Neue Energie: Ein Blick zurück in die Zukunft? #Editorial

Als älteste Einrichtung seiner Art verbindet das 1927 in Essen gegründete HDT wie kein anderer Weiterbildungsanbieter die vermeintlichen Antipoden Fortschritt und Tradition. Aus der eigenen Herkunft leitet sich ein Auftrag ab, der unverändert darin besteht, Wissen aus Forschung und Praxis zu vernetzen und schneller zu den Anwendern in die Betriebe des Landes zu bringen. Indem man die Zukunft auf diese Weise aktiv mitgestaltet, folgt man einem klaren Kalkül: Ziel ist die Schaffung von mehr Wohlstand durch Wandel. Was in letzter Konsequenz einen Beitrag liefert für Stabilität, Frieden und Freiheit.

Dankenswerte Einladung

Vor diesem Hintergrund hat mich die Einladung des Magazins für erneuerbare Energien und Digitalisierung r.energy gefreut, einmal mit etwas breiterem Pinselstrich die Rolle des HDT als gesellschaftlicher Akteur zu skizzieren und zugleich eine gedankliche Brücke zu spannen zwischen den frühesten Überlegungen des Hydrologen und ersten Leiters Heinrich Reisner und beispielhaften heutigen Aktivitäten des HDT in den Bereichen Hydrogen Power und Renewables

Medium für das Management und den praktischen Einsatz von Energie

Das alle zwei Monate erscheinende Magazin r.energy – seit 2023 Teil der Vogel Communications Group – richtet sich an Entscheider, Führungskräfte und Fachanwender aus Unternehmen und Behörden, die ganz unmittelbar Einfluss nehmen auf das Management und den praktischen Einsatz von Energie.

Falls Sie neugierig geworden sind, können Sie den Gastbeitrag als Teil der aktuellen Ausgabe von r.energy auf der Verlagswebsite kostenlos abrufen.

Herzlichst
Michael Graef

Chefredakteur HDT-Journal

Bildhinweis:
Unser Titelbild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.

Tags: Editorial
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Schulungen
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff und Brennstoffzelle

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Im Seminar zur Wasserstofftechnologie werden Lieferung, Transport und Sicherheit vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse sowie die Rahmenbedingungen und Perspektiven für Wasserstoffanwendungen (Energiespeicherung, Transport)...
Wasserstoff für Anwender

Wasserstoff für Anwender

Sie erlangen Kenntnisse zu Wasserstoff-Förderungsmöglichkeiten, Wasserstoff-Einsatzmöglichkeiten (Mobilität, Industrie, Gebäudeenergieversorgung), Wasserstoff-Erzeugung (Elektrolyse), Infrastruktur, Strukturkopplung sowie zu...
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Wasserstoffverbrennungsmotor – Grundlagen, Potential und Herausforderungen

Wasserstoffverbrennungsmotor – Grundlagen,...

Wasserstoff ist heute in aller Munde. In diesem Seminar werden die Komponenten, Potentiale, sowie die technischen und logistischen Herausforderungen für den Serieneinsatz eines Wasserstoffverbrennungsmotors diskutiert.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Wasserstoff-Infrastruktur – Besondere Anforderungen bei der Mobilität

Wasserstoff-Infrastruktur – Besondere...

In diesem Seminar wird auf die Grundlagen und besonderen Erfordernisse einer Wasserstoffinfrastruktur für die Mobilität mit ihren sehr unterschiedlichen Randbedingungen technologischer Art ebenso wie regulatorischer Art.
Online Teilnahme möglich
Energiewende und Sektorenkopplung

Energiewende und Sektorenkopplung

Die Energiewende wird im Seminar als Einheit der Sektoren Strom, Verkehr und Wärme betrachtet. Der Fokus liegt auf der Sektorenkopplung sowie den Änderungen im Energiesystem, um technische Zukunftsprojekte und Geschäftsmodelle verstehen...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Kraftwerkstechnik und Energiewende

Kraftwerkstechnik und Energiewende

Strom- und Wärmeerzeugung unter den Anforderungen der Energiewende an den Krafwerksbetrieb. Grundlagen der Auslegung von Kraftwerkskomponenten, das Zusammenwirken der Komponenten sowie deren sicherer und ordnungsgemäßer Betrieb.