Dipl.-Ing. Rüdiger Gawlick
Linde AG, Pullach
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Die DIN EN 13445-3:2018-12 legt die Anforderungen an die Konstruktion von unbefeuerten Druckbehältern nach EN 13445-1:2014 und hergestellt aus Stählen nach EN 13445-2:2014 fest. Dieser Teil gilt für Konstruktion und Berechnung von Behältern vor der Inbetriebnahme. Er kann auch, mit entsprechenden Anpassungen, für Berechnungen oder analytische Nachweise im Betrieb verwendet werden.
Die EN 13445 regelt in insgesamt sieben Teilen die Bemessung und Konstruktion von unbefeuerten Druckbehältern: Teil 1: Allgemeines, Teil 2: Werkstoffe, Teil 3: Konstruktion, Teil 4: Herstellung, Teil 5: Inspektion und Prüfung, Teil 6: Anforderungen an die Konstruktion und Herstellung von Druckbehältern und Druckbehälterteilen aus Gusseisen mit Kugelgraphit, Teil 7: Anleitung zum Gebrauch des Konformitätsbewertungsverfahrens.
Dieses Seminar widmet sich ausschließlich EN 13445-Teil 3. Das HDT bietet im Zusammenhang mit diesem Seminar ein weiteres EN 13445-Seminar an, das an zwei Tagen schwerpunktmäßig die Teile -1, -2, -4 und -5 behandelt.
Zum Thema
Behälter, die neu in Verkehr gebracht werden und einen Überdruck von mehr als 0,5 bar ausgesetzt sind, müssen die wesentlichen Sicherheitsanforderungen gemäß Anhang I der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU erfüllen. Der Hersteller ist verpflichtet, einen Nachweis dafür zu erbringen. Dieser gilt der bei der konsequenten Anwendung aller Teile der EN 13445 aufgrund der sogenannten Konformitätsvermutung als erbracht.
Das Seminar erklärt den Aufbau der EN 13445-3 und den Zusammenhang mit den anderen Teilen der Norm EN 13445. Des Weiteren gibt es einen Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten bei der Auslegung von Behältern bzw. Komponenten nach EN 13445-3 und die Voraussetzungen, die dabei erfüllt werden müssen. Zusätzlich werden Hinweise gegeben, die zu einer besseren und kostengünstigeren Konstruktion führen.
Programm
Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Hersteller und Betreiber werden in die Lage versetzt, Druckgeräte so zu konstruieren und zu dimensionieren, dass die Anforderungen der Druckgeräte Richtlinie (DGRL) erfüllt sind. Dies gilt sowohl für eine Neuerstellung als auch für einen Umbau oder eine Instandsetzung.
Teilnehmerkreis
Ingenieure und Techniker, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit der konstruktiven Planung, der Dimensionierung und Spannungsberechnung von Druckbehältern beschäftigen.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos