Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

Vom feuchten Schüttgut zum marktreifen Produkt - Trocknerauslegung für die industrielle Praxis

Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.450,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.295,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00530

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

20.05.2026 09:00 - 21.05.2026 16:30

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.450,00 € *
Gesamtgebühren: 1.450,00 € *
Wie wird aus einem feuchten Schüttgut ein brauchbares Produkt – und das bitte reproduzierbar,... mehr

Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie

Wie wird aus einem feuchten Schüttgut ein brauchbares Produkt – und das bitte reproduzierbar, skalierbar und wirtschaftlich? Dieses Seminar liefert eine fundierte, praxisnahe Einführung in die Technik des industriellen Trocknens. Es geht um mehr als heiße Luft: Sie lernen, wie Wärme und Masse sich durch Schüttgüter kämpfen, welche physikalischen Modelle dabei helfen, den Überblick zu behalten – und wie man daraus ein funktionierendes Trocknerdesign macht.

Im Mittelpunkt stehen die zentralen Transportvorgänge, ihre Beschreibung mit handhabbaren Gleichungen – und vor allem der Transfer in die Praxis: Welche Trocknerbauarten gibt es? Was sind typische Betriebsbedingungen? Und wie passt man das Ganze in ein technisches Konzept, das nicht nur funktioniert, sondern sich auch bezahlen lässt?

Sie arbeiten mit Checklisten, heuristischen Regeln und erfahren, wie Erfahrungswerte sinnvoll eingesetzt werden – ganz ohne Rechentricks oder schwarze Magie. Auch der Weg vom Labor bzw. Technikum in die Produktion wird beleuchtet: Maßstabsvergrößerung, Variantenvergleiche, Hochglanzmodell, sondern etwas viel Wertvolleres: ein solides Verständnis dafür, wie man Trockner in der Realität plant, auswählt und bewertet – ohne das Gefühl, im Nebel zu stehen.

Hinweis: Für maximalen Lernerfolg empfehlen wir die Mitnahme eines Laptops mit Internetzugang und MS Excel.

Zum Thema

Trocknen gehört zu den ältesten Grundoperationen der Verfahrenstechnik – und zu den tückischsten. Denn obwohl das Prinzip simpel klingt („Feuchtigkeit raus, Produkt bleibt“), steckt der Teufel wie immer im Detail. Kein Prozess gleicht dem anderen, kein Feststoff verhält sich wie der nächste, und kaum ein Trockner läuft ohne Kompromisse.

Ob Wasserdampf oder Lösungsmittel, hygroskopisches Pulver oder empfindliches Polymergranulat - die Effizienz und Qualität des Trocknungsvorgangs hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab: Stoffeigenschaften, Bauform, Temperaturführung, Gasatmosphäre, Betriebsweise. Wer es mit Lösungsmitteln zu tun hat, darf zudem die Explosionsgefahr nicht unterschätzen (Partikel und Gas) – in vielen Fällen muss mit Inertgasen gearbeitet werden, damit es nicht zum Störfall kommt, bevor’s trocken ist.

Das Seminar vermittelt, wie man diese Vielschichtigkeit technisch greifbar macht – mit klaren Modellen, erprobten Methoden und einem Auge für das Machbare. Denn wer Schüttgüter trocknet, braucht nicht nur ein Gefühl für Wärme- und Stofftransport, sondern auch ein solides Rechenmodell und den Mut, einen Trockner auszulegen, bevor er ihn je gesehen hat.

 

Zielsetzung

Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, Trockner für Schüttgüter begründet auszuwählen, fachlich fundiert zu dimensionieren und die damit verbundenen Skalierungseffekte realistisch abzuschätzen.

Nach Ihrer Teilnahme können Sie verschiedene Trocknerbauarten technisch einordnen, geeignete Prozessannahmen treffen und typische Trocknungsszenarien durchdenken – vom Wärme- und Stofftransport bis zur Auswahl sinnvoller Betriebsparameter. Sie erwerben das nötige Hintergrundwissen, um Entscheidungen zur Trocknungstechnik nicht nur zu verstehen, sondern auch aktiv zu treffen – mit Blick auf Planung, Auslegung und den realen Betrieb.

 

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Verfahrenstechniker, Chemieingenieure, Bioverfahrenstechniker, Maschinenbauer und Chemiker, die in der Prozessindustrie mit der Planung, Auslegung oder Optimierung von Trocknern für Schüttgüter befasst sind – sei es im Technikumsmaßstab, im Basic Engineering oder im laufenden Betrieb.

 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr

  • Trocknen von Schüttgütern: Teil 1
    • Überblick: Trocknerbauarten und Informationsquellen
    • Musterprozess: Trocknung von PET
    • Physikalische Modelle der Trocknung
    • Trocknungsprozess und Trocknungsphasen
    • Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie
    • Stofftransport: Diffusion im Feststoff, Stoffübergang an der Phasengrenze
    • Adsorption, Desorption
    • Stoffwerte, Phasengleichgewichte
    • Wärmetransport: Wärmeübergang, Wärmeleitung, Wärmestrahlung


Seminar Tag 2, 08:30 bis 17:00 Uhr

  • Trocknen von Schüttgütern: Teil 2
    • Trocknungsverfahren: konvektiv, IR, mikrowellenunterstützt, überhitzter Dampf
    • Betriebsarten: kontinuierlich vs. diskontinuierlich
    • Prozessmodelle: Wanderbett, Wirbelschicht, Drehrohr, Taumeltrockner
    • Feuchtemessung: Gas- und Feststofffeuchte
    • Prozesstechnische Dimensionierung von Trocknern
    • Maßstabsvergrößerung
    • Heuristische Regeln


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Trocknen von Feststoffen in der Prozessindustrie"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann

Prozessentwicklung und Reaktionstechnik, Technische Hochschule Köln, Institut für Anlagen und Verfahrenstechnik

Nach seinem Diplom in Verfahrenstechnik begann Thomas Rieckmann seine berufliche Laufbahn als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Clausthal. Nach seiner Promotion war er als Leiter der Forschung und Entwicklung bei John Brown, einem weltweit tätigen Anlagenbauunternehmen, verantwortlich für die Entwicklung von Prozessen zum Recycling und zur Verarbeitung von PET. Heute arbeitet er als Professor an der Technischen Hochschule Köln am Institut für Anlagen- und Verfahrenstechnik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Prozessentwicklung, Reaktionstechnik, Polymerverfahrenstechnik und Schätzung von Investitionsausgaben und Produktionskosten.

Hinweise

Für maximalen Lernerfolg empfehlen wir die Mitnahme eines Laptops mit Internetzugang und MS Excel.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Ähnliche Schulungen

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur überschlägigen Dimensionierung verfahrenstechnischer Apparate – auch bei begrenzter Datenlage. Mit Erfahrungsregeln, Short-Cut-Methoden und Beispielen aus der Praxis lernen die...
Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

Maßstabsvergrößerung ist kein Voodoo – sondern solides ingenieurtechnisches Handwerk. Dieses Seminar zeigt, wie sich Prozesse mit Hilfe von Ähnlichkeitstheorie und dimensionslosen Kennzahlen sicher skalieren lassen – etwa bei...
Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Das Seminar vermittelt praxisnah den Umgang mit kommerzieller Simulationssoftware in der Verfahrenstechnik – am Beispiel von CHEMCAD.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker

Einführung in die Pneumatische Förderung für...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Das Seminar gibt einen strukturierten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der pneumatischen Feststoffförderung und zeigt Methoden für Auswahl und Bewertung passender Anlagen und Förderkonzepte sowie der Silotechnik.
Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah den Umgang mit kommerzieller Simulationssoftware in der Verfahrenstechnik – am Beispiel von CHEMCAD.
NEU
Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

Misch- und Rührtechnik in Theorie und Praxis

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Erläuterung der allgemeinen Aspekte des Mischens und Rührens sowie der wichtigsten Misch- und Rühroperationen im Detail einschließlich der Maßstabsübertragung (Scale-up)
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

22.04.2026 bis 23.04.2026 in Essen
Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

ABC der Mechanischen Verfahrenstechnik

14.09.2026 bis 15.09.2026 in Essen
Seminar über die Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik, Anwendung der Gesetzmäßigkeiten der Mechanik und Strömungsmechanik, Herleitung von Berechnungsgleichungen, Abschätzungen zur Dimensionierung und zum Betrieb von Maschinen...
Online Teilnahme möglich
Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten

Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

12.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
Kristallisationen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie

Kristallisationen in der chemischen und...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Im Seminar "Grundlagen und Auslegung von Kristallisationen" werden theoretische Grundlagen und Modellvorstellungen zur Kristallisation sowie Basisdaten und notwendige Arbeiten zur Entwicklung von Kristallisationsverfahren vorgestellt.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

13.11.2025 bis 14.11.2025 in Berlin
Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen

Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur...

02.07.2026 bis 03.07.2026 in Travemünde
Intensiver Wissens- und Erfahrungstransfer gibt eine Übersicht der verschiedenen Wärmetauschersysteme in Rauchgasen und erklärt Grundlagen der Wärmetechnik mit zugehörigen Regelwerken (z. B. Druckgeräterichtlinie, ASME Code)
HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

HAZOP, LOPA und SIL-Nachweis

17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
2-tägiges Intensivseminar zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - in kleinem Kreis zur Erarbeitung praktischer Vorgehensweisen mit intensivem Übungsanteil für HAZOP/PAAG, Risikograph, Risikomatrix, LOPA
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
Verfahrenstechnische Fließbilder

Verfahrenstechnische Fließbilder

28.11.2025 bis 28.11.2025 in Berlin
Im Seminar werden die Fließbildtypen Grundfließbild (Basic Flow Diagram), Verfahrensfließbild (Process Flow Diagram) und RI-Fließbild (P&I Diagram) ausführlich behandelt, ihre Bedeutung im Rahmen der Anlagenplanung erläutert und die...
Verfahrenstechnische Dimensionierung mit Erfahrungsregeln

Verfahrenstechnische Dimensionierung mit...

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur überschlägigen Dimensionierung verfahrenstechnischer Apparate – auch bei begrenzter Datenlage. Mit Erfahrungsregeln, Short-Cut-Methoden und Beispielen aus der Praxis lernen die...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

20.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Das Seminar richtet sich an Kaufleute und Juristen, die z. B. bei Angebotserstellung und -prüfung, Vertragsgestaltung und -durchführung, Projektcontrolling bis hin zu eventuellen Haftungsansprüche technisch eingebunden sind.
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

Ähnlichkeitstheorie und Scale-up

13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Maßstabsvergrößerung ist kein Voodoo – sondern solides ingenieurtechnisches Handwerk. Dieses Seminar zeigt, wie sich Prozesse mit Hilfe von Ähnlichkeitstheorie und dimensionslosen Kennzahlen sicher skalieren lassen – etwa bei...
Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten

Dispergieren von Pulvern in Flüssigkeiten

11.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Verfahrenstechnische Grundlagen zum agglomeratfreien Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeiten. Staubfreier Eintrag, vollständige Benetzung, Dispergieren mit prozessoptimierter Scherwirkung und anschließende Stabilisierung der...
Zuletzt angesehen