Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Erdungsmessung

Umgang mit den Geräten, Messverfahren, Vermeiden von Fehlern

Erdungsmessung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.545,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.435,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00648

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

03.11.2026 09:00 - 04.11.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.545,00 € *
Gesamtgebühren: 1.545,00 € *
Mittels Erdungsmessung müssen Schutzerdungen und Betriebserdungen auf die Einhaltung der durch... mehr

Erdungsmessung

Mittels Erdungsmessung müssen Schutzerdungen und Betriebserdungen auf die Einhaltung der durch die Normen geforderten Werte überprüft werden. Die Schutzerdung dient der elektrischen Sicherheit zum Schutz von Personen und Tieren, die Funktions- oder auch Betriebserdung dem sicheren Betrieb der Anlage. Diese beiden Erdungssysteme sind voneinander getrennt und werden an einer einzigen Stelle miteinander verbunden, um Potentialdifferenzen im Falle eines Blitzschlags zu verhindern. 

Neben dem Schutz von Personen und Anlagen wird die Erdung auch zur Ableitung von Fehlerströmen, Blitzeinschlägen, statischen Entladungen und elektromagnetischen Störungen verwendet. Ein funktionsfähiges Erdungssystem erhöht die Verfügbarkeit elektrischer Anlagen und Einrichtungen, vermindert Blitzschäden und Schäden durch den Einfluss von Fehlerströmen und reduziert dadurch unnötige Ausfallzeiten und Kosten.

Eine Erdungsmessung muss bei neu errichteten oder veränderten Erdungsanlagen durchgeführt werden. Fristen für Wiederholungsmessungen müssen eingehalten werden. Bei Blitzschutzerdungen muss eine Erdungsmessung auch dann durchgeführt werden, wenn keine konkreten Messwerte gefordert werden. 

Zum Thema

An Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen müssen vor Inbetriebnahme und auch im Betrieb in regelmäßigen Abständen elektrische Erst- und Wiederholungsprüfungen durchgeführt werden, um die Elektrosicherheit zu gewährleisten. Diese Prüfungen im Rahmen von Erdungsmessungen sind entsprechend den Forderungen in den aktuellen Normen und Vorschriften durchzuführen. 

Damit werden die geforderten Maßnahmen der Schutz und Betriebserdung und des Potentialausgleichs im Hinblick auf ihre Wirksamkeit zum Schutz von Personen gegen die Einwirkung gefährlicher Berührungs- und Schrittspannungen im Fall von Erdfehlern messtechnisch überprüft. 

Darüber hinaus dienen Erdungsmessungen zur Kontrolle der Wirksamkeit der Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen für die Zwecke des Anlagenblitzschutzes, beispielsweise von Gebäuden und Freileitungsmasten. 

Wir bieten neben diesem Aufbauseminar auch folgende Seminare an:


Auch das Thema Blitzschutz ist im Zusammenhang mit der Erdungstechnik von großer Bedeutung:

https://www.hdt.de/fachkunde-fuer-den-aeusseren-und-inneren-blitzschutz-1204

Fragen Sie nach Rabattmöglichkeiten, wenn Sie zwei oder mehrere dieser Seminare zum Thema Erdungstechnik gleichzeitig buchen möchten.

Zielsetzung

Erfahren Sie den Umgang mit Geräten und Ausrüstungen zur Durchführung von Erdungsmessungen in NS- und HS-Anlagen unter Beachtung der geltenden Normen und Vorschriften. Unterschiedliche Messverfahren und die häufigsten Fehlerquellen werden erläutert.

Sie werden primär unterstützt, Erdungsmessungen mit brauchbaren Ergebnissen in NS- und MS-Anlagen selbst durchzuführen. Sekundäres Ziel ist das Kennenlernen der Abläufe und möglicher Probleme bei Erdungsmessungen in elektrischen Anlagen. 

Teilnehmerkreis

Das Seminar ist geeignet für Planungs-, Betriebs- und Sicherheitsingenieure sowie Elektrotechniker von Anlagenerrichtern und Stromversorgern aus Industriebetrieben, Ingenieurbüros und Technischen Überwachungsorganisationen mit erdungstechnischen Vorkenntnissen. 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Seminartag 1
    • Überblick zu aktuellen Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik
    • Erläuterung ausgewählter Grundlagen, die das Thema Erdung und Erdungsmessung von elektrischen Anlagen betreffen
    • Messung von Erdungswiderständen und -impedanzen mit 3- und 4-Klemmen-Erdungsmessgeräten
    • Erläuterung des Strom-Spannungs-Messverfahrens
    • Einfluss der geoelektrischen Erdbodenstruktur auf die Erdungsmessung
    • mögliche Anordnungen von Hilfserder und Sonde bzw. der Trasseneinrichtungen
    • notwendige Abstände zwischen dem zu messenden Erder, Sonde und Hilfserder
    • Fehlerquellen bei der Messung mit 3- oder 4-Klemmen-Erdungsmessgeräten
    • Möglichkeiten der Erdungsmessung in (dicht) bebauten Gebieten gemäß EN 50522
    • Erdungsmessung mit 3- oder 4-Klemmen-Erdungsmessgeräte
    • Messung von Schleifenimpedanzen ohne Hilfserder und Sonde und Gegenerder mit Erdungsprüfzangen
    • Selektive Messung von Einzelerdern in Erdungsanlagen und -systemen mit 3- oder 4-Klemmen-Erdungsmessgeräten
    • Messung der Erdungsimpedanz, Erdungsspannung sowie Berührungs- und Schrittspannungen von ausgedehnten Erdungsanlagen und -systemen mit dem Strom-Spannungs-Verfahren nach DIN EN 50522, Vorstellung und Erläuterung der Messung und des Ablaufs

    Dipl.-Ing. (FH) Thomas Scholz
    ELiBsys GmbH, Dresden



Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Seminartag 2 mit Praxisteil
    • Erdungsmessungen an Hochspannungs-Freileitungsmasten, Vorstellung von Messverfahren
    • Messung des spezifischen Erdwiderstandes nach Schlumberger und WENNER, Auswertung der Messergebnisse, Ermittlung des spezifischen Erdwiderstandes mit einem Probeerder
    • Messung von Durchgangswiderständen und Impedanzen von Schutz- und Potentialausgleichsleiter
    • Messung von Standort- und Fußbodenwiderständen in elektrischen Betriebsräumen, Messverfahren, Messtechnik

    Praxisteil: 

    Messung mit 3- oder 4-Klemmen-Erdungsmessgerät und Erdungsprüfzange im Freien

    • Versuchsaufbau mit Hilfserder und Sonde sowie Selektivmessung
    • Messung von Erdungswiderstand und -impedanz einer Erdungsanlage
    • Messung einer Schleifenimpedanz
    • Messung des spezifischen Erdwiderstandes

    Dipl.-Ing. (FH) Thomas Scholz
    ELiBsys GmbH, Dresden



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Erdungsmessung"

Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Scholz

ELiBsys GmbH, Dresden

Hinweise

Das HDT bietet zum besseren Verständnis der Grundlagen das 2-tägige Seminar "Grundlagen der Erdungstechnik", ebenfalls geleitet von Herrn Dipl.-Ing. (FH) Thomas Scholz, ELiBsys GmbH, Dresden, an. Je nach Ihren Voraussetzungen kann der Besuch des Grundlagenseminars eine sinnvolle Ergänzung darstellen.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Katrin Dietz
+49 201 1803-462

Ähnliche Schulungen

Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
Sternpunkterdung

Sternpunkterdung

Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien.
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und regenerativen Erzeugungsanlagen

Schutz von Generatoren, Kraftwerksblöcken und...

Sie werden mit den üblichen Schutzmechanismen für Generatoren und Kraftwerkseinheiten vertraut gemacht. Bezüglich der erneuerbaren Energieanlagen werden die Anforderungen für den Netzanschluss und die Umsetzung der Netzabschaltung...
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

Erdung von elektrischen Hochspannungsanlagen

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Hamburg
Im Seminar werden die Anforderungen an Erdungsanlagen als Teil von Hochspannungsanlagen sowie deren Auslegung und Überprüfung behandelt.
Erdung und Potentialausgleich

Erdung und Potentialausgleich

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

Fachkunde für den äußeren und inneren...

20.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
Eine normenkonforme Planung, Installation und Prüfung von Blitzschutzsystemen (innerer und äußerer Blitzschutz) erfordert spezifisches Fachwissen, das Ihnen in diesem Kompaktseminar vermittelt wird. Sie erhalten Informationen, wie Sie...
Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

Digitalisierung von Ortsnetzstationen im...

15.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere...
Schaltpläne richtig verstehen

Schaltpläne richtig verstehen

14.10.2026 bis 15.10.2026 in Essen
Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
Elektrische Netze verstehen und planen

Elektrische Netze verstehen und planen

17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
Selektivität und Netzschutz in der Praxis

Selektivität und Netzschutz in der Praxis

Sie lernen die Grundlagen zur Selektivität und anhand der charakteristischen Eckdaten der Schutzorgane den praktische Netzaufbau kennen. Sie können Netzstrukturen für einen sicheren Netzbetrieb planen und bestehende Netze beurteilen.
Grundlagen der Netzberechnung Strom

Grundlagen der Netzberechnung Strom

17.09.2026 bis 18.09.2026 in Karlsruhe
Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
Zuletzt angesehen