Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Wasserstoffverbrennungsmotor – Grundlagen, Potential und Herausforderungen

Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Wasserstoffverbrennungsmotor – Grundlagen, Potential und Herausforderungen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-00746
Wasserstoffverbrennungsmotoren sind robust, effizient, flexibel und nahezu emissionsfrei. Im... mehr

Wasserstoffverbrennungsmotor – Grundlagen, Potential und Herausforderungen

Wasserstoffverbrennungsmotoren sind robust, effizient, flexibel und nahezu emissionsfrei. Im Vergleich zu Brennstoffzellen bieten sie signifikante Kostenvorteile und ermöglichen zum größten Teil den Erhalt der heutigen Lieferkette. In diesem Seminar lernen Sie die Komponenten und die Funktion eines H2-Verbrennungsmotors kennen. Danach werden die Betriebsstrategien sowie deren Vorteile und Herausforderungen diskutiert. Zum Schluss wird das Potential von einem H2-Verbrennungsmotor im Hinblick auf Nachhaltigkeit anhand einer Lifecycle Analyse erklärt. 

Für die optimale Vorbereitung empfiehlt sich der Besuch des Seminars "Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen". Bei Buchung beider Seminare erhalten Sie 10% Rabatt.

Zum Thema

Im Gegensatz zu dem Stand von vor einem Jahrzehnt werden heute verschiedene Antriebstechnologien betrachtet. Das Ziel dabei ist Nachhaltigkeit und die Verlangsamung vom Klimawandel. Dass Antriebe für die Zielerreichung auf regenerative Energiequellen setzen müssen, hat bereits eine breite Akzeptanz in der Wissenschaft gewonnen. Wasserstoff (H2) ein solcher Kraftstoff, der am einfachsten produzieren lässt. Aufgrund des fehlenden Kohlenstoffs in der molekülaren Struktur ist die Verbrennung von H2 auch CO2-frei. Die Realisierung dieser Verbrennung ist allerdings mit einigen Herausforderungen verbunden.

Zielsetzung

Es sind folgende Lernziele bezogen auf den H2-Motor gesetzt:

  • Funktionsweise und Komponenten
  • Life Cycle Analysis und Vergleich mit anderen Antriebsoptionen
  • Betriebs- und Regelungsstrategie, sowie Emissionsverhalten
  • Abgasnachbehandlung
  • Anforderungen an den Luftpfad
  • Kraftstoffinfrastruktur an Bord
  • Sicherheitsaspekte

Teilnehmerkreis

  • allgemein technisch Interessierte
  • Fahrzeugflottenbetreiber und weitere Anwender von Motoren, die aktuell nachhaltige Mobilitätskonzepte evaluieren
  • Systemkomponentenhersteller
  • lokale und regionale Wasserstoffhersteller

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 15:30 Uhr

  • Wasserstoffverbrennungsmotor
    • Begrüßung
    • Grundlagen und Funktionsweise
    • Konstruktive Umsetzung
    • Betriebsstrategie und Emissionsverhalten
    • Herausforderungen und Potentiale
    • Life Cycle Analysis


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Wasserstoffverbrennungsmotor – Grundlagen, Potential und Herausforderungen"

Forschenden der Uni Bern ist mit australischer und neuseeländischer Unterstützung der Nachweis eines Prozesses gelungen, welcher Organismen wie Bakterien erlaubt, Energie ohne Sonnenlicht aus Luft zu gewinnen. Eine Erkenntnis, die neue Wege zur nachhaltigen Energieerzeugung aufzeigt.
Schneller Austausch von Wissen im Dienste von Fortschritt und Wohlstand – der Gründungsgedanke des HDT ist fast 100 Jahre später aktueller denn je. Das zeigt sich am praktischen Beispiel der Energiewende.
Ein neu entwickeltes Verfahren zur Wasserstoffproduktion überwindet das Schlüsselproblem der derzeitigen Technologie. Hierdurch besitzt es das Potenzial, den globalen Übergang zu sauberen Energielösungen voranzutreiben.
Grüner Wasserstoff hat das Potenzial, in der Industrie und darüber hinaus zum klimaneutralen Gamechanger zu werden. Bislang war jenseits von politischen Absichtserklärungen viel Luft nach oben. Kommt jetzt Bewegung ins Spiel?
Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen

Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen

Ein leistungsstarkes PEM-Brennstoffzellensystem ist eine Herausforderung. Wo genau liegen aber die Herausforderungen im Stack und im System? Und für welche Anwendung ist welcher Stack und welches System notwendig?
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff und Brennstoffzelle

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Im Seminar zur Wasserstofftechnologie werden Lieferung, Transport und Sicherheit vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse sowie die Rahmenbedingungen und Perspektiven für Wasserstoffanwendungen (Energiespeicherung, Transport)...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Wasserstoff-Infrastruktur – Besondere Anforderungen bei der Mobilität

Wasserstoff-Infrastruktur – Besondere...

In diesem Seminar wird auf die Grundlagen und besonderen Erfordernisse einer Wasserstoffinfrastruktur für die Mobilität mit ihren sehr unterschiedlichen Randbedingungen technologischer Art ebenso wie regulatorischer Art.
Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen

Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...

Über Wasserstoff und LNG wird zurzeit viel berichtet, eine große Unsicherheit herrscht allerdings beim Umgang. Die Tagung klärt auf über die Chancen und Herausforderungen unter Berücksichtigung der Anlagensicherheit und des...
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen

Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen

17.09.2025 bis 18.09.2025 in Essen
Ein leistungsstarkes PEM-Brennstoffzellensystem ist eine Herausforderung. Wo genau liegen aber die Herausforderungen im Stack und im System? Und für welche Anwendung ist welcher Stack und welches System notwendig?
Wasserstoff für Anwender

Wasserstoff für Anwender

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Sie erlangen Kenntnisse zu Wasserstoff-Förderungsmöglichkeiten, Wasserstoff-Einsatzmöglichkeiten (Mobilität, Industrie, Gebäudeenergieversorgung), Wasserstoff-Erzeugung (Elektrolyse), Infrastruktur, Strukturkopplung sowie zu...
Online Teilnahme möglich
Wasserstoff und Brennstoffzelle

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Im Seminar zur Wasserstofftechnologie werden Lieferung, Transport und Sicherheit vor dem Hintergrund neuester Forschungsergebnisse sowie die Rahmenbedingungen und Perspektiven für Wasserstoffanwendungen (Energiespeicherung, Transport)...
Zuletzt angesehen