Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik
Stationäre Simulation verfahrenstechnischer Prozesse mit CHEMCAD

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik
Auslegung und Maßstabsvergrößerung sowie das Nachrechnen und die Optimierung von Prozessstufen verfahrenstechnischer Anlagen können durch kommerziell verfügbare Software zur Prozesssimulation effizient unterstützt werden. Die Stärken solcher Softwarepakete liegen in der Bereitstellung umfangreicher Datenbanken zur Berechnung der Stoffwerte von Reinstoffen, in der Umsetzung von Methoden zur Prädiktion der Eigenschaften von Mischungen und in der Lösung von Bilanzgleichungen bei Stoffrückführungen. Des weiteren ist es möglich, wichtige Apparate und Maschinen wie Pumpen, Verdichter, Wärmeübertrager, Rektifikationskolonnen, Absorber, Reaktoren oder Zyklone zu dimensionieren und deren Investitionsausgaben zu schätzen.
Zum Thema
Auslegung und Maßstabsvergrößerung sowie das Nachrechnen und die Optimierung von Prozessstufen verfahrenstechnischer Anlagen können durch kommerziell verfügbare Software zur Prozesssimulation effizient unterstützt werden. Die Stärken solcher Softwarepakete liegen in der Bereitstellung umfangreicher Datenbanken zur Berechnung der Stoffwerte von Reinstoffen, in der Umsetzung von Methoden zur Prädiktion der Eigenschaften von Mischungen und in der Lösung von Bilanzgleichungen bei Stoffrückführungen. Des weiteren ist es möglich, wichtige Apparate und Maschinen wie Pumpen, Verdichter, Wärmeübertrager, Rektifikationskolonnen, Absorber, Reaktoren oder Zyklone zu dimensionieren und deren Investitionsausgaben zu schätzen.
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr
- Teil 1
- Einführung, Optimierung variable Kosten vs. fixe Kosten
- Kostenschätzung - Kostenindices und Degressionskoeffizienten
- CHEMCAD Handhabung
- Musterprozess, Stoffwerte,
- Phasengleichgewichte
- Pumpen, Verdichter, Rohrleitungen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann
Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr
- Teil 2
- Wärmeübertrager, Gleichgewichtsreaktor, stöchiometrischer Reaktor, kinetischer Reaktor
- Rektifikation, Gleichgewichtsmodell und Stofftransportmodell
- Druckverlust einer Füllkörperkolonne, Flutpunktberechnung, Kostenschätzung, Zuschlagskalkulation, Simulation einer Musteranlage
Prof. Dr.-Ing. Thomas Rieckmann
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Ziel des Seminars ist es aufzuzeigen, wie man effizient verfahrenstechnische Designaufgaben mit Unterstützung eines kommerziellen Programms zur Prozesssimulation lösen kann. Stärken und Schwächen werden anhand exemplarischer Übungsaufgaben verdeutlicht.
Teilnehmerkreis
Das Seminar wendet sich sowohl an erfahrene Ingenieure aus allen Bereichen der Prozessindustrie, die noch keine Erfahrung mit einem kommerziellen Prozesssimulator sammeln konnten, als auch an Jungingenieure, die ihr bisher an der Hochschule erworbenes verfahrenstechnisches Wissen auf die Arbeit mit diesem Werkzeug übertragen wollen.
Weiterführende Links zu "Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Jeder Teilnehmer erhält einen USB-Stick mit den Seminarunterlagen und den Excel-Dokumenten.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: