Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer
Institut für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe (ISEA), RWTH Aachen (Beirat)
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: H010043741* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ihre gewählte Veranstaltung
27.04.2021 – 27.04.2021
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
hdt+ digital campus
c/o Hollestraße 1
42555 Essen
In 2021 als Online-Tagung: Der jährliche Batterietag NRW stellt eine Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW dar. Das Haus der Technik (HDT) führt die Veranstaltung gemeinsam mit den Clustern EnergieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW und NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW durch.
Die Tagung 2021 spiegelt – diesmal online – in gewohnt hoher Qualität mit spannenden Keynotes den neuesten aktuellen Stand der Technik, neueste Forschungsergebnisse sowie zukunftsweisende Konzepte wieder.
Wir bieten
Als Aussteller und Sponsoren
Als Teilnehmer
Der Batterietag NRW online bietet Ihnen mehr Flexibilität!
„Angesichts der jüngsten Reisebeschränkungen und Abstandsregelungen ist der Wechsel des Batterietag NRW 2021 zu einem Online-Event eindeutig die beste Option“, erklären Bernd Hömberg für die Veranstalter Haus der Technik, Essen, Prof. Dirk Uwe Sauer, ISEA Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen und Prof. Martin Winter, MEET Batterieforschungszentrum Münster.
„Wir glauben, dass eine Online-Konferenz auch für viele neue Teilnehmer aus Deutschland attraktiv sein wird, da lange Anreisewege und Abwesenheitszeiten entfallen.
Zudem ist die Conference im online Format leichter mit einem vollen Terminkalender und anderen Verpflichtungen zu vereinbaren. Da wir auf persönliche Treffen verzichten müssen, legen wir besonderen Wert auf interaktive Sitzungen in kleinen Gruppen und Einzelgespräche.“
Im Fokus 2021 steht weiterhin die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen (Elektromobilität) aber auch als Speicher zur Netzstabilisierung und im Homebereich. Hier liegt ein besonderes Augenmerk auf der Optimierung der Leistung, der Lebensdauer und der Sicherheit. Dafür ist eine Zusammenarbeit aller über die Fachgrenzen der Energie-, Automobil-, Material- und Werkstoffforschung hinaus notwendig.
Dem Batterietag NRW 2021 online folgt direkt im Anschluss das 13. Internationale Symposium 'Kraftwerk Batterie - Advanced Battery Power'. Erwartet werden zu der zweitägigen Konferenz wieder Wissenschaftler, Entwickler und Ingenieure, die die gesamte Bandbreite der Batteriewelt repräsentieren - angefangen von den Materialien bis zu den Anwendern. Das Gesamtprogramm wird durch eine Fachausstellung abgerundet. Zusätzlich stehen Räume für individuelle Meetings zur Verfügung.
Konferenzsprache der Tagung Advanced Battery Power - Kraftwerk Batterie ist Englisch.
Der Batterietag ist deutschsprachig.
Parallel zum Batterietag NRW finden fachspezifische Seminare statt. Informationen finden Sie unter www.battery-power.eu/vorseminare
Zum Thema
Die Batterietechnik schreitet schneller voran als erwartet. Ein wichtiger Treiber ist neben Stromspeichern in Privathaushalten und Unternehmen die Elektromobilität. Die Batteriekapazität legt stetig zu, die Batteriepreise hingegen nehmen ab. Elektrofahrzeuge sind lokal emissionsfrei. In der Gesamtbilanz verursachen sie weniger CO2-Emissionen als vergleichbare konventionelle Fahrzeuge, wenn die Energieerzeugung mehr und mehr regenerativ erfolgt. Sie leisten so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Elektromobilität ist ein Teil der weltweiten Mobilitätswende und zugleich ein Treiber für die Wirtschaft auch in Nordrhein-Westfalen. Aktuelle Forschungsergebnisse (aus NRW) finden Anwendung in der Verbesserung von Produkten. NRW ist durch seine Stärke bei den beteiligten Branchen, der Automobil-, und Zulieferindustrie, der Chemie- und Kunststoffindustrie, dem Maschinenbau usw. sowie durch seine Forschungsschwerpunkte bei den Batterietechnologien in Münster und Aachen gut gerüstet.
Zielsetzung
Treffen Sie alle wichtigen Akteure im Bereiche Batterietechnik, Energiespeicher und Elektromobilität. Erfahren Sie die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich Batterietechnik und diskutieren Sie mit Vertretern der Politik und der Wissenschaft über dieses spannende Arbeitsgebiet.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter aus Forschung, Industrie und Dienstleistung, die für ihre jeweiligen Institutionen ein Marktpotenzial sehen bzw. sich weiter vernetzen möchten.
Institut für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe (ISEA), RWTH Aachen (Beirat)
MEET Batterieforschungszentrum, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos