Wasserstoffverbrennungsmotor – Grundlagen, Potential und Herausforderungen

Information
Wasserstoffverbrennungsmotor – Grundlagen, Potential und Herausforderungen
Wasserstoffverbrennungsmotoren sind robust, effizient, flexibel und nahezu emissionsfrei. Im Vergleich zu Brennstoffzellen bieten sie signifikante Kostenvorteile und ermöglichen zum größten Teil den Erhalt der heutigen Lieferkette. In diesem Seminar lernen Sie die Komponenten und die Funktion eines H2-Verbrennungsmotors kennen. Danach werden die Betriebsstrategien sowie deren Vorteile und Herausforderungen diskutiert. Zum Schluss wird das Potential von einem H2-Verbrennungsmotor im Hinblick auf Nachhaltigkeit anhand einer Lifecycle Analyse erklärt.
Für die optimale Vorbereitung empfiehlt sich der Besuch des Seminars "Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen". Bei Buchung beider Seminare erhalten Sie 10% Rabatt.
Zum Thema
Im Gegensatz zu dem Stand von vor einem Jahrzehnt werden heute verschiedene Antriebstechnologien betrachtet. Das Ziel dabei ist Nachhaltigkeit und die Verlangsamung vom Klimawandel. Dass Antriebe für die Zielerreichung auf regenerative Energiequellen setzen müssen, hat bereits eine breite Akzeptanz in der Wissenschaft gewonnen. Wasserstoff (H2) ein solcher Kraftstoff, der am einfachsten produzieren lässt. Aufgrund des fehlenden Kohlenstoffs in der molekülaren Struktur ist die Verbrennung von H2 auch CO2-frei. Die Realisierung dieser Verbrennung ist allerdings mit einigen Herausforderungen verbunden.
Zielsetzung
Es sind folgende Lernziele bezogen auf den H2-Motor gesetzt:
- Funktionsweise und Komponenten
- Life Cycle Analysis und Vergleich mit anderen Antriebsoptionen
- Betriebs- und Regelungsstrategie, sowie Emissionsverhalten
- Abgasnachbehandlung
- Anforderungen an den Luftpfad
- Kraftstoffinfrastruktur an Bord
- Sicherheitsaspekte
Teilnehmerkreis
- allgemein technisch Interessierte
- Fahrzeugflottenbetreiber und weitere Anwender von Motoren, die aktuell nachhaltige Mobilitätskonzepte evaluieren
- Systemkomponentenhersteller
- lokale und regionale Wasserstoffhersteller
Programm
Hybrid-Seminar, 09:00 bis 15:30 Uhr
- Wasserstoffverbrennungsmotor
- Begrüßung
- Grundlagen und Funktionsweise
- Konstruktive Umsetzung
- Betriebsstrategie und Emissionsverhalten
- Herausforderungen und Potentiale
- Life Cycle Analysis
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Wasserstoffverbrennungsmotor – Grundlagen, Potential und Herausforderungen"
Informationen
Links:
- Hotelpartner in Essen
- HDT-Sommerakademie
Verfügbare Downloads:
In der Box "Extras" können Sie den Flyer zu einer Veranstaltung herunterladen. Bei mehreren Terminen bitte zuvor eine Veranstaltung auswählen.
Veranstaltungsorte:
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: