Laserschutzkurs für den industriellen und wissenschaftlichen Bereich

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
- Artikel-Nr.: VA21-00092
Laserschutzkurs für den industriellen und wissenschaftlichen Bereich
Inhalt
- Physikalische und messtechnische Grundlagen der Lasertechnik
- Biologische Wirkungen optischer Strahlung
- Laser-Anwendungen, Gefährdungen und Schädigungen
- Expositionsgrenzwerte nach OStrV, Laserklassen
- Gefährdungsbeurteilung
- Praktische Durchführung von Gefährdungsbeurteilung
- Auswahl von Schutzmaßnahmen, insbesondere Laser-Schutzbrillen
- Abschirmung an Laserarbeitsplätzen
- Anforderungen an Laserprodukte
- Aufgaben des Laserschutzbeauftragten
- Rechtliche Vorschriften und technische Regeln, OStrV, TROS Laserstrahlung
- Aufgaben des Laserschutzbeauftragten
Zielsetzung
Das Seminar dient dem Nachweis der Fachkenntnisse für Laserschutzbeauftragte gemäß § 5 Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) vom 19. Juli 2010 (geändert 03.12.2016) und gemäß § 6 der Unfallverhütungsvorschrift "Laserstrahlung" (Vorschrift 11) für Lasereinrichtungen in Industrie und Wissenschaft. Die erworbenen Kenntnisse wurden in einer schriftlichen Prüfung nachgewiesen.
Weiterführende Links zu "Laserschutzkurs für den industriellen und wissenschaftlichen Bereich"
Referenten
Dr. rer. nat. Paul Günther Fischer
PD Dr. med. Wolfgang Zschiesche
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Hinweise
- Kurszeiten:
1. Tag: 8:30 - 16:45 Uhr
2. Tag: 8:30 - 15:00 Uhr
- Bitte bringen Sie am 1. Kurstag einen amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis, Pass) mit.
Termine
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: