Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Tagung

Batterietag NRW

gemeinsam mit dem Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW sowie der Arbeitsgemeinschaft ElektroMobilität NRW

Online Teilnahme möglich
Batterietag NRW
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

395,00 € *
395,00 € *
395,00 € **
395,00 € **
165,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA23-00668

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

26.04.2023 (10:00 - 18:00)

Eurogress Aachen
Monheimsallee 48
52062 Aachen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
395,00 € *
Gesamtgebühren: 395,00 € *
Der jährlich stattfindende Batterietag NRW stellt eine Leistungsschau der im Markt der... mehr

Batterietag NRW

Der jährlich stattfindende Batterietag NRW stellt eine Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW dar. Die Tagung wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE).

Im Fokus steht auch 2023 die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen (Elektromobilität) aber auch als Speicher zur Netzstabilisierung und auch beim Endkunden (Photovoltaik und Batteriespeicher). Beide Themen haben durch die derzeitige Energiekrise nochmals stark an Bedeutung gewonnen. Ein besonderes Augenmerk auf der Optimierung der Leistung, der Lebensdauer und der Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien. Dafür ist eine Zusammenarbeit aller über die Fachgrenzen der Energie-, Automobil-, Material- und Werkstoffforschung hinaus notwendig. Vehicle to Grid (V2G) wird ebenso in allen Facetten diskutiert und zusätzlich in einer eigenen Tagung an den beiden Folgetagen diskutiert. Die Themen Brandschutz und Sicherheit im Umgang mit Elektrofahrzeugen und Batterien haben nicht an Bedeutung verloren. Nicht zuletzt zeigen wir die wichtigsten Player im Batteriemarkt in NRW.

Batterietagung 2023 in Aachen

Die Batterietagung 2023 besteht aus dem deutschsprachigen Batterietag NRW am 26.4.2023 und der internationalen, englischsprachigen Tagung Advanced Battery Power am 27.-28.4.2023 in Aachen. Am 26.4.2023 finden parallel zum Batterietag NRW 13 fachspezifische Online-Seminare statt. Die englischsprachige Konferenz Vehicle to Grid findet ebenfalls am 27.-28.4.2023 statt. Eine begleitende Produktausstellung findet an allen drei Tagen statt.

Sollten Sie nicht in Präsenz teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, der Tagung online zu folgen.

Zum Thema

Der Einsatz von Batterien schreitet schneller voran als erwartet. Ein wichtiger Treiber ist neben Stromspeichern in Privathaushalten und Unternehmen die Elektromobilität. Der Batteriemarkt wächst rasant. Verwerfungen an den Rohstoffmärkten bestimmen die Preise. Elektrofahrzeuge sind lokal emissionsfrei. In der Gesamtbilanz verursachen sie weniger CO2-Emissionen als vergleichbare konventionelle Fahrzeuge, wenn die Energieerzeugung mehr und mehr regenerativ erfolgt. Sie leisten so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Elektromobilität ist ein Teil der weltweiten Mobilitätswende und zugleich ein Treiber für die Wirtschaft auch in Nordrhein-Westfalen. Aktuelle Forschungsergebnisse (aus NRW) finden Anwendung in der Verbesserung von Produkten. NRW ist durch seine Stärke bei den beteiligten Branchen, der Automobil-, und Zulieferindustrie, der Chemie- und Kunststoffindustrie, dem Maschinenbau usw. sowie durch seine Forschungsschwerpunkte bei den Batterietechnologien in Münster und Aachen gut gerüstet.

Zielsetzung

Treffen Sie alle wichtigen Akteure im Bereiche Batterietechnik, Energiespeicher und Elektromobilität. Erfahren Sie die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich Batterietechnik und diskutieren Sie mit Vertretern der Politik und der Wissenschaft über dieses spannende Arbeitsgebiet.

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter aus Forschung, Industrie und Dienstleistung, die für ihre jeweiligen Institutionen ein Marktpotenzial sehen bzw. sich weiter vernetzen möchten. 

Programm

Hybrid-Tagung, 09:00 bis 18:30 Uhr

  • Empfang

  • Eröffnung und Moderation

    Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen

    Prof. Dr. Martin Winter


  • Grußwort

    Mona Neubaur
    Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen


  • Grußwort

    Prof. Dr. Ulrich Rüdiger
    Rektor der RWTH Aachen University


  • Keynote 1: Markt für Lithium-Ionen-Batterien und neue Technologien

    Dennis Gallus
    Roland Berger GmbH, Düsseldorf


  • Why now is the right time for science-based entrepreneurship

    Martin Bellof


  • Von der Forschung in die Industrie: Wie cylib eine Kreislaufwirtschaft im Mobilitätssektor umsetzt.

    Lilian Schwich


  • Sustainable electrification enabled by automated Li-ion upcycling and recycling

    Dr. Xavier Kohll


  • High Power Charging everywhere & everytime – Intelligente Kombination aus Ladeinfrastruktur und Batteriespeicher

    Dr.-Ing. Moritz Wollbrink
    Numbat GmbH, Kempten


  • Intelligente Batteriediagnose für das Refurbishment von gebrauchten Batterien für Elektrofahrzeuge

    Prof. Dr. Christoph Weber


  • Diskussionsrunde mit allen Vortragenden

  • Mittagspause und Besuch der Fachausstellung

  • Innovationsförderwettbewerb „Energie.IN.NRW“

    Leif Anders

    Daniel Dunaevski


  • Keynote 2: Risk Management durch Batterieschnelldiagnose: Chancen und Grenzen

    Dipl.-Ing. Claudius Jehle
    volytica diagnostics GmbH, Dresden


  • E-Mobilität – Herausforderung oder Problem für die Feuerwehr

    Marcel Hommens
    Defensio Ignis GmbH


  • Lagern von Lithium-Batterien

    Markus Boberg


  • Lithium-Ionen-Batterien im Arbeitsumfeld – Erfahrungen aus der täglichen Praxis

    Dipl.-Ing. Lars Hollmotz
    Strategic Support Dienstleistungs UG, Potsdam

    Dipl.-Ing. Alfred R. Jeckel
    Integration Hochvolt Batterie, Daimler AG, Sindelfingen


  • Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

  • Keynote 3: Vehicle-to-Grid and Smart Charging in Deutschland

    Christopher Hecht, M. Sc.
    ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe


  • Get together


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Batterietag NRW"

Referenten

Leif Anders

Vanessa Bartling

Martin Bellof

Markus Boberg

Dr. Marina Burjanadze

Daniel Dunaevski

Dennis Gallus

Roland Berger GmbH, Düsseldorf

Dr. Adrienne Hammerschmidt

Dipl.-Ing. Lars Hollmotz

Strategic Support Dienstleistungs UG, Potsdam

Lars Hollmotz beschäftigt sich seit mehr ca. 15 Jahren mit der Sicherheit von Kfz und seit ca. 10 Jahren mit elektrischen Energiespeichern und den Lithium-Ionen-Batterien im speziellen. Er hat Maschinenbau/Verkehrswesen mit der Spezialisierung Kraftfahrzeugtechnik studiert. 2003 begann er seinen beruflichen Werdegang bei einem Rückhaltesystemlieferanten als Berechnungsingenieur; später war er dort als Projektleiter für Rückhaltesystemprojekte für internationale OEM‘s tätig. Ab 2008 war er für eine Unternehmensberatung in den Themen Projektmanagement, Prozessmanagement und allgemeine Sicherheitsthemen (u.a. Kfz-Sicherheit, Sicherheit elektrische Energiespeicher, Transportsicherheit Gefahrgut, Arbeitsschutz, Funktionale Sicherheit, Gebrauchssicherheit) speziell in der Thematik der alternativen Antriebe unterwegs. Im Jahr 2013 gründete er sein eigenes Beratungsunternehmen und ist in den sicherheitsrelevanten Themen weiterhin für internationale OEM‘s und Lieferanten tätig.

Weiterhin hält er regelmäßig Vorträge, ist als Trainer zu den Themen Sicherheit, Versand und Transport von Lithium- und Lithium-Ionen-Batterien tätig und führt dazu Seminare durch.

Marcel Hommens

Defensio Ignis GmbH, Linnich

Dipl.-Ing. Alfred R. Jeckel

Mercedes-Benz AG, Sindelfingen

Alfred Jeckel ist seit vielen Jahren in der PKW-Entwicklung bei Mercedes tätig. Nach seinem Einstieg und Werdegang in der Entwicklung von HVAC-Anlagen und Motorkühlungen beschäftigt er sich seit ca. zehn Jahren mit der Entwicklung und Integration von Li-Ionen-Antriebsbatterien für Fahrzeuge. Aktuell ist er Manager im Produktsupport für Antriebsenergiespeicher und Sprecher des internen Arbeitskreises „Sicherheit bei Li Ionen Batterien“.

Dipl.-Ing. Claudius Jehle

CEO / Managing Director | volytica diagnostics GmbH, Dresden

Dr. Xavier Kohll

Mona Neubaur

Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Prof. Dr. Ulrich Rüdiger

Rektor der RWTH Aachen University

Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer

ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, RWTH Aachen

Christopher Hecht, M. Sc.

Wissenschaftler, ISEA - Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, Aachen

Mark Junker, M. Sc.

Lilian Schwich

Prof. Dr. Christoph Weber

Stefan Weber

Prof. Dr. Martin Winter

MEET Batterieforschungszentrum, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Dr.-Ing. Moritz Wollbrink

Numbat GmbH, Kempten
Auf der EEHE 2022 wurde ein neues Thema in automobilen Energiebordnetzen intensiv diskutiert. Die Digitalisierung der Stromverteilung im Automobil ist ein längst überfälliger Schritt und wird mithilfe von elektronischen Sicherungen realisiert …
Unser Videorückblick vermittelt Ihnen einen Eindruck von der Batterietagung 2022, die über 600 Besucherinnen und Besucher in Münster zusammenbrachte.
Die internationale Tagung „Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie“ ist das große Forum der Batteriewelt. 2022 mit dabei war auch der promovierte Technikhistoriker, freie Journalist und Autor Götz Warnke. Inzwischen ist sein Nachbericht erschienen.
Gute Nachrichten sind derzeit eher Mangelware. Pandemie, anhaltender Massenmord in der Ukraine, zunehmende Erderwärmung … wenigstens aus der Batteriewelt kommen jetzt vermehrt positive Signale.

Sponsoren / Partner

Sponsoren / Partner
Sponsoren / Partner
Sponsoren / Partner
Schließen

Termine

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

27.04.2023 bis 28.04.2023 in Aachen
The most advanced first-hand and cross-industry information on all aspects of battery development and applications are both the mandate and the appeal of the Advanced Battery Power Symposium and Battery Day NRW before it.
Batterien richtig prüfen und testen

Batterien richtig prüfen und testen

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar befasst sich mit den Themen Anforderungen an Prüfequipment von Lithium Ionen Batterien, Planung und Durchführung von Prüfungen von Akkus, Normen und den verschiedensten Prüfarten. Außerdem wird auf die Analyse der Messdaten...
Online Teilnahme möglich
Sichere Lithium-Ionen-Batterien im Automobil

Sichere Lithium-Ionen-Batterien im Automobil

16.05.2023 bis 16.05.2023 in Essen
Die Lithium-Technologie bringt diverse Risiken mit sich. Erfahren Sie die Grundlagen zur Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Aufbau von Know-how und zum Austausch neuester Erkenntnisse und Erfahrungen.
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung

Lithium-Ionen-Batterien für die...

19.09.2023 bis 20.09.2023 in Aachen
Die Anforderungen an die elektrischen und mechatronischen Funktionsweisen von Traktionsbatterien (Lithium-Ionen Batterien) werden vorgestellt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie entsprechende Batteriesysteme mit Li-Ionen Zellen...
Online Teilnahme möglich
Energiespeicher

Energiespeicher

05.09.2023 bis 06.09.2023 in Essen
Im Seminar wird der Bedarf an Energiespeichern behandelt und ein Überblick über eine Vielzahl von Technologien und Geschäftsmodellen zur Speicherung elektrischer, elektrochemischer, chemischer, thermischer und mechanischer Energie...
Basiswissen Batterien

Basiswissen Batterien

26.04.2023 bis 26.04.2023 in hdt+ digitaler Campus
Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Batteriesysteme, ihre Funktionsart und ihre Anwendungen.
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

12.09.2023 bis 13.09.2023 in Aachen
Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

27.03.2023 bis 30.03.2023 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
Online Teilnahme möglich
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und...

13.06.2023 bis 14.06.2023 in Essen
Bei dieser internationalen Tagung treffen sich Akteure, Wissenschaftler und Experten zum professionellen Austausch zu 48V-Bordnetz, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...
Brandschutzbeauftragter

Brandschutzbeauftragter

12.06.2023 bis 21.06.2023 in Essen
Diese Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) und nach der DGUV Information 205:003 zertifiziert Sie nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung zum anerkannten Brandschutzbeauftragten.
Online Teilnahme möglich
Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen

Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und...

30.11.2023 bis 01.12.2023 in Essen
Praxis der geotechnischen Standorterkundung und Gründungsberatung für den Baugrund von Windenergieanlagen und deren Zuwegungen.
Zuletzt angesehen