Prof. Dr.-Ing. Bernd Jatzlau
Hochschule Offenburg
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Inhalt
1. Tag
• Bedingungen des Kraftwerkbetriebs unter dem Einfluss der Energiewende
- Energiewirtschaftliche Fakten
- Merit Order
• Stand der Technik für nichtthermische Kraftanlagen
Wasserkraftwerke
- Windkraftwerke
- Entwicklung der Kraftwerke mit Beispielen
• Speicher
- Speicherbedarf
- Speichertechnologien (elektrisch, elektrochemisch, chemisch, mechanisch, thermisch)
2. Tag
• Thermische Kraftwerke
- Hauptsätze der Thermodynamik und der Bezug zum Kraftwerk - Kreisprozesse mit den Arbeitsstoffen Wasser-Dampf und Luft-Brennstoff
- Thermodynamische Optimierung des Kreisprozesses (Anhebung der Frischdampfparameter, regenerative Speisewasservorwärmung, Zwischenüberhitzung)
- Brennstoffe, Stand der Technik für thermische Kraftanlagen - Wärmekraftwerke, Kombikraftwerke, GuD-Kraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplung
- Entwicklung der Kraftwerke mit Beispielen
• Wesentliche Komponenten
- Feuerungsarten, Kesselanlagen, Abhitzekessel, Pumpen, Vorwärmanlagen, Turbinen, Rohrleitungsanlagen, Kühlanlagen, Rauchgasbehandlungsanlagen
• Konventionelle und nicht-konventionelle Brennstoffe
- Eigenschaften, Einordnung der Brennstoffe, Verfügbarkeit
• Auswirkungen des Betriebs
auf die Einsatzweise, den Wirkungsgrad, die Verfügbarkeit und die Regelung
Zum Thema
Moderne Kraftwerke bleiben auch in Zeiten der Energiewende eine wichtige Säule der sicheren Energieversorgung. Aber auch in der Übergangszeit zur einer vollständig auf erneuerbaren Brennstoffen beruhenden Energieversorgung sind sie unverzichtbar, solange keine ausreichenden großtechnischen Speicher die Lücke zwischen Erzeugung und Deckung des Energiebedarfes zu jedem Zeitpunkt sichern können. Heutige Kraftwerke müssen energieoptimiert mit höchsten Wirkungsgraden geplant und nach Möglichkeit betrieben werden. Die hierbei angestrebten Prozessparameter führen jedoch zu erheblich gestiegenen Anforderungen an die Werkstoffe und an die Auslegung der Anlagenkomponenten. Dabei zu überwindende Schwierigkeiten und mögliche Lösungen bzw. Grenzen werden aufgezeigt und diskutiert.
USP
Zielsetzung
Ausgehend von den Anforderungen und Konsequenzen der Energiewende auf den Kraftwerksbetrieb sollen die Möglichkeiten zur Strom- und Wärmeerzeugung dargestellt werden. Dabei sollen den Teilnehmern die physikalisch-technischen Grundlagen der Auslegung von Kraftwerkskomponenten vermittelt werden, um ihnen auf dieser Basis das Zusammenwirken der Komponenten sowie deren sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb darzustellen.
Teilnehmerkreis
Kraftwerksbetreiber, Instandhaltungsbetriebe, Planungsbüros, Projektleiter, Betriebsleiter, Energieversorger.
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos