Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1
Grundlagen, Betriebspunkt und Versuche zum Verständnis des Gesamtsystems
Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1
Im Teil 1 des Seminars werden - für das hydraulische Gesamtsystem: Rohrleitungen, Pumpen & Armaturen - Bewertungs- und Optimierungsansätze vermittelt. Die Auswirkungen der Abweichungen vom „idealen Betriebspunkt“ auf den Anlagenbetrieb und die einzelnen Komponenten der Anlage werden mit Ihnen diskutiert und erörtert.
Unterstützt durch Versuchsvorführungen vor Ort, werden mit Ihnen und unseren unabhängigen Experten einfache Arbeitsanweisungen („Kochrezepte“) und Checklisten für Ihre Anlagen entwickelt.
Zum Thema
Durch die integrierte Betrachtung der Einzelkomponenten Armatur, Pumpe und Rohrleitung im Gesamtsystem werden deren Wechselwirkungen klar herausgearbeitet. Sie lernen dadurch, die Anlage als Gesamtsystem besser zu verstehen.
Unterstützt durch Praxisversuche können Sie Änderungsmaßnahmen sicherer planen, die Energieeffizienz steigern und Risiken des Anlagenbetriebs umfassender bewerten.
Zielsetzung
Die Teilnehmer lernen die Einzelkomponenten Armatur, Pumpe und Rohrleitung als Gesamtsystem zu verstehen.
Insbesondere der Betriebspunkt der Anlage steht im Fokus. Abweichungen vom idealen Betriebspunkt werden dargestellt. Die Einflüsse der Abweichungen auf das System werden aufgezeigt und Maßnahmen für gezielte Abhilfe erarbeitet.
Teilnehmerkreis
Verantwortliche und Beteiligte für Planung, Betrieb und Instandsetzung von Rohrleitungssystemen der Prozess- und Verfahrenstechnik: Abteilungsleiter, Betriebsleiter, Ingenieure und Techniker, Mitarbeiter von Serviceprovidern und Planungsbüros
Programm
Seminar, 09:30 bis 17:45 Uhr
- Rohrleitungen als Transportsystem
- Rohrleitungstypen (Saug- und Druckleitungen)
- Kennlinien, Druckverlust, NPSH-Wert, vereinfachtes Q-H-Diagramm
- Widerstände von Einbauten, Armaturen
- Betriebliche Abnutzung: Korrosion und Verschmutzung, Energietransport
Dr.-Ing. Andreas Dudlik
ö.b.u.v. Sachverständiger Rohrnetze für Trink- und Brauchwasser, Hydraulische Systeme - Beratung, Berechnung & Fortbildung, Duisburg
- Grundlagen Pumpen - Wozu Pumpen?
- Energiebedarf von Kreiselpumpen
- Begriffsklärungen
- Übersicht und Verständnis unterschiedlicher Förderprinzipien, erste Übersicht
- Pumpenfamilien (Hydrodynamik vs. Hydrostatik)
- Anforderungen an die Pumpe in der Anlage
- Kaffeepause
- Armaturen: Regeln oder Absperren?
- Bauformen, Antriebe, Öffnungs- und Schließcharakteristiken, Druckverlust (kV-Werte)
- Einsatzzwecke für Pumpen in Rohrleitungen: Vor- und Nachteile
- Aufgabenbeschreibung, Übersicht Armaturentypen, Anforderungen an die Armatur im System
- charakteristische Eigenschaften
- Energieeffizienz, Wartung / Instandhaltung
- Wieviel Leistung (Volumenstrom x Druck) will ich eigentlich transportieren?
Dr.-Ing. Andreas Dudlik
ö.b.u.v. Sachverständiger Rohrnetze für Trink- und Brauchwasser, Hydraulische Systeme - Beratung, Berechnung & Fortbildung, Duisburg
- Gemeinsames Mittagessen
- Versuchsdurchführung Teil 1
- Pumpen und Armaturen – Betrieb unterschiedlicher Pumpen- und Armaturentypen
- Vorstellung unterschiedlicher Pumpenarten (Kreiselpumpe
- Verdrängerpumpe), Ermittlung einer Pumpenkennlinie (Kreiselpumpe) und der „Anspringdrehzahl“ einer rotierenden Verdrängerpumpe
- Strömungsvisualisierung von Mehrphasenströmungen in Rohrleitungen
Dr.-Ing. Andreas Dudlik
ö.b.u.v. Sachverständiger Rohrnetze für Trink- und Brauchwasser, Hydraulische Systeme - Beratung, Berechnung & Fortbildung, Duisburg
- Kaffeepause mit Versuchsauswertung
- Kreiselpumpen – Lastesel der Prozesstechnik - Gesetzmäßigkeiten des hydrodynamischen Druckaufbaus
- Eulerkennlinie
- reale Kennlinien von Kreiselpumpen
- Abhängigkeit des Pumpencharakters von der Laufradform,
- Beschreibung des Pumpencharakters mit Hilfe der Kennzahl n q,
- Problematik „druckweicher Kennlinien“
- Konsequenzen eines ungünstigen Betriebspunktes auf die Lebensdauer,
- Grenzen hydrodynamischer Förderung und eine erste Alternative (Seitenkanalpumpe)
- Rohrleitungsströmung I
- Stationärer Betrieb, Anfahrvorgänge
- Mehrphasenströmungen
- Geschwindigkeiten in Rohrleitungen - typische Anlagenkennlinien
- Druckverlust - Kavitationsvorgänge I
- Die Schwierigkeit, „einen ordentlichen Betriebspunkt einzustellen“.
Dr.-Ing. Andreas Dudlik
ö.b.u.v. Sachverständiger Rohrnetze für Trink- und Brauchwasser, Hydraulische Systeme - Beratung, Berechnung & Fortbildung, Duisburg
- Zusammenfassung Teil 1
- Optimaler Betriebspunkt
- Folgen von Abweichungen auf das Gesamtsystem und Auswirkungen auf die einzelnen Komponenten der Anlage
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 1"
Referenten
Dipl.-Ing. Carsten Ricken
Ingenieurbüro Ricken, Bochum
Carsten Ricken,1997 Dipl.-Ing. Maschinenbau, 2013 Aufbaustudium Pumpenfachingenieur, geprüfter Energieberater für Pumpen & Systeme, zertifizierter Sachverständiger des DGSV für Maschinenschäden, verfügt über umfangreiche Berufserfahrung weltweit, insbesondere in den Bereichen Antriebstechnik, Pumpentechnik und Sondermaschinenbau, 07/97-09/98, Inbetriebnahme-Ingenieur, Mannesmann Dematic AG, Wetter, 10/98-03/06 Vertriebsingenieur Planetengetriebe, Bosch Rexroth Lohmann und Stolterfoht GmbH, Witten, 04/06-04/11 Leiter Service Industriegetriebe, Bosch Rexroth AG, Lohr, 05/11-10/13 Vertriebsleiter, Klaus Union, Bochum, seit 10/13 Beratender Ingenieur, Ricken-Engineering, Bochum
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Bei gemeinsamer Buchung von Teil 1, 2 und 3 erhalten Sie einen Gesamtrabatt von 210.-€.
Sie haben die Möglichkeit, betriebliche Frage- und Problemstellungen vor dem Seminartermin einzureichen. Bitte senden Sie Ihre Fragen bis spätestens zehn Tage vor dem Seminartermin an: Dipl.-Ing. Kai Brommann, k.brommann@hdt.de.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
Teilen
Ähnliche Schulungen
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 3
Dampf- und Kondensatsysteme - Auslegung und...
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 2
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)
16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
Auslegung und Betrieb von Stell- und Regelventilen
28.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 3
12.03.2026 bis 12.03.2026 in Essen
Pumpensysteme planen und verbessern -...
12.11.2026 bis 13.11.2026 in Essen
Rohrleitungsplanung für Industrie- und...
16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
Optimierung Pumpe Armatur Rohrleitung - Teil 2
11.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Planung und Auslegung von Rohrleitungen mit...
27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...
03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Zur Prüfung befähigte Person von...
09.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Druckstöße, Dampfschläge und Pulsationen in...
11.11.2026 bis 12.11.2026 in Essen
Gusstolerierung nach den neuen ISO Normen
Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher...
24.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Rohrleitungen nach EN 13480 - Teil 3:...
02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine...
16.06.2026 bis 17.06.2026 in Essen
Kryostatbau
22.09.2026 bis 24.09.2026 in Karlsruhe
Schweißtechnisches Wissen für Konstrukteure
19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung
25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
AD 2000 Regelwerk – Überblick und Werkstoffe
23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Ventilatoren – Konstruktion, Auswahl und...
17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1
04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Halterungssysteme industrieller Rohrleitungen
05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
PEM-Brennstoffzellen verstehen und anwenden
22.09.2026 bis 23.09.2026 in Deggendorf
Ganzheitliches Technologiemanagement –...
08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Anlagenplanung für die Prozessindustrie –...
09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Intelligente Baugruppen-Konstruktion zur...
04.05.2026 bis 05.05.2026 in Essen
Grundlagen additiver Fertigungsverfahren für...
09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
3D-Druck verstehen und im eigenen Unternehmen...
04.05.2026 bis 04.05.2026 in Essen
Konstruieren von mechatronischen Produkten
05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
Wasserstoff-Infrastruktur – Besondere...
Normgerechte Erstellung von technischen 2D...
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...
22.04.2026 bis 23.04.2026 in Essen
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...
17.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen
03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Sicherheit beim Umbau von Maschinen und Anlagen
03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Flanschverbindungen – Stand der Technik und...
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...
24.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...
Energiewende und Sektorenkopplung
18.02.2026 bis 19.02.2026 in Essen
Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens
08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen