Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

nach DIN EN 62305-3 und DIN EN 62305-4 mit Blitz- und Überspannungsschutz von PV- und Solarthermieanlagen

Tipp
Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.695,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.595,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA25-00860

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

17.09.2025 09:00 - 19.09.2025 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.695,00 € *
Gesamtgebühren: 1.695,00 € *
Eine Blitzschutzanlage auf einer baulichen Anlage kann entweder durch verschiedene Verordnungen... mehr

Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

Eine Blitzschutzanlage auf einer baulichen Anlage kann entweder durch verschiedene Verordnungen (Sonderbauverordnungen, Betriebssicherheitsverordnung, etc.), in der Baugenehmigung bzw. im Brandschutzkonzept oder durch den Gebäudeversicherer gefordert sein. Für eine fachgerechte Planung, Errichtung und Prüfung von äußeren Blitzschutzanlagen sowie Maßnahmen des inneren Blitzschutzes werden vom Referenten die wesentlichen Aspekte aus der Normenreihe DIN EN 62305-3 und -4 beleuchtet und ein Verständnis der Eigenarten des Blitzstroms vermittelt. In drei Tagen erhalten Sie kompaktes Wissen, um die Blitzschutzanlagen sowie den Einsatz von Überspannungsschutzgeräten normgerecht zu planen, zu errichten und zu prüfen. Im Seminar werden auch die Wechselwirkungen von Blitzschutzanlagen und Photovoltaikanlagen behandelt sowie das Thema des Überspannungsschutzes bei diesen Anlagen.

Es gibt keine „Zertifizierung“ einer Blitzschutzfachkraft. Die Zertifizierung ist ausschließlich eine Unternehmerverantwortung, die dafür sorgen muss, dass die Voraussetzungen der Mitarbeiter für eine Blitzschutzfachkraft nach der DIN EN 62305-3 zu erfüllt werden. Definition: Als Blitzschutz-Fachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen Blitzschutzsysteme planen, errichten und prüfen kann. Die Blitzschutz-Fachkraft verfügt über eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung.

Das HDT vermittelt fachliches Wissen zur Blitzschutzfachkraft. In einer Abschlussprüfung wird das Wissen stichprobenhaft abgeprüft und darüber eine Bestätigung ausgestellt. Das HDT vermittelt also Kenntnis der einschlägigen Normen, der Rest der Definition s.o. muss durch den Arbeitsgeber sichergestellt werden.

Die Behandlung der DIN VDE 0855 Teil 300 ist in den Unterlagen und Prüfungsfragen ist im derzeitigen Seminar nicht enthalten und kein Standard.

Zum Thema

Blitzschutzsysteme schützen Personen, Gebäude und Technik vor den schädlichen Auswirkungen von Blitzeinschlägen. Damit sie ihre volle Schutzfunktion erfüllen können, ist schon in der Planungsphase eine Abstimmung der einzelnen Maßnahmen unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten erforderlich. Es wird unterschieden zwischen dem äußeren und inneren Blitzschutz. Die wesentlichen Bestandteile eines funktionsfähigen Blitzschutzsystems nach DIN EN 62305-3 sind Fangeinrichtung, Ableitungseinrichtung, Erdungsanlage, Einhalten des Trennungsabstandes und dem Blitzschutzpotenzialausgleich. Durch diese Maßnahmen kann der Brandgefahr bei Blitzeinschlag begegnet werden. Für den Schutz von elektrische und elektronischen Geräten nach der DIN EN 62305-4 können räumliche Schirmungsmaßnahmen, niederinduktives Potenzialausgleichsnetzwerk und der Einsatz von Überspannungsschutzgeräten verwendet werden. Hier steht der Erhalt der Funktion von wichtigen Betriebsmitteln und Anlagen im Vordergrund.

Zielsetzung

Sie erhalten im Seminar aktuelles Fachwissen aus den gültigen Normen für Blitzschutzsysteme. Weiterhin sind Sie in der Lage nach dem Seminar Blitzschutzsysteme fachgerecht zu planen, zu errichten und zu prüfen. Im Seminar können hierfür die grundlegenden Kenntnisse von Blitzschutzsystemen erworben werden. Am Ende des Seminars wird das erworbenes Wissen durch eine Abschlussprüfung nachgewiesen. Wenn Sie die anderen Voraussetzungen einer Blitzschutzfachkraft nach DIN EN 62305-3 Bb 3 erfüllen, kann Ihr Arbeitgeber Sie als Blitzschutzfachkraft bestellen.

Teilnehmerkreis

  • Elektrofachkräfte, die Blitzschutzsysteme planen, errichten und prüfen sollen (mind. 5 Jahre Berufserfahrung und zeitnahe Berufserfahrung im Bereich Blitzschutz)
  • Sachverständige, die als Blitzschutzfachkräfte Blitzschutzsysteme prüfen sollen (mind. 5 Jahre Berufserfahrung und zeitnahe Berufserfahrung im Bereich Blitzschutz)
  • Blitzschutzfachkräfte, die das Seminar für den Erhalt der Fachkunde benötigen

    Programm

    Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Einleitung
      • Einleitung, Definition, Begriffe
      • Risiken, Ursachen und Arten
      • Normen, Verordnungen, Richtlinien

    • Äußerer vs innerer Blitzschutz
      • Schutzmaßnahmen
      • Blitzschutzklassen
      • Fangeinrichtung

    • Äußerer Blitzschutz
      • Blitzkugel-, Schutzwinkel-,
        Maschenverfahren
      • Besonderheiten bei Gebäuden > 60 m
      • Dachaufbauten, Dehnungsausgleich
      • Windlast
      • Anzahl und Abstände der Ableitungen
      • Material und Querschnitt von Ableitungen
      • Metalldächer, Metallfassaden, Attika
      • Ableitungen in Stahlbeton
      • Schritt- und Berührungsspannung
      • Hochspannungsfeste isolierte Ableitungen
      • Schutz von Kabeltrassen

      Dipl.-Ing. Daniel Müller
      Sachverständiger Equipping and Training | Siegen


    • Innerer Blitzschutz
      • Blitzschutzpotentialausgleich
      • Trennungsabstand

      Dipl.-Ing. Daniel Müller
      Sachverständiger Equipping and Training | Siegen



    Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Blitzschutz für innere Systeme
      • Schutzmaßnahmen gegen LEMP
      • Blitzschutzzonenkonzept nach
        DIN EN 62305-4
      • Diskussion von Praxisproblemen

      Dipl.-Ing. Daniel Müller
      Sachverständiger Equipping and Training | Siegen


    • Überspannungsschutzeinrichtungen
      • Auswahl und Einsatz von Überspannungsschutzeinrichtungen
      • Typen
      • Schutzpegel, Bemessungsstehstoßspannung
      • Fachgerechte Installation

      Dipl.-Ing. Daniel Müller
      Sachverständiger Equipping and Training | Siegen


    • Erdungsanlagen nach DIN 18014
      • Einführung, Begriffe
      • Anforderungen an den Fundamenterder
      • Anforderungen an den Ringerder
      • Anforderungen an den Tiefenerder, Strahlenerder
      • Werkstoffe
      • Einzelfundamente
      • Anschlusspunkte
      • Dokumentation
      • Auswahlhilfe

    • Erdungsanlagen nach DIN EN 62305-3
      • Mindestlängen
      • Erdertypen
      • Special: Innerer und äußerer Blitzschutz von Photovoltaikanlagen, Solarthermieanlagen
      • Diskussion von Praxisproblemen


    Seminar Tag 3, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Gastvortrag eines Herstellers „Überspannungsschutzeinrichtungen“
      • Fragen und Antworten
      • Diskussion von Praxisproblemen

      Dipl.-Ing. Torsten Hoffmann
      PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH | Blomberg


    • Gastvortrag eines Herstellers „Hochspannungsfeste Isolierte Ableitung“
      • Fragen und Antworten
      • Diskussion von Praxisproblemen

      Dipl.-Ing. Torsten Hoffmann
      PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH | Blomberg


    • Qualifikation der Blitzschutzfachkraft, Wartung und Prüfung von Blitzschutzsystemen
      • Definition, Qualifikation der Blitzschutzfachkraft
      • Arten der Prüfung, Wartung, Prüffristen
      • Blitzschutz in explosionsfähigen Bereichen

      Dipl.-Ing. Daniel Müller
      Sachverständiger Equipping and Training | Siegen


    • Theoretische Abschlussprüfung

      Dipl.-Ing. Daniel Müller
      Sachverständiger Equipping and Training | Siegen



    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Häufig von Teilnehmenden gestellte Fragen zum Thema 'äußerer und innerer Blitzschutz'

    Was versteht man unter äußerem Blitzschutz in der Industrie, und warum ist er so wichtig?

    Der äußere Blitzschutz in der Industrie besteht aus Maßnahmen und Einrichtungen, die darauf abzielen, Gebäude und Anlagen vor direkten Blitzeinschlägen zu schützen. Dazu gehören Blitzableiter, Fangstangen und Ableitungen, die den Blitzstrom gezielt in den Boden leiten, um mögliche Schäden an Gebäuden und technischen Einrichtungen zu vermeiden. Der äußere Blitzschutz ist wichtig, um die Sicherheit von Personen und Werten zu gewährleisten und die Betriebskontinuität zu schützen.

    Welche Faktoren sollten bei der Planung und Umsetzung eines äußeren Blitzschutzsystems in industriellen Anlagen berücksichtigt werden?

    Bei der Planung und Umsetzung eines äußeren Blitzschutzsystems in industriellen Anlagen sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören die Standortgegebenheiten, die Gebäudehöhe, die Art der vorhandenen Technik, die Bodenbeschaffenheit und die Art der Nutzung der Anlage. Zudem sollten relevante Normen und Vorschriften beachtet werden, um sicherzustellen, dass das Blitzschutzsystem den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht.

    Welche Funktion haben innere Blitzschutzmaßnahmen in industriellen Anlagen, und wie ergänzen sie den äußeren Blitzschutz?

    Innere Blitzschutzmaßnahmen in industriellen Anlagen dienen dazu, die Auswirkungen von Blitzströmen, die über äußere Blitzschutzsysteme eingeleitet werden, zu minimieren. Dazu gehören der potentialausgleichende Schutz und die Installation von Überspannungsschutzgeräten. Der innere Blitzschutz ergänzt den äußeren Blitzschutz, indem er empfindliche elektronische Geräte, Datenleitungen und elektrische Anlagen vor den hohen Spannungsspitzen schützt, die bei einem Blitzeinschlag entstehen können.

    Welche Herausforderungen können bei der Installation und Wartung eines Blitzschutzsystems auftreten, und wie können sie bewältigt werden?

    Bei der Installation und Wartung eines Blitzschutzsystems können verschiedene Herausforderungen auftreten. Dazu gehören die komplexe Planung und Dimensionierung des äußeren Blitzschutzes gemäß den örtlichen Gegebenheiten und Normen. Zusätzlich erfordert die Installation innerer Blitzschutzmaßnahmen eine sorgfältige Integration in bestehende elektrische Anlagen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist es wichtig, erfahrene Blitzschutzfachleute einzubeziehen, die über das nötige Fachwissen verfügen, um die richtigen Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

    Welche Bedeutung hat die regelmäßige Inspektion und Wartung eines Blitzschutzsystems für die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit einer industriellen Anlage?

    Die regelmäßige Inspektion und Wartung eines Blitzschutzsystems ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit einer industriellen Anlage. Im Laufe der Zeit können Korrosion, Verschleiß und Umwelteinflüsse die Effizienz des Blitzschutzes beeinträchtigen. Durch regelmäßige Überprüfungen können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, um die kontinuierliche Funktionsfähigkeit des Systems sicherzustellen und potenzielle Schäden an Gebäuden und Einrichtungen zu verhindern.

    Welche Rolle spielen Blitzschutznormen und -vorschriften bei der Umsetzung eines wirksamen Blitzschutzsystems in der Industrie?

    Blitzschutznormen und -vorschriften sind von zentraler Bedeutung für die Umsetzung eines wirksamen Blitzschutzsystems in der Industrie. Sie bieten klare Richtlinien für die Planung, Installation und Wartung von Blitzschutzanlagen und stellen sicher, dass diese den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Die Einhaltung dieser Normen gewährleistet, dass die Blitzschutzmaßnahmen effektiv und zuverlässig sind und einen umfassenden Schutz für Personen und Sachwerte in industriellen Anlagen bieten.

    Gehört die regelmäßige Veranlassung und Überwachung von Prüfungen an Blitzschutzanlagen zu den typischen Pflichten einer verantwortlichen Elektrofachkraft?

    Die Prüfung der Blitzschutzanlagen ist eine Maßnahme, wie der Betreiber den ordnungsgemäßen Zustand der Anlage sicherstellt. Die Notwendigkeit ergibt sich aus seiner Verkehrssicherungspflicht nach BGB § 823 sowie der Garantenstellung kraft Sachbeherrschung über seine Anlage. Bei Vernachlässigung der Prüfung und einem Mangel, der zu einem Brand oder Schaden am Gebäude führt, würde hier der Betreiber in den Fokus kommen, da davon auszugehen ist, dass der Mangel bei einer regelmäßigen Prüfung der Anlage mit hoher Wahrscheinlichkeit erkannt werden würde im Gegensatz zu einer nicht durchgeführten Prüfung,

    Es ist weiterhin zu beachten, dass aufgrund baurechtlicher oder versicherungsrechtlicher Vorgaben eine regelmäßige Prüfung notwendig ist.

    Nützliche Links zu "Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft"

    Referenten

    Dipl.-Ing. Torsten Hoffmann

    Business Development Manager | Überspannungsschutz Experte

    • Ausbildung zum Energieelektroniker und Studium der Elektrotechnik
    • Seit über 20 Jahren im Bereich Blitz- und Überspannungsschutz und Erdung tätig
    • Mitarbeiter in deutschen DKE-Normen Arbeitskreisen und VerbändenVorträge an Bildungsinstituten, Innungen und bei Tagungen zur fachgerechten Umsetzung von Erdungs- und Überspannungsschutz-Maßnahmen

    Dipl.-Ing. Daniel Müller

    Seit 2016 Sachverständiger für das Prüfen von elektrischen Anlagen bei einer namhaften Prüforganisation. Neben seiner Haupttätigkeit führt er seit vielen Jahren Schulungen auch bei externen Bildungsträgern durch. Die Kombination von Prüferfahrung und Wissensvermittlung sind Schwerpunkte seiner Seminare.
    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
    +49 201 1803-249

    Ähnliche Schulungen

    Sternpunkterdung

    Sternpunkterdung

    Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien.
    Erdung und Potentialausgleich

    Erdung und Potentialausgleich

    Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
    Erdungsmessung

    Erdungsmessung

    Planungs-, Betriebs-, Sicherheitsingenieure und Elektrotechniker mit erdungstechnischen Vorkenntnissen erfahren in Theorie und Praxis Anleitung zur Durchführung von Erdungsmessungen mit div. Messmethoden: Abläufe, Fehlerursachen,...
    Erdungstechnik Grundlagen

    Erdungstechnik Grundlagen

    Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Erdung und Potentialausgleich

    Erdung und Potentialausgleich

    08.09.2025 bis 09.09.2025 in Dresden
    Das Seminar behandelt Erdung und Potentialausgleich in Niederspannung- und Hochspannungsanlagen der industriellen und öffentlichen Stromversorgung sowie für Anlagen der Informationstechnik. Auch die EMV-gerechte Erdung wird vorgestellt.
    Erdungstechnik Grundlagen

    Erdungstechnik Grundlagen

    25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
    Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
    Erdungsmessung

    Erdungsmessung

    04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
    Planungs-, Betriebs-, Sicherheitsingenieure und Elektrotechniker mit erdungstechnischen Vorkenntnissen erfahren in Theorie und Praxis Anleitung zur Durchführung von Erdungsmessungen mit div. Messmethoden: Abläufe, Fehlerursachen,...
    Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

    Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

    09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
    Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
    Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

    Schaltgerätekombinationen (SK) nach DIN EN 61439

    08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
    Die wichtigsten Punkte der DIN EN 61439 zur Errichtung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen wie Bauartnachweis, Stücknachweis sowie neue Begrifflichkeiten werden an praktischen Beispielen erläutert und diskutiert.
    TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten gemäß PrüfVO NRW

    TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten...

    24.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
    Im Seminar erfahren Sie die Anforderungen an die elektrotechnische und sicherheitstechnische Ausstattung von Sonderbauten zur Unterstützung der Planung und der sicherheitsgerechten Betriebsführung von Anlagen im Gefahrenfall.
    Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung in modernen Funk- und Kommunikationssystemen

    Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung...

    25.11.2025 bis 26.11.2025 in Köln
    Die Wahl eines geeigneten Antennensystems hat maßgeblichen Einfluss auf die Leistung eines Datenfunknetzwerks. Das Seminar bietet mit Grundlagenwissen und Experimenten einen einfachen und schnellen Einstieg in Theorie und Praxis der...
    Mittelspannungsschaltanlagen

    Mittelspannungsschaltanlagen

    04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
    Sie lernen die Grundlagen zur Planung, Projektierung und Errichtung von MS-Schaltanlagen kennen. Der Stand der aktuellen Normung auf europäischer und nationaler Ebene wird anhand zahlreicher Beispiele anwendungsgerecht erläutert.
    Online Teilnahme möglich
    Tipp
    NEU
    Instandhaltung in der Mittelspannung

    Instandhaltung in der Mittelspannung

    22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
    Schaltanlagen und Trafostationen warten, elektrische Anlagen der Mittelspannung bis 36 kV nach Normen und Herstellerangaben rechtssicher instand halten, Ölprobenahme an Transformatoren, Erstellen von Instandhaltungsstrategien. 
    Online Teilnahme möglich
    Tipp
    Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der Mittelspannung bis 36 kV

    Schaltberechtigung für Fortgeschrittene in der...

    Schaltberechtigung für Fortgeschrittene, Schaltbefähigung auffrischen, Schaltkommandosprache entsprechend der DIN VDE 0105, Schalten bei Störungen in der Mittelspannung bis 36 kV und zur Schnittstelle 110 kV
    Planung und Installation von Photovoltaik-Großanlagen (PV-Kraftwerke)

    Planung und Installation von...

    13.10.2025 bis 14.10.2025 in Essen
    Das Seminar führt in die Grundlagen und Besonderheiten der Planung und Realisierung von großen Photovoltaikanlagen ein.
    Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

    Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

    21.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
    Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
    Digitalisierung von Ortsnetzstationen im elektrischen Verteilnetz

    Digitalisierung von Ortsnetzstationen im...

    12.11.2025 bis 12.11.2025 in München
    Das Seminar schafft Grundwissen für Planer, Errichter und Betreiber von Verteilnetzen für die Digitalisierung von Ortsnetzstationen im Stromnetz. Hierfür erfolgt eine Gesamtbetrachtung eines elektrischen Verteilnetzes sowie die nähere...
    Online Teilnahme möglich
    Schaltpläne richtig verstehen

    Schaltpläne richtig verstehen

    22.10.2025 bis 23.10.2025 in Essen
    Schaltpläne und weitere elektrotechnische Dokumentation nach alten und aktuellen Normen richtig lesen und verstehen. Schnell erfassen, welche Betriebsmittel welche Aufgabe haben und wo Sie zu finden sind.
    Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und Erdungsanlagen

    Messpraxis zur Prüfung elektrischer Anlagen,...

    09.09.2025 bis 11.09.2025 in Essen
    Das Prüfen elektrischer Anlagen, Geräte, Maschinen und auch Erdungsanlagen ist eine Herausforderung für geübte Praktiker, die eine Grundqualifikation als Elektrofachkraft mitbringen und darüber hinaus Praxiserfahrung beim Prüfen und...
    Elektrische Netze verstehen und planen

    Elektrische Netze verstehen und planen

    23.09.2025 bis 24.09.2025 in Essen
    Zum Aufbau, zur Bewertung und zur Optimierung elektrischer Netze ist das Verständnis für die physikalischen Eigenschaften der Netzkomponenten und die Analyse der vorgesehenen Aufgabe des Netzes erforderlich.
    Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen, errichten und betreiben

    Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge planen,...

    29.10.2025 bis 31.10.2025 in Essen
    Das Seminar vermittelt Ihnen praxisgerechte Planungen und Realisierungen (mit Anmelde- und Genehmigungsverfahren und der Datentechnik für das Lastmanagement) für eine Ladeinfrastruktur, die sicher und dauerhaft in ein vorhandenes...
    Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

    Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

    Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
    Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

    Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

    02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
    Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
    Planung Trafostationen

    Planung Trafostationen

    17.11.2025 bis 28.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
    Planungsgrundsätze, Vorschriften, Netzstrukturen, Schaltanlagen, Kabel, Schutztechnik, ZEP, Selektivität, Potentialausgleich, Aufstellräume, Betrieb der Anlagen, Wartung, Dokumentation, Abnahme, Brandschutz, Fluchtwege, Retrofit von...
    Schaltungssimulation mit LTspice® und Vertiefung EMV-Simulation

    Schaltungssimulation mit LTspice® und...

    10.02.2026 bis 11.02.2026 in Regensburg
    Unterstützt durch Live-Simulationen aus der Praxis erfahren Sie während des Seminars mehr zur Arbeitsweise von LTspice®, zur Modellierung aktiver und passiver Bauelemente und zu EMV-Simulationen.
    Hochspannungsschaltanlagen

    Hochspannungsschaltanlagen

    25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
    Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
    Grundlagen der Netzberechnung Strom

    Grundlagen der Netzberechnung Strom

    24.09.2025 bis 25.09.2025 in Karlsruhe
    Grundlagen zur Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung in kompakter Form, um einen Einstieg in gängige Berechnungsprogramme zu ermöglichen. Bedienung moderner Berechnungsprogramme und die Interpretation der Ergebnisse.
    Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

    Schutztechnik in Mittelspannungsnetzen

    10.09.2025 bis 12.09.2025 in Dresden
    Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse und Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Schutzeinrichtungen kennen. Außerdem wird auf die praktischen Aspekte der Auslegung bzw. Einstellung von Schutzsystemen der...
    Sternpunkterdung

    Sternpunkterdung

    16.06.2026 bis 17.06.2026 in Dresden
    Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien.
    Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

    Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

    18.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
    Lernen Sie Anlagenkonzepte für eine gute und sichere Sicherheitsbeleuchtung von Rettungswegen zu realisieren mit Sicherheitsleitsystem und Kopplung an Brandschutzzentrale.
    Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von Reglern

    Regelungstechnik: Praxisbezogene Auslegung von...

    25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
    Grundlegende Kenntnisse zur Regelungstechnik sowie die Verzahnung mit  Erfahrungen bei Rechnersimulationen und Laborversuchen. Regler auswählen, einstellen, Grenzen und Regelgüte beurteilen, Kaskadenregler einstellen,...
    Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

    Expertennetzwerk für Verantwortliche im...

    06.05.2026 bis 07.05.2026 in Bremerhaven
    Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des...
    Zuletzt angesehen