Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100
Neue Herausforderungen durch Erzeugungsanlagen, Wärmepumpen und Elektromobilität auf der letzten Meile

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100
Das Seminar behandelt die Grundlagen der Netzberechnung (Netzlastprognose, Netzberechnungen und Projektierung von Betriebsmitteln) im Niederspannungsnetz. Die Kenngrößen für elektrische Belastungen am Beispiel für Haushaltslasten, Industrie und weiter Abnehmer werden diskutiert. Netzsysteme, Betriebsmittel, Auslegung von Verteilnetzen und Netzanschlüssen, Lastfluss- und Lastgangrechnung, Schutz vor Überlast im Niederspannungsnetz werden vorgestellt. Auf die Besonderheiten bei starker Zunahme der Elektromobilität und stark steigende Anzahl von Wärmepumpen wird eingegangen. Dazu kommt noch ein Streifzug über den Einfluss der Blindleistung, die bisher bei Netzanschlüssen wenig Beachtung fand. Abschließend wird ein Ausblick auf die zukünftige Situation bei Netzanschlüssen gegeben.
Zum Thema
Der Ausbau der Elektromobilität muss bei der Auslegung und Berechnung elektrischer Verteilnetze berücksichtigt werden. Dazu müssen zuallererst die Grundlagen der Netzberechnung verstanden werden. Aufbauend auf das Wissen über Netzsysteme, Betriebsmittel, Auslegung von Verteilnetzen Lastfluss- und Lastgangrechnung, Schutz vor Überlast sowie Kurzschlüsse im Niederspannungsnetz kann dann auf die Anforderungen einer Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität eingegangen werden.
Zielsetzung
In diesem Seminar wird das grundlegende Verständnis für das Zusammenspiel zwischen Last und Leistung aufgezeigt. Es wird die Verbindung zwischen Netzlast und Auslegung von Verteilnetzen hergestellt. Neben der elektrotechnischen Basis für den Betrieb von Niederspannungsnetzen erfolgt die Berechnung der Netzlast anhand von Beispielen. Es werden die Auslegung, Projektierung und Berechnung im Niederspannungsnetz aufgezeigt. Besonderes Augenmerk wird auf die Frage gelegt, wie unter Annahme realistischer Lastansätze und Gleichzeitigkeiten (z.B. im Rahmen der Elektromobilität) mit Lastgängen oder Punktlasten gerechnet werden kann. Folgende Normen werden behandelt: VDE-AR-N 4100, TAB 2019 Musterwortlaut des BDEW, VDE 0102, VDE 0100-410, VDE 0100-430, VDE 0100-540.
Teilnehmerkreis
Verantwortliches Personal bei Netzbetreibern, insbesondere Entscheider, Planer oder Betriebsführer. Ebenso sind Mitarbeiter von Planungsbüros oder Fachbetrieben angesprochen.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 08:30 bis 16:00 Uhr
- 1. Veranstaltungstag
Einleitung- Überblick über Netzbetrachtungen und deren Methoden
- Abschätzung von Last und Leistung
Grundlagen und Kenngrößen für elektrische Belastungen- Verbraucherzählpfeilsystem
- Kenngrößen für Lasten
- Lastgänge und standardisierte Lastprofile
Kennlinien für Haushaltslasten und andere Verbraucher- Elektrifizierungsgrad bei Haushalten
- Minimale, mittlere und maximale Haushaltslast
- Überführung von Haushaltslasten ineinander
- Maximallast bei Haushalten im Kontext
- Allgemeinstrom
- Elektromobilität
- Unterbrechbare Verbraucher wie Wärmepumpen
Weitere Betriebsmittel im Detail- Kabel
- Sicherungen
- NH-Leisten
Netzsysteme- Systeme nach Art der Erdverbindung
- Erdungsbedingungen
- Abschaltzeiten, Auslösebedingungen
- Strom im Sternpunkt
Kurzschlüsse im Niederspannungsnetz- Arten von Kurz- und Erdschlüssen
- Generatorfern oder generatornah?
Auslegung von Verteilernetzen und Netzanschlüssen Teil 1- Abnehmergruppen und Maximallast
- Summenlastgang und vorzuhaltende Leistung
- Maximallastanteile und Baukostenzuschuss
- Anwendung der Haushaltslasten
- Wohnungsanlage mit 10 Parteien
- Eigenverbrauch
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heier
Heier Energietechnik
Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 16:00 Uhr
- 2. Veranstaltungstag
Kurzschlüsse im Niederspannungsnetz- Arten von Kurz- oder Erdschlüssen
- generatorfern oder generatornah
Auslegung von Verteilnetzen und Netzanschlüssen Teil 2- Erklärungsbeispiel Erschließung eines Baugebietes
- Praxisbeispiel Projektierung von Ortsnetzen und Hausanschlüssen mit erheblicher Ladeleistung (Anschluss von Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen)
Schwerpunkt: Netzberechnungen- Spannungsfall und Lastgangrechnung
- Anwendung der Lastgangrechnung
- Lastfluss- und Lastgangrechnung im ungestörten Betrieb für typische Anwendungsfälle
- Kurzschlussberechnungen und Betrachtungen
- Schutz vor Überlast und Kurzschluss von der Trafostation bis zum Zählerschrank
Einfluss der Blindleistung- Die Blindleistung, der Betriebsstrom und der Zählerschrank
- Auswirkung von Blindleistung auf Kundenanlage und Netz (Erzeugungsanlage, Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge)
- Projektierungsbeispiel Verteilernetz/Netzanschluss:
- Anschluss einer Kompensationsdrossel
- Anschluss einer Erzeugungsanlage
- Anschluss einer Ladeeinrichtung
- Beispiel mit komplexer Netzberechnung zum Einfluss der Blindleistung
- Auswirkung der Blindleistung auf Netzverluste
Ausblick auf zukünftige Nutzungsmöglichkeiten bei Netzanschlüssen- Einführungsbeispiel Smardgrid auf Stromkreisebene Ortsnetz (Microgrid)
- Flexibilitätsoptionen
- Beispiel Batteriespeicher ohne Erzeugungsanlage in der Kundenanlage
- Steuerbare Lasten nach §14a EnWG
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: