Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Wasserstoff-Infrastruktur – Besondere Anforderungen bei der Mobilität

Randbedingungen, Möglichkeiten, technische Besonderheiten, Herausforderungen

Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Wasserstoff-Infrastruktur – Besondere Anforderungen bei der Mobilität
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA24-01464
Im Rahmen dieses Seminars erhalten Sie Einblicke in die Möglichkeiten einer... mehr

Wasserstoff-Infrastruktur – Besondere Anforderungen bei der Mobilität

Im Rahmen dieses Seminars erhalten Sie Einblicke in die Möglichkeiten einer Wasserstoffinfrastruktur insbesondere für unterschiedliche Verkehrsträger und Anwendungsbereiche in der Mobilität. Neben ersten Grundlagen von Wasserstoff und den daraus abgeleiteten Notwendigkeiten der Wasserstoffinfrastruktur werden ebenso die Fragestellung der notwendigen Randbedingungen auf der technischen und genehmigungsrechtlichen Seite beleuchtet. Verschiedene technische Umsetzungsvarianten mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen werden aufgezeigt und die notwendigen Bedarfe für die künftige Nutzung. Für eine künftige weitgehende wasserstoffbasierte Mobilität sind die Anforderungen an die Infrastruktur weder trivial umsetzbar noch kurzfristig zu erreichen. Es bedarf einer intensiven Planung und Berücksichtigung von Synergien insbesondere in einer Hochlaufphase. Hier bietet das Seminar eine erste Orientierung, welche Randbedingungen zu berücksichtigen sind und genehmigungsrechtlichen Herausforderungen eine flächige Wasserstoffinfrastruktur für die Mobilität zu meistern hat.

Zum Thema

Regulatorische und technische Randbedingungen einer Wasserstoffinfrastruktur für Mobilitätsanforderungen. Vorstellung technischer Lösungen in Abhängigkeit von Bedarf und Investitionssummen für unterschiedliche HRS-Lösungen. Darstellung der Grundlagen für eine Wasserstoffinfrastruktur und Logistik. Möglichkeiten der Qualitätssicherung und notwendiges Equipment für die Qualitätskontrolle von HRS-Anlagen. Variantenvorstellung für kleine, mittlere und große HRS-Anlagen. Varianten einer Pipelintankstelle und einer Vor-Ort-Erzeungungstankstelle für unterschiedliche Wasserstoffmobilitätsanforderungen.

Zielsetzung

Die unterschiedlichen Varianten einer Wasserstoffversorgung und Logistik werden ebenso dargestellt wie die Möglichkeiten der Vertankung und die entsprechenden Anforderungen an die Technik. Daneben werden die regulatorischen Rahmenbedingungen einer HRS-Anlage vorgestellt. Hiermit erhalten Sie einen Überblick von HRS-Technologien und besonderen Anforderungen für die Anwendung in der Planung konkreter Projekte.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Personen mit technschem Vorwissen, die eine Wasserstoffinfrastruktur für Mobilitätsanforderungen planen, entwickeln oder eine strategische Planung für einen Hochlauf einer Wasserstoffmobilität aufbauen wollen. Dies umfasst neben kleinen Betriebshoftankstellen ebenso die Anforderungen an große Tankstellen bzw. die Ausbaufähigkeit von einer dem zeitlichen Hochlaufbedarf angemessenen Infrastruktur.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr

  • Wasserstoff-Infrastruktur
    • Varianten der Wasserstoffversorgung und Logistik:
      • Darstellung verschiedener Methoden und Strategien zur Wasserstoffversorgung und -logistik.
      • Vergleich der Effizienz und Praktikabilität der unterschiedlichen Varianten.
    • Möglichkeiten der Vertankung und technische Anforderungen:
      • Überblick über die unterschiedlichen Vertankungsmethoden für Wasserstoff.
      • Detaillierte Anforderungen an die Technik für eine sichere und effiziente Vertankung.
    • Regulatorische Rahmenbedingungen für HRS-Anlagen:
      • Vorstellung der gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben für Wasserstofftankstellen (HRS-Anlagen).
      • Überblick über die aktuellen Normen und Vorschriften im Zusammenhang mit Wasserstoffinfrastruktur.

    Joachim Jungsbluth
    Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH



Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:30 Uhr

  • Wasserstoff-Infrastruktur
    • HRS-Technologien und Anforderungen für Projektplanung:
      • Einblick in die neuesten HRS-Technologien und deren spezifische Anforderungen.
      • Anleitung zur Anwendung dieser Technologien in der Planung konkreter Projekte.
    • Strategische Planung und Ausbau der Wasserstoffmobilität:
      • Strategische Ansätze für den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur für Mobilität.
      • Planung und Entwicklung von Wasserstofftankstellen, sowohl für kleine Betriebshöfe als auch für große Tankstellen.
      • Ausbaufähigkeit und Anpassung der Infrastruktur an den zeitlichen Hochlaufbedarf.

    Joachim Jungsbluth
    Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Wasserstoff-Infrastruktur – Besondere Anforderungen bei der Mobilität"

An den falschen Stellen kann Rost sehr ärgerlich sein – und teuer werden. Nicht so im Zusammenhang mit der sicheren und günstigen Speicherung von grünem Wasserstoff, wie der folgende Beitrag zeigt.
Schneller Austausch von Wissen im Dienste von Fortschritt und Wohlstand – der Gründungsgedanke des HDT ist fast 100 Jahre später aktueller denn je. Das zeigt sich am praktischen Beispiel der Energiewende.
Ein neu entwickeltes Verfahren zur Wasserstoffproduktion überwindet das Schlüsselproblem der derzeitigen Technologie. Hierdurch besitzt es das Potenzial, den globalen Übergang zu sauberen Energielösungen voranzutreiben.
Grüner Wasserstoff hat das Potenzial, in der Industrie und darüber hinaus zum klimaneutralen Gamechanger zu werden. Bislang war jenseits von politischen Absichtserklärungen viel Luft nach oben. Kommt jetzt Bewegung ins Spiel?
Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ähnliche Schulungen

Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Wasserstoffverbrennungsmotor – Grundlagen, Potential und Herausforderungen

Wasserstoffverbrennungsmotor – Grundlagen,...

Wasserstoff ist heute in aller Munde. In diesem Seminar werden die Komponenten, Potentiale, sowie die technischen und logistischen Herausforderungen für den Serieneinsatz eines Wasserstoffverbrennungsmotors diskutiert.
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff und Brennstoffzelle

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Im Seminar zur Wasserstofftechnologie werden Lieferung, Transport und Sicherheit vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse sowie die Rahmenbedingungen und Perspektiven für Wasserstoffanwendungen (Energiespeicherung, Transport)...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Zuletzt angesehen