Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Kraftwerkstechnik und Energiewende

Technisches Basiswissen für Komponenten in Kraftwerken und deren ordnungsgemäßer Betrieb

Online Teilnahme möglich
Tipp
Kraftwerkstechnik und Energiewende
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.510,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.359,00 € *)
1.510,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.359,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich Arbeitsunterlagen sowie Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00527

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

18.11.2025 09:00 - 19.11.2025 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.510,00 € *
Gesamtgebühren: 1.510,00 € *
Moderne Kraftwerke bleiben auch in Zeiten der Energiewende eine wichtige Säule der sicheren... mehr

Kraftwerkstechnik und Energiewende

Moderne Kraftwerke bleiben auch in Zeiten der Energiewende eine wichtige Säule der sicheren Energieversorgung. Aber auch in der Übergangszeit zur einer vollständig auf erneuerbaren Brennstoffen beruhenden Energieversorgung sind sie unverzichtbar, solange keine ausreichenden großtechnischen Speicher die Lücke zwischen Erzeugung und Deckung des Energiebedarfes zu jedem Zeitpunkt sichern können.

Zum Thema

Heutige Kraftwerke müssen energieoptimiert mit höchsten Wirkungsgraden geplant und nach Möglichkeit betrieben werden. Die hierbei angestrebten Prozessparameter führen jedoch zu erheblich gestiegenen Anforderungen an die Werkstoffe und an die Auslegung der Anlagenkomponenten. Dabei zu überwindende Schwierigkeiten und mögliche Lösungen bzw. Grenzen werden aufgezeigt und diskutiert. 

Zielsetzung

Ausgehend von den Anforderungen und Konsequenzen der Energiewende auf den Kraftwerksbetrieb sollen die Möglichkeiten zur Strom- und Wärmeerzeugung dargestellt werden. Dabei sollen den Teilnehmenden die physikalisch-technischen Grundlagen der Auslegung von Kraftwerkskomponenten vermittelt werden, um ihnen auf dieser Basis das Zusammenwirken der Komponenten sowie deren sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb darzustellen.

Teilnehmerkreis

Kraftwerksbetreibende, Instandhaltungsbetriebe, Planungsbüros, Projektleiter/-in, Betriebsleitende, Energieversorger.

USP

  • den Kraftwerksbetrieb verstehen
  • Anforderungen der Energiewende
  • Zusammenwirken der Komponenten

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Kraftwerkstechnik und Energiewende Teil 1
    • Bedingungen des Kraftwerkbetriebs unter dem Einfluss der Energiewende
      • Energiewirtschaftliche Fakten 
      • Merit Order
    • Stand der Technik für nichtthermische Kraftanlagen
      • Wasserkraftwerke
      • Windkraftwerke
      • Entwicklung der Kraftwerke mit Beispielen
    • Speicher 
      • Speicherbedarf
      • Speichertechnologien (elektrisch, elektrochemisch, chemisch, mechanisch, thermisch)


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Kraftwerkstechnik und Energiewende Teil 2
    • Thermische Kraftwerke
      • Hauptsätze der Thermodynamik und der Bezug zum Kraftwerk - Kreisprozesse mit den Arbeitsstoffen Wasser-Dampf und Luft-Brennstoff
      • Thermodynamische Optimierung des Kreisprozesses (Anhebung der Frischdampfparameter, regenerative Speisewasservorwärmung, Zwischenüberhitzung)
      • Brennstoffe, Stand der Technik für thermische Kraftanlagen - Wärmekraftwerke, Kombikraftwerke, GuD-Kraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplung
      • Entwicklung der Kraftwerke mit Beispielen
    • Wesentliche Komponenten
      • Feuerungsarten, Kesselanlagen, Abhitzekessel, Pumpen, Vorwärmanlagen, Turbinen, Rohrleitungsanlagen, Kühlanlagen, Rauchgasbehandlungsanlagen
    • Konventionelle und nicht-konventionelle Brennstoffe
      • Eigenschaften, Einordnung der Brennstoffe, Verfügbarkeit
    • Auswirkungen des Betriebs
      • auf die Einsatzweise, den Wirkungsgrad, die Verfügbarkeit und die Regelung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Kraftwerkstechnik und Energiewende"

Referenten

Dr. Christian Storm

seit 06/ 2019
Standardkessel Baumgarte GmbH, Duisburg / Bielefeld Geschäftsführer

04/ 2005 – 05/ 2019
Bilfinger Engineering & Technologies GmbH (ehem. Babcock Borsig Steinmüller GmbH; Babcock Borsig Service GmbH) Oberhausen und Würzburg
Diverse Führungspositionen mit Prokura bzw. Handlungsvollmacht

seit 09/ 2017
Abteilungsleiter Angebote & Kalkulationen – Industrielle Anwendungen

04/ 2011 – 08/ 2017
Abteilungsleiter Verfahrenstechnik und stellv. Bereichsleiter Engineering

01/ 2010 – 03/ 2011
Bereichsleiter Technik

04/ 2005 – 12/ 2009
Abteilungsleiter Staubfeuerung und stellv. Bereichsleiter Technik

09/ 2002 – 03/ 2005
Gaswärme-Institut e.V., Essen Wissenschaftlicher Angestellter, Abteilung Industrielle Gasverwendung

09/ 2000 – 08/ 2002
Babcock Borsig Power Energy GmbH, Oberhausen Verfahrensingenieur, Abteilung Produktentwicklung Feuerungssysteme

01/ 1996 – 08/ 2000
Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD), Universität Stuttgart Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Dampferzeugertechnik

STUDIUM

2003
Promotion, Universität Stuttgart „NOx-Minderung mittels Reduktionsgasen aus festen biogenen Brennstoffen“

1988 – 1995
Studium Universität Duisburg, Universität Stuttgart Kraftwerkstechnik, Technologien zur Energieeinsparung
Der promovierte Technikhistoriker Götz Warnke hat im Nachgang zu seinem Besuch der HDT-Tagung „Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home & Smart Charging“ einen spannenden Nachbericht veröffentlicht, der die Frage untersucht, warum die Einführung der Technologie so schleppend verläuft.
Schneller Austausch von Wissen im Dienste von Fortschritt und Wohlstand – der Gründungsgedanke des HDT ist fast 100 Jahre später aktueller denn je. Das zeigt sich am praktischen Beispiel der Energiewende.
Während der für die Erneuerbaren wichtige Netzausbau nur langsam vorankommt, besitzt Deutschland einer neuen Studie zufolge große ungenutzte Kapazitäten für den Netzanschluss.
Sachdienliche Hinweise in Hülle und Fülle zum Modus Operandi einer energetischen Transformation präsentierte schon 2021 Fritz Dieter Erbslöh mit „Der Weg zur Energiewende“. Mit „Wasserstofftechnologie“ beleuchtet nun der zweifach promovierte ehemalige HDT-Bereichsleiter die technischen, wirtschaftlichen und politischen Aspekte der Schlüsseltechnologie.
15 Millionen vollelektrische Pkw sollen laut Koalitionsvertrag bis 2030 über unsere Straßen rollen. Die deutschen Klimaziele werden so allerdings nur zu erreichen sein, wenn bis dahin der Strom auch wirklich emissionsfrei produziert wird. Wie nachhaltig ist die Elektromobilität aber bislang überhaupt?
Dass im Jahre 2022 der Game Change des russischen Angriffskriegs für die Energiewende gewissermaßen zum Turbo werden würde, dürfte Fritz Dieter Erbslöh während der Arbeit an seinem neuen Buch im vergangenen Jahr ebenso wenig geahnt haben, wie jeder andere Mensch, der über keine Glaskugel verfügt. Umso mehr passt das dabei herausgekommene Werk „Der Weg zur Energiewende“ in die aktuelle Zeit.
Im politischen Berlin bezeichnet man erneuerbare Energie hier und da neuerdings als „Freiheitsenergie“. In Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut spricht man hingegen seit vielen Jahren einfach von „intelligenter Energie“ …
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Tipp
Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

20.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Das Seminar richtet sich an Kaufleute und Juristen, die z. B. bei Angebotserstellung und -prüfung, Vertragsgestaltung und -durchführung, Projektcontrolling bis hin zu eventuellen Haftungsansprüche technisch eingebunden sind.
Online Teilnahme möglich
NEU
Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Das Seminar beschreibt den Einsatz von Verbrennungsprozessen in der Thermoprozesstechnik, von den Grundlagen über konkrete Anwendungen bis hin zur Zukunft der industriellen Verbrennungstechnik.
Online Teilnahme möglich
Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus Betriebsdaten mit klassischen und KI-Methoden bewerten

Prozessdatenanalyse – Zusammenhänge aus...

12.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
Sie lernen, wie Sie Zusammenhänge aus großen Datenmengen bewerten und interpretieren, und verstehen die Funktionen von Softwaretools zur Datenanalyse. Anwendungen aus der Verfahrenstechnik stützen die Methodik. Sie rechnen einfache...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

Fließverhalten von Pulvern und Schüttgütern

24.11.2025 bis 24.11.2025 in Essen
Sie können die Vorgänge im Schüttgut verstehen und die relevanten Eigenschaften (z.B. Fließfähigkeit, Caking) sachgerecht messen. Sie erwerben Know-how zur Produktentwicklung und -optimierung, Qualitätskontrolle und Auslegung von...
Online Teilnahme möglich
Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der Montage-Planung bis zur Fertigstellung

Baustellenmanagement im Anlagenbau – von der...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Planung der komplexen Bau- und Montageabläufe verfahrenstechnischer Anlagen, "Key Success Factors" bei der Vergabe von Nachunternehmerleistungen, zielgerichteter Steuerung, Planen und Steuern mit Kennzahlen, Abweichungsmanagement
Online Teilnahme möglich
Energiespeicher

Energiespeicher

29.09.2026 bis 30.09.2026 in Essen
In der Seminarveranstaltung wird die Notwendigkeit von Energiespeichern thematisiert und eine umfassende Darstellung verschiedener Technologien und Geschäftsansätze zur Speicherung von elektrischer, elektrochemischer, chemischer,...
Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse

11.11.2025 bis 12.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen sind die elektrische Antriebsmaschine und deren Ansteuerung von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus werden verschiedene neuartige Techniken zur Lösung aktueller Probleme in der Maschinenauslegung...
Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der Verfahrenstechnik

Kompaktseminar Prozessmesstechnik in der...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Verfahrenstechniker, MSR-Techniker und Instandhaltungsingenieure erhalten  praxisorientiertes Know-how, um Prozessmessgeräte und deren Kopplung zum Mess- bzw. Automatisierungsgerät systematisch auswählen, bewerten und betreiben zu...
Online Teilnahme möglich
Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Unternehmer mit mehr als zwanzig Beschäftigten sind nach SGB VII verpflichtet, einen Sicherheitsbeauftragten zu bestellen. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Grundpflichten des Sicherheitsbeauftragten.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen

Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen

26.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zum Erwerb der Qualifikation befähigte Person zur Prüfung von Gasanlagen: Gefährdungen werden beschrieben, abzuleitende Schutzmaßnahmen und Unterweisungspflichten erläutert, typische Fehler an...
Call for Papers
Early Bird
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

14.04.2026 bis 16.04.2026 in Münster
The most advanced first-hand and cross-industry information on all aspects of battery development and applications are both the mandate and the appeal of the Advanced Battery Power Symposium and Battery Day NRW before it.
1 x 1 der Verfahrenstechnik

1 x 1 der Verfahrenstechnik

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Berlin
Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
Call for Papers
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und...

12.05.2026 bis 13.05.2026 in Bamberg
Diese internationale Tagung bringt Fachleute, Wissenschaftler und Branchenexperten zusammen, um sich professionell über 48V-Bordnetze, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...
Essener Gefahrstofftage

Essener Gefahrstofftage

13.04.2026 bis 14.04.2026 in Essen
Bei den Essener Gefahrstofftagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben.
Zuletzt angesehen