Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen - Weiterbildung

Gesetzlich geforderte Auffrischung für zur Prüfung befähigte Personen von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen

Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen - Weiterbildung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.390,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.290,00 € *)
1.390,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.290,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00465

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

20.04.2026 09:00 - 21.04.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.390,00 € *
Gesamtgebühren: 1.390,00 € *
Die 2-tägige Weiterbildung für Zur Prüfung Befähigte Personen von Druckbehälteranlagen und... mehr

Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen - Weiterbildung

Die 2-tägige Weiterbildung für Zur Prüfung Befähigte Personen von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen des Haus der Technik, Essen, bietet Ihnen die Aktualisierung Ihrer Kenntnisse über Druckgefährdungen. Mit den Schwerpunktthemen Rechtsgrundlagen, TRBS-Regelwerk, Druckgeräterichtlinie, AD 2000-Regelwerk werden die aktuellen Entwicklungen der Vorschriften erläutert.

Aktuelle Schadensfälle und Unfälle und daraus gewonnene sicherheitstechnische Erkenntnisse werden dargestellt. Die 2-tägige Weiterbildung bietet Teilnehmenden, die bereits als zur Prüfung befähigte Person Druckbehälter und Rohrleitungen benannt sind, die geeignete Fortbildung. Es besteht die Möglichkeit, eigene Fragestellungen umfassend einzubringen und zu diskutieren. 

Dieses Seminar baut auf der Veranstaltung "Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen" auf. Daher empfehlen wir zunächst den ersten Teil zu absolvieren.

Zum Thema

Prüfungen an überwachungsbedürftigen Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen dürfen nur befähigten Personen übertragen werden, die aufgrund ihrer Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahen Tätigkeit die Gewähr bieten, diese Prüfungen ordnungsgemäß durchzuführen. Diese in der BetrSichV festgelegten Qualifikationsanforderungen werden in der TRBS 1203 Befähigte Personen konkretisiert, die nach der Neufassung (03/2019) ggü. der Fassung (11/2004) weiter gehende Anforderungen enthält:

Im Hinblick auf die zeitnahe berufliche Tätigkeit wird die regelmäßige Aktualisierung der Kenntnisse über Druckgefährdungen z.B. durch Schulungen und Unterweisungen gefordert. Neben den Kenntnissen der rechtlichen Vorschriften (Geräte- und Produktsicherheitsgesetz, Druckgeräterichtlinie, Arbeitsschutzgesetz, BetrSichV, TRBS-Regelwerk) werden spezifische Fachkenntnisse gefordert, z. B. zu Konstruktions- und Herstellungsverfahren, sicherheitstechnischer Bewertung, Gefährdungsbeurteilung und Schadensbildern. 

Zielsetzung

Dieses 2-tägige Seminar vermittelt den neuesten Stand der betrieblichen Praxis: mit Berichten über z. B. neue Prüfverfahren, deren Einsatzmöglichkeiten und die Bewertung der Ergebnisse, die Gefährdungsbeurteilung bei gefährlichen Arbeiten im Zuge der Prüfungen, Schnittstellenfragen bei der Beschaffung von Druckgeräten. Unabdingbar ist auch, aus aufgetretenen Schadensfällen zu lernen. 

Teilnehmerkreis

Zur Prüfung befähigte Personen nach § 2 Abs. 6 in Verbindung mit Anhang 2 Abschnitt 4 BetrSichV 2015 - für die Prüfung von überwachungsbedürftigen Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen, ehemalige Sachkundige nach § 32 Druckbehälterverordnung, Verantwortliche für die Instandhaltung von Druckanlagen, Betriebsleiter/-innen, Projektingenieure/Projektingenieurinnen, Sicherheitsfachkräfte, Aufsichtspersonen der Arbeitsschutzbehörden und der Berufsgenossenschaften, Mitarbeitende von zugelassenen Überwachungsstellen und anderen Prüforganisationen, Feuerwehren.

Die in der TRBS 1203 genannten Anforderungen bezüglich Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 2.2 bis 2.4) setzen wir voraus. 

USP

  • gesetzlich geforderte Aktualisierung
  • rechtliche Anforderungen
  • fachspezifische Kenntnisse

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Befähigte Person Druckbehälteranlagen/Rohrleitungen - Weiterbildung I
    • Rechtliche Grundlagen – Aktuelles Betriebssicherheitsverordnung: Auswirkungen der Novellierung vom 03. Februar 2015, Haftungsfragen: Arbeitgebende/Betreibende und befähigte Person, Auswirkungen der neuen TRBS 1203
    • Das neue Regelwerk zur Betriebssicherheitsverordnung - TRBS: Aktueller Stand, Ausblick, künftige Arbeiten, gefährdungsbezogene TRBS der Reihe 2141 im Bereich Dampf und Druck
    • Inverkehrbringen von Druckgeräten: Druckgeräterichtlinie und AD 2000-Regelwerk: neue Entwicklungen, AD 2000-Regelwerk, Beschaffungsprobleme: fehlerbehaftete Druckgeräte, Eigenherstellung von Rohrleitungen: Wann gilt die Druckgeräterichtlinie

    Dipl.-Ing. (BA) Peter Sacchi
    Ingenieurbüro CE-DOK, Weinsberg



Hybrid-Seminar Tag 2, 08:00 bis 16:00 Uhr

  • Befähigte Person Druckbehälteranlagen/Rohrleitungen - Weiterbildung II
    • Aus der betrieblichen Praxis: Prüfung von Sicherheitsventilen bei laufendem Betrieb, Spezifikation von explosionsdruckstoßfesten Behältern, Gefährdungsbeurteilung beim Befahren von Druckbehältern, Innere Prüfung: Bewertung von Wanddickenverschwächung
    • Erkenntnisse aus Schadensfällen, Unfällen: Korrosions- und Schwingungsschäden an Druckanlagen, Schaden an Schauglas nach Instandsetzung, Schaden an Tank bei Reinigungsarbeiten

    Dipl.-Ing. (BA) Peter Sacchi
    Ingenieurbüro CE-DOK, Weinsberg



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen - Weiterbildung"

Referenten

Dipl.-Ing. (BA) Peter Sacchi

Ingenieurbüro CE-DOK, Weinsberg

Peter Sacchi verfügt über folgende Qualifikationen: Sicherheitsingenieur, Brandschutzbeauftragter und Gefahrgutbeauftragter. Er trainiert in zahlreichen Unternehmen und verfügt über eine umfangreiche Praxiserfahrung.

Hinweise

Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

Arbeitsschutz 2 VDSI Punkte

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Prüfungen von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen nach der Betriebssicherheitsverordnung

Prüfungen von Druckbehälteranlagen und...

Update für Anlagenplanende und Verantwortliche für Anlagensicherheit, Überwachung und Instandhaltung von Druckanlagen, kompakte Vermittlung neuer Prüfkonzepte, Kriterien sicherheitstechnischer Bewertung und Gewährleistung des sicheren...
Druckbehälter nach EN 13445

Druckbehälter nach EN 13445

Teilnehmer erfahren tiefgehendes Wissen zu den Teilen -1, -2, -4 und -5 der EN 13445. Der 3. Teil der EN 13445 beinhaltet die Konstruktion und wird in einem kurzen Abriss erläutert, damit ausreichende Kenntnisse zur Auslegung der Norm...
Online Teilnahme möglich
Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen

Zur Prüfung befähigte Person von...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Qualifikation zur befähigten Person zur Prüfung von überwachungsbedürftigen Druckbehältern und Rohrleitungen mit den erforderlichen Fachkenntnissen sowie Aufgaben, Rechte und Pflichten als Befähigte Person.
Online Teilnahme möglich
Prüfungen von Druckbehälteranlagen und Rohrleitungen nach der Betriebssicherheitsverordnung

Prüfungen von Druckbehälteranlagen und...

22.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Update für Anlagenplanende und Verantwortliche für Anlagensicherheit, Überwachung und Instandhaltung von Druckanlagen, kompakte Vermittlung neuer Prüfkonzepte, Kriterien sicherheitstechnischer Bewertung und Gewährleistung des sicheren...
Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher Anforderungen

Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher...

24.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Der sichere Betrieb von Rohrleitungen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bildet einen zentralen Schwerpunkt innerhalb des Sicherheitskonzeptes eines Unternehmens. Erfahren Sie worauf zu achten ist und wie Sie es...
Online Teilnahme möglich
Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Planung der komplexen Bau- und Montageabläufe verfahrenstechnischer Anlagen, "Key Success Factors" bei der Vergabe von Nachunternehmerleistungen, zielgerichteter Steuerung, Planen und Steuern mit Kennzahlen, Abweichungsmanagement
Online Teilnahme möglich
Dampf- und Kondensatsysteme - Auslegung und Betrieb

Dampf- und Kondensatsysteme - Auslegung und...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Durch systematisches Know-how können Sie die Auslegung, Betriebsführung und Instandhaltung von bestehenden Dampf- und Kondensatsystemen sicherer und effizienter machen, neue Anlagen besser planen und relevante Normen sicher anwenden.
AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe

23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Das Seminar erläutert die Vorgehensweise bei der Berechnung von Druckgeräten. Bei der Einhaltung der AD 2000 können die Hersteller und die Betreiber davon ausgehen, dass alle aus der Verordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.
Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in Rohrleitungen

Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in...

11.11.2026 bis 12.11.2026 in Essen
Lernen Sie mit praxisbetontem Know-how, wie Sie die durch Druckstöße, Dampf- und Kavitationsschläge entstehenden Schäden an Rohrleitungssystemen, die bis zum Totalausfall einer Anlage führen können, durch geeignete Maßnahmen vermeiden.
NEU
Anlagenplanung für die Prozessindustrie – Projekte steuern, Technik gestalten

Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Ein praxisorientiertes Seminar für Ingenieurinnen und Ingenieure der Prozessindustrie, die sich in die Planung chemischer Anlagen einarbeiten oder ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Vermittelt werden Methoden und Werkzeuge für die...
Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker

Einführung in die Pneumatische Förderung für...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Das Seminar gibt einen strukturierten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der pneumatischen Feststoffförderung und zeigt Methoden für Auswahl und Bewertung passender Anlagen und Förderkonzepte sowie der Silotechnik.
Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3: Konstruktion und Berechnung mit Praxisbeispielen

Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rohrleitungsbauteilen, Rohrleitungssystemen und deren Halterungen nach EN 13480-3
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...

16.06.2026 bis 17.06.2026 in Essen
Überblick zu den Teilen 1, 2, 4 und 5 der Europäischen Norm."Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung". Zum Teil 3, der sich mit dem Thema Konstruktion befasst, wird nur ein kurzer...
Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Rohrleitungsplanung für Industrie- und...

16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
Ingenieure und Techniker werden systematisch mit den Aufgaben einer Rohrleitungsplanung vertraut gemacht. Die Auslegung, Aufstellungsplanung und Konstruktion eines Rohrleitungssystems wird unter Berücksichtigung der Regelwerke...
Online Teilnahme möglich
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur Wärmeauskopplung aus Rauchgasen

Wärmetauscher und Wärmenutzungsanlagen zur...

02.07.2026 bis 03.07.2026 in Travemünde
Intensiver Wissens- und Erfahrungstransfer gibt eine Übersicht der verschiedenen Wärmetauschersysteme in Rauchgasen und erklärt Grundlagen der Wärmetechnik mit zugehörigen Regelwerken (z. B. Druckgeräterichtlinie, ASME Code)
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Hydraulik in Rohrleitungen und Hydraulikapparaten

Grundlagen der Hydraulik in Rohrleitungen und...

04.11.2026 bis 04.11.2026 in Essen
Basiswissen und Know-how-Auffrischung für Betreiber und Instandhalter von Anlagen der industriellen Strömungstechnik sowie von Hydrauliksystemen z.B. für Hubbühnen und Krane.
Schweißen von Rohrleitungen im Energie- und Chemieanlagenbau

Schweißen von Rohrleitungen im Energie- und...

25.06.2026 bis 26.06.2026 in Essen
Der Schwerpunkt des Seminars liegt darin, die Teilnehmer zu befähigen, die in der Praxis auftretenden Aufgaben beim Schweißen von Rohrleitungen im Bereich des Energie- und Chemieanlagenbaus fachgerecht und qualitätssichernd zu lösen.
Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen

Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen

05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
Statische Auslegungsgrößen und dynamische Beanspruchungen beeinflussen die Haltbarkeit von Halterungssystemen. Im Seminar werden normgerechte Grundlagen zu Auslegung, Planung, Montage und Betrieb industrieller Rohrleitungs-Halterungen...
Der Betriebsleiter in der chemischen - und Prozessindustrie

Der Betriebsleiter in der chemischen - und...

15.06.2026 bis 19.06.2026 in Travemünde
Wochenlehrgang als umfassende Qualifikation für Aufgaben des Betriebsleiters: Personalführung, Kosten-Controlling, BWL und Qualitätsmanagement, Verantwortung im Unternehmen, rechliche Grundlagen,  Arbeitsrecht, Methoden der...
NEU
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Prozess- und Anlagensicherheit

Prozess- und Anlagensicherheit

26.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
  Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
Pumpensysteme planen und verbessern - Betriebskosten sparen

Pumpensysteme planen und verbessern -...

12.11.2026 bis 13.11.2026 in Essen
Seminar zum besseren Planen von Pumpensystemen und zum Optimieren bereits vorhandener Anlagen mit praktischer Vorführung der Drossel- und Drehzahlregelung an einer Kreiselpumpe
Online Teilnahme möglich
Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

16.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 
Druckbehälter nach EN 13445

Druckbehälter nach EN 13445

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Teilnehmer erfahren tiefgehendes Wissen zu den Teilen -1, -2, -4 und -5 der EN 13445. Der 3. Teil der EN 13445 beinhaltet die Konstruktion und wird in einem kurzen Abriss erläutert, damit ausreichende Kenntnisse zur Auslegung der Norm...
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1

Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1

10.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Teil 1 bezieht sich auf die (strömungs-)technische Auslegung des Gesamtsystems: Grundlagen und wesentliche technische Eigenschaften der Systemelemente Rohrleitungen und deren Einbauten (Fittinge), Armaturen und Pumpen werden erläutert.
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit Regelventilen und Pumpen

Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Auslegungsseminar für Rohrleitungen mit vielen praktischen Beispielen und vertiefenden Übungen. Sie erfahren die Herangehensweise zur Lösung verschiedenster verfahrenstechnischer Aufgabenstellungen.
Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen

28.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
Als industrieller Anwender erfahren Sie eine methodische Herangehensweise zur Auswahl und Beurteilung von Stell- und Regelventilen für die spezifischen Anforderungen des Prozesses u.a. durch anschauliche Materialien, Übungen und...
Online Teilnahme möglich
Sicherer Betrieb von Anlagen - Betreiberverantwortung und Anlagendokumentation

Sicherer Betrieb von Anlagen -...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Das Seminar stellt die rechtlichen Anforderungen zur Erfüllung der Betreiberverantwortung und der notwendigen Anlagendokumentation vor.
AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Die Berechnung von Behältern und Flanschverbindungen wird unter Einhaltung der AD-2000-Regeln im Modul 2 vorgestellt, um die Forderungen der Verordnung an Hersteller und Betreiber zu erfüllen.
Online Teilnahme möglich
Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen

15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Die Tagung „Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen“ zeigt die Möglichkeiten der Unterhaltung und Sanierung von bestehenden Öl- und Treibstofflagern in praktischen Anwendungen auf.
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Grundlagen der Metallkorrosion

Grundlagen der Metallkorrosion

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
In Seminar werden die grundlegenden Mechanismen und Ursachen der Korrosion der Metalle besprochen. Verschiedene Korrosionserscheinungsformen und Korrosionsschutzmaßnahmen werden vorgestellt.
Online Teilnahme möglich
Weiterbildung für geprüfte EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Enviroment, Health & Safety)

Weiterbildung für geprüfte EHS-(HSE-)Manager im...

20.01.2026 bis 21.01.2026 in Essen
Bleiben Sie als geprüfte(r) EHS-Manager/EHS-Managerin (HSE-Manager/HSE-Managerin) weiter am Ball. Nutzen Sie die Chance und vernetzen Sie sich bei der gemeinsamen Abendveranstaltung und maximieren Sie somit Ihren Nutzen der Veranstaltung.
Online Teilnahme möglich
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

24.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 3

Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 3

12.03.2026 bis 12.03.2026 in Essen
In Teil 3 lernen Sie die in Teil 1 und Teil 2 erlernten Methoden zur Auslegung und Optimierung des hydraulischen Systems in zahlreichen konkreten Übungen einzusetzen.
Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

Nachhaltiges Instandhaltungsmanagement

05.02.2026 bis 06.02.2026 in Essen
Im Seminar werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren sowie Potenziale durch Predictive Maintenance vermittelt. Auf Basis einer speziell für die risikoorientierte Kostenoptimierung entwickelten Methode erfolgt die Anwendung in einem...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

17.03.2026 bis 18.03.2026 in Essen
Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung Befähigte Person von Gaswarneinrichtungen und Gaswarngeräten

Zur Prüfung Befähigte Person von...

16.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Umfassende Kenntnisvermittlung zur Fachkunde über Anwendungsmöglichkeiten von Gaswarneinrichtungen. Darüber hinaus erhalten Sie notwendige Informationen über Eigenschaften der gebräuchlichsten technischen Gase.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern

Zur Prüfung befähigte Person von Industrierobotern

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmenden, wie Roboter in der Industrie gefahrlos mit Menschen zusammenarbeiten, um die Sicherheit von Assistenzrobotern in der Industrie zu garantieren.
Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnah den Umgang mit kommerzieller Simulationssoftware in der Verfahrenstechnik – am Beispiel von CHEMCAD.
Zuletzt angesehen