Batterietagung 2023 war voller Erfolg

Leistung, Lebensdauer und Sicherheit: so lauten drei der vorrangigsten Ziele bei der Entwicklung der Batterien der Zukunft. Wie viel Zukunft auf diesem Gebiet erst noch auf uns zukommt, deutete sich unlängst auf der internationalen Batterietagung des HDT an. Als Leuchtturm-Event der Branche und kommunikativer Katalysator brachte sie – diesmal in Aachen – vom 26. bis 28. April 2023 erneut Fachleute aus Forschung und Anwendung in großer Zahl zusammen. 

Was im Rahmen der Batterietagung Jahr für Jahr vorgestellt und diskutiert wird, ist für die technische Entwicklung und den künftigen Wohlstand unseres Landes von herausragender Wichtigkeit. Sowohl Energiewende als auch Verkehrswende können nur gelingen, wenn ausreichend leistungsfähige und bezahlbare Energiespeicher zur Verfügung stehen. Viele der Aachener Vorträge drehten sich denn auch um Fragen der Darstellung höherer Ladekapazitäten und Ansätze zur Kostenoptimierung.

Eine runde Sache

Im Einzelnen besteht die Batterietagung jeweils aus dem Batterietag NRW als der großen Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie aktiven Firmen und Institutionen aus NRW sowie tags darauf aus der zweitägigen englischsprachigen Tagung Advanced Battery Power der Kooperationspartner HDT, ISEA Institut (RWTH Aachen), MEET Batterieforschungszentrum (WWU Münster) und Helmholtz Institut.

Abgerundet wird die Batterietagung durch zahlreiche fachspezifische Vorseminare, die der intensiven Einarbeitung in Fragen der Batterieforschung dienen, sowie durch die begleitende, an allen drei Tagen geöffnete Produktausstellung und nicht zuletzt durch die ebenfalls englischsprachige Konferenz Vehicle-to-Grid. Sie beschäftigt sich unter anderem mit der Verbindung von Stromnetz und Antriebsakkus zum intelligenten Energiesystem von morgen (Stichwort Sektorenkopplung).

Nach der Tagung ist vor der Tagung

HDT-Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Bernd Hömberg zieht für die diesjährige Batterietagung ein positives Fazit: „Für das Organisationsteam ist eine herausfordernde Zeit zu Ende gegangen und die ‚Wissens-Akkus‘ von weit über 1000 Teilnehmenden sind wieder prall gefüllt. Auch wenn ähnlich wie beim Sport nach der Tagung vor der Tagung ist, lassen wir jetzt erst einmal alles Revue passieren und starten mit vielen neuen Ideen. Für Freude sorgen dabei die unzähligen positiven Feedbacks. Doch wir wären nicht das HDT, wenn wir nicht jedes Mal auch etwas entdecken würden, das sich im nächsten Jahr noch weiter verbessern lässt.“

Save the date

Viele der Teilnehmenden haben bereits signalisiert, dass sie auch 2024 dabei sein werden. Der genaue Termin ist der 9. bis 11. April 2024 in Münster. Digitaler Anlaufpunkt für Infos rund um die Batterietagung ist wie immer die Website battery-power.eu.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Schulungen
Call for Papers
Early Bird
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

The most advanced first-hand and cross-industry information on all aspects of battery development and applications are both the mandate and the appeal of the Advanced Battery Power Symposium and Battery Day NRW before it.
Batterietag NRW

Batterietag NRW

Der Batterietag NRW stellt eine Leistungsschau der im Markt der Batterietechnologie und -anwendung aktiven Firmen und Institutionen aus NRW dar. Im Fokus steht vor allem die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien für den Einsatz...
Online Teilnahme möglich
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging

Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart...

Bidirektionales und intelligentes Laden, also Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H) und Smart Charging, ist der Schlüssel für die netzverträgliche, großflächige Elektromobilität. In dieser Veranstaltung wird gezeigt, zu was diese...