Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100

Neue Herausforderungen durch Erzeugungsanlagen, Wärmepumpen und Elektromobilität auf der letzten Meile

Online Teilnahme möglich
Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.595,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.485,00 € *)
1.595,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.485,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-01166

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

17.06.2026 08:30 - 18.06.2026 16:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.595,00 € *
Gesamtgebühren: 1.595,00 € *
Das Seminar behandelt die Grundlagen der Netzberechnung (Netzlastprognose, Netzberechnungen... mehr

Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100

Das Seminar behandelt die Grundlagen der Netzberechnung (Netzlastprognose, Netzberechnungen und Projektierung von Betriebsmitteln) im Niederspannungsnetz. Die Kenngrößen für elektrische Belastungen am Beispiel für Haushaltslasten, Industrie und weiter Abnehmer werden diskutiert. Netzsysteme, Betriebsmittel, Auslegung von Verteilnetzen und Netzanschlüssen, Lastfluss- und Lastgangrechnung, Schutz vor Überlast im Niederspannungsnetz werden vorgestellt. Auf die Besonderheiten bei starker Zunahme der Elektromobilität und stark steigende Anzahl von Wärmepumpen wird eingegangen. Dazu kommt noch ein Streifzug über den Einfluss der Blindleistung, die bisher bei Netzanschlüssen wenig Beachtung fand. Abschließend wird ein Ausblick auf die zukünftige Situation bei Netzanschlüssen gegeben.

Zum Thema

Der Ausbau der Elektromobilität muss bei der Auslegung und Berechnung elektrischer Verteilnetze berücksichtigt werden. Dazu müssen zuallererst die Grundlagen der Netzberechnung verstanden werden. Aufbauend auf das Wissen über Netzsysteme, Betriebsmittel, Auslegung von Verteilnetzen Lastfluss- und Lastgangrechnung, Schutz vor Überlast sowie Kurzschlüsse im Niederspannungsnetz kann dann auf die Anforderungen einer Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität eingegangen werden.

Zielsetzung

In diesem Seminar wird das grundlegende Verständnis für das Zusammenspiel zwischen Last und Leistung aufgezeigt. Es wird die Verbindung zwischen Netzlast und Auslegung von Verteilnetzen hergestellt. Neben der elektrotechnischen Basis für den Betrieb von Niederspannungsnetzen erfolgt die Berechnung der Netzlast anhand von Beispielen. Es werden die Auslegung, Projektierung und Berechnung im Niederspannungsnetz aufgezeigt. Besonderes Augenmerk wird auf die Frage gelegt, wie unter Annahme realistischer Lastansätze und Gleichzeitigkeiten (z.B. im Rahmen der Elektromobilität) mit Lastgängen oder Punktlasten gerechnet werden kann. Folgende Normen werden behandelt: VDE-AR-N 4100, TAB 2019 Musterwortlaut des BDEW, VDE 0102, VDE 0100-410, VDE 0100-430, VDE 0100-540.

Teilnehmerkreis

Verantwortliches Personal bei Netzbetreibern, insbesondere Entscheider, Planer oder Betriebsführer. Ebenso sind Mitarbeiter von Planungsbüros oder Fachbetrieben angesprochen.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 08:30 bis 16:00 Uhr

  • Netzberechnungen von Verteilnetzen Teil 1


    Einleitung

    • Überblick über Netzbetrachtungen und deren Methoden
    • Abschätzung von Last und Leistung


    Grundlagen und Kenngrößen für elektrische Belastungen

    • Verbraucherzählpfeilsystem
    • Kenngrößen für Lasten
    • Lastgänge und standardisierte Lastprofile


    Kennlinien für Haushaltslasten und andere Verbraucher

    • Elektrifizierungsgrad bei Haushalten
    • Minimale, mittlere und maximale Haushaltslast
    • Überführung von Haushaltslasten ineinander
    • Maximallast bei Haushalten im Kontext
    • Allgemeinstrom
    • Elektromobilität
    • Unterbrechbare Verbraucher wie Wärmepumpen


    Weitere Betriebsmittel im Detail

    • Kabel
    • Sicherungen
    • NH-Leisten


    Netzsysteme

    • Systeme nach Art der Erdverbindung
    • Erdungsbedingungen
    • Abschaltzeiten, Auslösebedingungen
    • Strom im Sternpunkt


    Kurzschlüsse im Niederspannungsnetz

    • Arten von Kurz- und Erdschlüssen
    • Generatorfern oder generatornah?


    Auslegung von Verteilernetzen und Netzanschlüssen Teil 1

    • Abnehmergruppen und Maximallast
    • Summenlastgang und vorzuhaltende Leistung
    • Maximallastanteile und Baukostenzuschuss
    • Anwendung der Haushaltslasten
      • Wohnungsanlage mit 10 Parteien
      • Eigenverbrauch

    Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heier
    Heier Energietechnik



Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr

  • Netzberechnungen von Verteilnetzen Teil 2


    Kurzschlüsse im Niederspannungsnetz

    • Arten von Kurz- oder Erdschlüssen
    • generatorfern oder generatornah


    Auslegung von Verteilnetzen und Netzanschlüssen Teil 2

    • Erklärungsbeispiel Erschließung eines Baugebietes
    • Praxisbeispiel Projektierung von Ortsnetzen und Hausanschlüssen mit erheblicher Ladeleistung (Anschluss von Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen)


    Schwerpunkt: Netzberechnungen

    • Spannungsfall und Lastgangrechnung
    • Anwendung der Lastgangrechnung
    • Lastfluss- und Lastgangrechnung im ungestörten Betrieb für typische Anwendungsfälle
    • Kurzschlussberechnungen und Betrachtungen
    • Schutz vor Überlast und Kurzschluss von der Trafostation bis zum Zählerschrank


    Einfluss der Blindleistung

    • Die Blindleistung, der Betriebsstrom und der Zählerschrank
    • Auswirkung von Blindleistung auf Kundenanlage und Netz (Erzeugungsanlage, Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge)
    • Projektierungsbeispiel Verteilernetz/Netzanschluss:
      • Anschluss einer Kompensationsdrossel
      • Anschluss einer Erzeugungsanlage
      • Anschluss einer Ladeeinrichtung
    • Beispiel mit komplexer Netzberechnung zum Einfluss der Blindleistung
    • Auswirkung der Blindleistung auf Netzverluste


    Ausblick auf zukünftige Nutzungsmöglichkeiten bei Netzanschlüssen

    • Einführungsbeispiel Smardgrid auf Stromkreisebene Ortsnetz (Microgrid)
    • Flexibilitätsoptionen
      • Beispiel Batteriespeicher ohne Erzeugungsanlage in der Kundenanlage
      • Steuerbare Lasten nach §14a EnWG


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100"

Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heier

Heier Energietechnik, Anzenkirchen

Herr Heier st gelernter Elektriker und studierte Energietechnik und Anlagenautomatisierung an der heutigen OTH Regensburg. Während seiner mehrjährigen Tätigkeit bei Energieversorgern absolvierte er nebenberuflich ein Masterstudium zum Netzingenieur an der Hochschule Trier. Ab 2008 war er zunächst bei den Stadtwerken Landau a. d. Isar für die Stromversorgung zuständig, anschließend bei den Stadtwerken Landshut als Sachgebietsleiter für den Netzbetrieb Strom, Gas und Wasser verantwortlich. Heute ist er Werkleiter der Stadtwerke Pfarrkirchen und seine Interessen liegen in der wissenschaftlichen Bearbeitung aktueller Fragestellungen in Stromverteilnetzen, sowie der Mitarbeit in Forschungsprojekten. Nebenberuflich ist er als Dozent beim Verband der bayerischen Energie- und Wasserversorger tätig. 

Der Schwerpunkt seines Seminars liegt auf der Bestimmung von Netzlasten und der Netzberechnung. Dazu hat er ein eigenes Verfahren, die Lastgangrechnung, entwickelt.

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Katrin Dietz
+49 201 1803-462

Ähnliche Schulungen

Grundlagen der Netzberechnung Strom

Grundlagen der Netzberechnung Strom

Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Toxikologie und Ökotoxikologie

Toxikologie und Ökotoxikologie

Aufbauseminar Toxikologie und Ökotoxikologie. Vertiefung toxikologischen Wissens. Zielorgantoxität, Kanzerogenität, Mutagenität, Reproduktionstoxizität, Endokrine Disruptoren. Testmethoden zur Ökotoxizität. Risikobewertung....
Online Teilnahme möglich
NEU
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
NEU
Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der...

25.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern – von rechtlichen und technischen Anforderungen bis hin zu Direktvermarktung, Ausschreibungen und VdS-...
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Full Charge Battery Storage Conference

Full Charge Battery Storage Conference

Die Full Charge Battery Storage Conference  beinhaltet Themen der Projektentwicklung, der Einsatzgebiete, des Betriebs, der Finanzierung und die Regulatorik für Batteriegroßspeicher.
NEU
Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

29.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
Normen, Vorschriften und Praxistipps zum vorbeugenden Brandschutz in elektrischen Anlagen. Sichern Sie Ihre betriebliche Praxis professionell ab.
Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung

Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Erleben Sie eine praxisnahe Schulung zur Ladeinfrastruktur: Lernen Sie die Grundlagen, Vorschriften und technische Umsetzung kennen. Erhalten Sie wertvolle praktische Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten.
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

02.03.2026 bis 04.03.2026 in Essen
Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Selektivität und Netzschutz in der Praxis

Selektivität und Netzschutz in der Praxis

Sie lernen die Grundlagen zur Selektivität und anhand der charakteristischen Eckdaten der Schutzorgane den praktische Netzaufbau kennen. Sie können Netzstrukturen für einen sicheren Netzbetrieb planen und bestehende Netze beurteilen.
Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

09.02.2026 bis 13.02.2026 in Essen
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Grundlagen der Netzberechnung Strom

Grundlagen der Netzberechnung Strom

17.09.2026 bis 18.09.2026 in Karlsruhe
Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Mittelspannungsschaltanlagen

Mittelspannungsschaltanlagen

19.01.2026 bis 21.01.2026 in Garmisch-Partenkirchen
Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
Sternpunkterdung

Sternpunkterdung

16.06.2026 bis 17.06.2026 in Dresden
Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien.
Tipp
Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Stationäre Lithium-Ionen-Batteriespeicher

23.09.2026 bis 24.09.2026 in Aachen
Lithium-Ionen-Batteriespeichern als stationäre Energiespeicher bilden den Schwerpunkt des Seminars. Die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit werden ausführlich behandelt. 
Hygieneschulung VDI 2047 Blatt 2 Verdunstungskühlanlagen (Fachkundenachweis)

Hygieneschulung VDI 2047 Blatt 2...

27.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Verstehen Sie die baulichen, technischen und organisatorischen Anforderungen für die Betriebssicherheit von Verdunstungskühlanlagen zur Erfüllung der Betreiberpflichten – mit Zertifikat nach der Hygienerichtlinie VDI-2047-4. 
Zuletzt angesehen