in einem zweiten Prozessschritt eine abschließende Trocknung mit Luft möglich ist.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr
- Trocknen von Feststoffen: Teil 1
- Fachliteratur und Informationsquellen
- Trocknerbauarten
- Trocknungsprozess und Trocknungsphasen
- Musterprozess
- Physikalische Grundlagen der Trocknung
- Adsorption und Desorption
- Stoffwerte und Phasengleichgewichte
- Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie
- Stofftransport: Diffusion und Stoffübergang
- Wärmetransport: Wärmeübergang, Wärmeleitung, Wärmestrahlung
Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr
- Trocknen von Feststoffen: Teil 2
- Trocknungsverfahren
- absatzweise und kontinuierliche Betriebsweise
- Konvektionstrockner, Infrarot-Trocknung, durch Mikrowelle unterstützte Trocknung
- Prozessmodelle der Trocknung
- Prozesstechnische Auslegung von Trocknern
- Festbett, Wirbelschicht, Drehrohr, Taumeltrockner
- Analytik: Feuchte des Gases, Feuchte des Feststoffs
- Maßstabsvergrößerung
- Heuristische Regeln
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Ziel des Seminars ist die Vermittlung der Kompetenz zur prozesstechnischen Dimensionierung und Maßstabsvergrößerung von Trocknern für partikelförmige Feststoffe. Nach dem Besuch des Seminars können die Seminarteilnehmer Bauformen von Trocknern beschreiben, diese auswählen und praxisgerechte Annahmen zu deren Auslegung treffen.
Teilnehmerkreis
Verfahrenstechniker, Chemieingenieure, Bioverfahrenstechniker, Maschinenbauer und Chemiker aus allen Bereichen der Prozessindustrie, die sich mit der Auslegung und Maßstabsvergrößerung von Trocknern für Schüttgüter beschäftigen.
Weiterführende Links zu "Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: