Batterietag NRW
gemeinsam mit dem Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW
Information
Batterietag NRW
Der jährlich stattfindende Batterietag NRW stellt eine Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW dar. Die Tagung wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE).
Im Fokus steht die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen (Elektromobilität) aber auch als Speicher zur Netzstabilisierung und auch beim Endkunden (Photovoltaik und Batteriespeicher). Beide Themen haben durch die derzeitige Energiekrise nochmals stark an Bedeutung gewonnen. Ein besonderes Augenmerk auf der Optimierung der Leistung, der Lebensdauer und der Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien. Dafür ist eine Zusammenarbeit aller über die Fachgrenzen der Energie-, Automobil-, Material- und Werkstoffforschung hinaus notwendig. Vehicle to Grid (V2G) wird ebenso in allen Facetten diskutiert und zusätzlich in einer eigenen Tagung an den beiden Folgetagen diskutiert. Die Themen Brandschutz und Sicherheit im Umgang mit Elektrofahrzeugen und Batterien haben nicht an Bedeutung verloren. Nicht zuletzt zeigen wir die wichtigsten Player im Batteriemarkt in NRW.
Das Programm erscheint im November 2025.
Batterietagung 2026 in Münster
Die Batterietagung besteht aus dem deutschsprachigen Batterietag NRW am 14.04.2026 und der internationalen, englischsprachigen Tagung Advanced Battery Power am 15.-16.04.2026. Am 14.04.2026 finden parallel zum Batterietag NRW fachspezifische Online-Seminare statt. Eine begleitende Produktausstellung findet an allen drei Tagen statt.
Zum Thema
Der Einsatz von Batterien schreitet schneller voran als erwartet. Ein wichtiger Treiber ist neben Stromspeichern in Privathaushalten und Unternehmen die Elektromobilität. Der Batteriemarkt wächst rasant. Verwerfungen an den Rohstoffmärkten bestimmen die Preise. Elektrofahrzeuge sind lokal emissionsfrei. In der Gesamtbilanz verursachen sie weniger CO2-Emissionen als vergleichbare konventionelle Fahrzeuge, wenn die Energieerzeugung mehr und mehr regenerativ erfolgt. Sie leisten so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Elektromobilität ist ein Teil der weltweiten Mobilitätswende und zugleich ein Treiber für die Wirtschaft auch in Nordrhein-Westfalen. Aktuelle Forschungsergebnisse (aus NRW) finden Anwendung in der Verbesserung von Produkten. NRW ist durch seine Stärke bei den beteiligten Branchen, der Automobil-, und Zulieferindustrie, der Chemie- und Kunststoffindustrie, dem Maschinenbau usw. sowie durch seine Forschungsschwerpunkte bei den Batterietechnologien in Münster und Aachen gut gerüstet.
Zielsetzung
Treffen Sie alle wichtigen Akteure im Bereiche Batterietechnik, Energiespeicher und Elektromobilität. Erfahren Sie die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich Batterietechnik und diskutieren Sie mit Vertretern der Politik und der Wissenschaft über dieses spannende Arbeitsgebiet.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter aus Forschung, Industrie und Dienstleistung, die für ihre jeweiligen Institutionen ein Marktpotenzial sehen bzw. sich weiter vernetzen möchten.
Programm
Tagung, 09:00 bis 18:00 Uhr
- Das Programm erscheint im November 2025
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Batterietag NRW"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: