Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Selektivität und Netzschutz in der Praxis

Sicherer Netzbetrieb für Mittelspannungs- und Niederspannungsnetze

alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA25-00868
Sie lernen die Grundlagen zur Selektivität und anhand der charakteristischen Eckdaten der... mehr

Selektivität und Netzschutz in der Praxis

Sie lernen die Grundlagen zur Selektivität und anhand der charakteristischen Eckdaten der Schutzorgane den praktische Netzaufbau kennen. Sie können Netzstrukturen für einen sicheren Netzbetrieb planen und bestehende Netze beurteilen.

Zum Thema

Bei der Reihenschaltung von Schutzorganen wird eine selektive - d.h. dem Fehler am nächsten liegende - Abschaltung erwartet. In der Praxis wird in diesem Aspekt , insbesondere bei Erweiterungen von Anlagen, wenig Beachtung geschenkt. Im Seminar werden Möglichkeiten zur Planung und Überprüfung des selektiven Netzaufbaus vorgestellt.

Durch geeigneten Netzaufbau und geeignete Bauteile kann der Netzbetrieb sicher gestaltet werden. An zahlreichen Beispielen werden Netzstrukturen aufgezeigt, geeignete Bauteile (Betriebsmittel) vorgestellt und das Zusammenspiel diskutiert, um eine höhere Sicherheit beim Netzbetrieb zu erreichen.

 

Zielsetzung

Im Seminar werden die Grundlagen zur Selektivität vorgestellt und anhand der charakteristischen Eckdaten der Schutzorgane der praktische Netzaufbau erläutert. Für bestehende Netze wird das selektive Verhalten der vorhandenen Schutzorgane untersucht und Möglichkeiten zur Verbesserung und Optimierung aufgezeigt.

Das Ziel eines sicheren Netzbetriebes wird durch einen selektiven Netzaufbau sowie strukturelle und grundsätzliche Regeln erläutert und an praktischen Beispielen dargestellt. Die Teilnehmer sollen Netzstrukturen für einen sicheren Netzbetrieb planen und bestehende Netze beurteilen können. 

 

Teilnehmerkreis

Planer, Errichter, Betreiber von Netzen der Stromversorgung, Sachverständige, Gutachter, Auftraggeber, Auftragnehmer.

 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 16:00 Uhr

  • Selektivität I


    Die Reihenfolge der Themen kann sich individuell ändern je nach Teilnehmerkreis und wird zum Beginn des Seminars bekannt gegeben.

    • Notwendigkeit des selektiven Aufbaus
    • Unterschiedliche Formen der Selektivität: Strom-, Zeit-, Verbraucher-, Zonen-Selektivität
    • Gesetzliche Grundlagen, normative Vorgaben
    • Eigenschaften verschiedener Schutzorgane und Schutzgeräte für Nieder- und Mittelspannungsnetze
      • Schmelzsicherungen
      • Leistungsschutzschalter (Sicherungsautomaten)
      • Leistungsschalter
      • RCDs (FI-Schutzschalter)
      • UMZ-Relais
      • Distanzschutz
      • Differentialschutz für Kabel und Transformatoren
    • Auswahl der ober- und unterspannungsseitigen Schutzorgane bei Energieverteiltransformatoren bis 3150 kVA
    • Kriterien für den selektiven Netzaufbau
      • im öffentlichen Versorgungsnetz
      • im kundeneigenen Versorgungsnetz
    • Alternative Möglichkeiten für den Netzaufbau, z. B. durch Direktkabel ab Trafostation, Ring-, Maschennetz, wenige Verteilebenen, Betrachtung und Umsetzbarkeit, Grenzen der Machbarkeit
      • im öffentlichen Versorgungsnetz
      • im kundeneigenen Versorgungsnetz
    • Überprüfungsmethoden werden an Beispielen erläutert und anhand der Erfahrungen der Teilnehmer diskutiert
    • Regeln für den Anschluss von Verbrauchern und die Erweiterung von Netzen werden definiert
    • PC-basierte Softwarelösungen zur Unterstützung werden vorgestellt und erläutert:
      • Simaris Design von Siemens
      • DOCWin von ABB
    • An einem Beispiel wird die Vorgehensweise unter Zuhilfenahme der Softwarelösungen zusammengefasst, erläutert, diskutiert und die Grenzen aufgezeigt.

    Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
    eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen



Seminar Tag 2, 08:30 bis 15:00 Uhr

  • Selektivität II

    Themen s. Tag 1

    Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert
    eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Selektivität und Netzschutz in der Praxis"

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ähnliche Schulungen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

02.11.2026 bis 04.11.2026 in Dresden
Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Grundlagen der Netzberechnung Strom

Grundlagen der Netzberechnung Strom

17.09.2026 bis 18.09.2026 in Karlsruhe
Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
Online Teilnahme möglich
NEU
Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und Stromverteilnetze

Dezentrale Energieerzeugungsanlagen und...

15.06.2026 bis 16.06.2026 in Essen
Sichern Sie sich aktuelles Fachwissen zu Anschlussregeln, Zertifizierung sowie Regel- und Schutzkonzepten gemäß der VDE-AR-N 4105/10. So planen und betreiben Sie Erzeugungsanlagen rechtssicher, effizient und zukunftsfähig.
Online Teilnahme möglich
Netzberechnungen von Verteilnetzen nach VDE-AR-N 4100

Netzberechnungen von Verteilnetzen nach...

17.06.2026 bis 18.06.2026 in Essen
Im 1. Seminarteil werden Netzsysteme, Kurzschlussberechnungen, Lastfluss, Lastgangrechnung sowie der Netzschutz betrachtet. Im 2. Teil werden Anschlusswert, Maximallast, Gleichzeitigkeitsfaktor, Lastgänge, Lastannahmen...
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

23.02.2026 bis 25.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
NEU
Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern: Von der...

25.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt praxisnahes Know-how für die erfolgreiche Planung und Realisierung von Photovoltaik-Großanlagen auf Dächern – von rechtlichen und technischen Anforderungen bis hin zu Direktvermarktung, Ausschreibungen und VdS-...
Praxiswissen Elektroinstallation im baurechtlichen Kontext

Praxiswissen Elektroinstallation im...

17.09.2026 bis 17.09.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Planern und Errichtern von Elektroanlagen praxisrelevantes Wissen, um sie für entscheidende Aspekte im Bauvorhaben zu sensibilisieren.
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen im Brandfall

Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen...

16.09.2026 bis 16.09.2026 in Essen
Funktionserhalt für baurechtlich geforderte sicherheitstechnische Anlagen ist bei Gebäuden und baulichen Anlagen heute nicht mehr wegzudenken und beschreibt den Weiterbetrieb für eine gewisse Dauer der sicherheitstechnischen Anlage im...
Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU

07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
Das Seminar behandelt die Expositionsbewertung elektromagnetischer Felder und kombiniert theoretische Grundlagen mit einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmenden eigenständig Messungen mit EMF-Geräten durchführen können.
NEU
Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

Vorbeugender Brandschutz für elektrische Anlagen

29.01.2026 bis 29.01.2026 in Essen
Normen, Vorschriften und Praxistipps zum vorbeugenden Brandschutz in elektrischen Anlagen. Sichern Sie Ihre betriebliche Praxis professionell ab.
Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)

Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN...

02.07.2026 bis 03.07.2026 in Essen
Elektrofachkräfte müssen VDE-Normenreihe 0100 befolgen, um sichere Elektroinstallationen zu gewährleisten. Diese Normen sind anerkannte Regeln der Technik und Seminare ermöglichen Fachkräften die rechtskonforme Installation
Instandhaltung in der Mittelspannung

Instandhaltung in der Mittelspannung

Schaltanlagen und Trafostationen warten, elektrische Anlagen der Mittelspannung bis 36 kV nach Normen und Herstellerangaben rechtssicher instand halten, Ölprobenahme an Transformatoren, Erstellen von Instandhaltungsstrategien. 
CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

CE-Kennzeichnung von Schaltschränken

30.09.2026 bis 30.09.2026 in hdt+ digitaler Campus
Die Befolgung der rechtlichen Vorgaben im Bereich Schaltschrankbau bildet eine Grundlage für den ökonomischen Erfolg. Dabei ist die Einhaltung von Standards zweifellos von zentraler Bedeutung, jedoch allein nicht ausreichend.
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext moderner Verteilungsnetze

Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext...

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Dieses anwendungsorientierte Seminar führt in die grundlegenden Mechanismen von Netzrückwirkungen ein und vermittelt die notwendigen Kenntnisse für deren Beherrschung.
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

21.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

Digitalisierung von Ortsnetzstationen im...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in München
Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere...
Online Teilnahme möglich
Schaltpläne richtig verstehen

Schaltpläne richtig verstehen

22.10.2025 bis 23.10.2025 in Essen
Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel in Mittel- und Hochspannungsnetzen in der Praxis

SF6 (Schwefelhexafluorid)-freie Betriebsmittel...

22.09.2026 bis 22.09.2026 in Essen
SF6-Alternativtechnologien werden vorgestellt und der Stand der Technik bei der Entwicklung von SF6-freien Betriebsmitteln erörtert. Die Praxis im Betrieb wird durch die Vorstellung der Werks- und vor-Ort-Prüfungen und weiterer Aspekte...
Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und Transformatorenräume nach DIN EN 61936-1

Störlichtbogenfestigkeit für Schaltanlagen- und...

20.05.2026 bis 20.05.2026 in Volkach
Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern/-innen das notwendige Wissen und die sachkundigen Kenntnisse zur Wirkung des Störlichtbogens so zu vermitteln, dass sie bei Planung, Projektierung, Entwicklung und Betriebsführung von...
Erwärmung von Kabeln im Erdreich

Erwärmung von Kabeln im Erdreich

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Hamburg
Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
Online Teilnahme möglich
Eigensicherheit - Geräte und Stromkreise

Eigensicherheit - Geräte und Stromkreise

25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
Im Fokus stehen die praxisnahe Konzipierung und systematische Zusammenschaltung der Bauelemente, Betriebsmittel und Geräte, die zwischen nicht-eigensicheren und eigensicheren Stromkreisen sowie in eigensicheren Stromkreisen eingesetzt...
Freileitungen im Nieder- und Mittelspannungsnetz - Bau und Instandhaltung

Freileitungen im Nieder- und...

24.11.2025 bis 27.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Es werden die Grundlagen zu Bau und Instandhaltung von Nieder- und Mittelspannungsfreileitungen vermittelt. Dabei werden insbesondere die gültigen Normen und Richtlinien, mögliche Bauweisen und Komponenten sowie aktuelle Entwicklungen...
Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
Die wichtigsten Punkte der DIN EN 61439 zur Errichtung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen wie Bauartnachweis, Stücknachweis sowie neue Begrifflichkeiten werden an praktischen Beispielen erläutert und diskutiert.
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

07.07.2026 bis 07.07.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Explosionsgeschützte elektrische Antriebe, Motoren und Flurförderzeuge

Explosionsgeschützte elektrische Antriebe,...

11.12.2025 bis 12.12.2025 in Essen
Die Grundlagen des Explosionsschutzes, der Zündschutzarten und die Bedeutung für die elektrische Antriebstechnik werden vermittelt. Darauf aufbauend wird der Schutz elektrischer Maschinen sowie das Vorgehen bei Reparatur und Wartung...
Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

05.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Sie lernen die rechtlichen Grundlagen und die Schutzziele kennen und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Normen, Vorschriften, Richtlinien und Regeln im Bereich Sicherheitsbeleuchtung als sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung.
Online Teilnahme möglich
Energiespeicher

Energiespeicher

29.09.2026 bis 30.09.2026 in Essen
In der Seminarveranstaltung wird die Notwendigkeit von Energiespeichern thematisiert und eine umfassende Darstellung verschiedener Technologien und Geschäftsansätze zur Speicherung von elektrischer, elektrochemischer, chemischer,...
Erdungsmessung

Erdungsmessung

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Planungs-, Betriebs-, Sicherheitsingenieure und Elektrotechniker mit erdungstechnischen Vorkenntnissen erfahren in Theorie und Praxis Anleitung zur Durchführung von Erdungsmessungen mit div. Messmethoden: Abläufe, Fehlerursachen,...
Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
Planung Trafostationen

Planung Trafostationen

17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
Online Teilnahme möglich
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter

20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
Wie kann man Störeffekte zwischen Motor und Frequenzumrichter, z.B. Verluste, Lagerschäden und Magnetgeräusche vermeiden? Das Seminar bietet Grundlagen, Analyse und Rechenmethoden zur abgestimmten Komponentenwahl zur Auslegung von...
Elektrische Maschinen mit konzentrierten Wicklungen

Elektrische Maschinen mit konzentrierten...

14.10.2025 bis 15.10.2025 in hdt+ digitaler Campus
Know-how zu Wicklungen elektrischer Maschinen: für PM-Maschinen, stromerregte Synchronmaschinen und Asynchronmaschinen; für Anwendungen in Automotive und Windenergie sowie für Hochspannungsmotoren werden Möglichkeiten der Optimierung...
Tipp
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Zuletzt angesehen