Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R2.2
(Module RG und Z1)

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
Information
Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R2.2
Inhalt
- Strahlenphysikalische Grundlagen, Dosisbegriffe und -Einheiten
- Strahlenbiologische Grundlagen, natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition
- Röntgengeräte und Störstrahler (Aufbau und Funktion verschiedener Gerätetypen, apparativer und funktioneller Strahlenschutz, Fehlerquellen an Strahlenschutzeinrichtungen, Wartung und Instandsetzung, Bauartzulassungen, behördlich vorgeschriebene Prüfungen, bildverarbeitende Systeme)
- Grundlagen der Strahlenschutzmesstechnik, Ermittlung externer Strahlenexposition, Ermittlung der Körperdosis
- Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien (Strahlenschutzgesetz, andere gesetzliche Vorschriften (ArbschG, MPG, StrlSchV))
- Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten
- Strahlenschutz-Technik (Strahlenschutzplanung, Strahlenschutzbereiche, Geräte bzw. Werkzeuge für den Strahlenschutz, Maßnahmen und Verhalten bei außergewöhnlichen Ereignisabläufen oder Betriebszuständen)
- Unterweisung, Strahlenschutzanweisung
- Aufbau und Funktionsweise von tragbaren Röntgenfluoreszenzgeräten
- Praktikum
- Prüfung
Zum Thema:
FKG R2.2: Röntgenstreuung und Analyse ausschließlich für handgehaltene Röntgenfluoreszenzanalysatoren (RFA)
Zielsetzung
Dieser Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach der "Fachkunde-Richtlinie Technik nach der Röntgenverordnung" vom 21.11.2011 entsprechend der o.g. Fachkundegruppe. Er deckt auch die Inhalte für die Fachkundegruppen R3 und R4 ab.
Personen, die als Strahlenschutzbeauftragte für den Betrieb von handgehaltenen RFA-Geräten bestellt werden sollen.
Programm
Kurs Tag 1, 08:30 bis 16:30 Uhr
- Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien
StrlSchG, StrlSchV, andere gesetzliche Vorschriften
- Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten
- Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten
Fortsetzung
- Strahlenphysikalische Grundlagen, Dosisbegriffe und -einheiten
- Strahlenbiologische Grundlagen, natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition
- Strahlenschutz-Technik
Strahlenschutzplanung, Strahlenschutzbereiche, Geräte bzw. Werkzeuge für den Strahlenschutz, Maßnahmen und Verhalten bei außergewöhnlichen Ereignisabläufen oder Betriebszuständen
- Röntgengeräte und Störstrahler
Aufbau und Funktion verschiedener Gerätetypen, apparativer und funktioneller Strahlenschutz, Fehlerquellen an Strahlenschutzeinrichtungen, Wartung und Instandsetzung, Bauartzulassungen, behördlich vorgeschriebene Prüfungen, bildverarbeitende Systeme
Kurs Tag 2, 08:30 bis 18:00 Uhr
- Unterweisung, Strahlenschutzanweisung
- Praktikum in der Röntgenabteilung
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
Atommodell, Periodensystem, charakteristische Röntgenstrahlung, Dosisbegriffe, biologische Wirkungen
- Strahlenschutzmaßnahmen, Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und -beauftragten im Rahmen des RFA-Umgangs
- Aufbau und Funktionsweise von tragbaren Röntgenfluoreszenzgeräten
- Praktische Übungen
- Umgang mit RFA-Geräten unter Berücksichtigung des Strahlenschutzes
- Dosismessungen
- Schriftliche Prüfung
Anschließend Ende der Veranstaltung, falls keine mündliche Prüfung erforderlich ist
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Strahlenschutzkurs für die Fachkundegruppe R2.2"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
- Nach regelmäßiger Teilnahme und erfolgreicher Abschlussprüfung wird ein Zertifikat ausgestellt, das der nach Landesrecht zuständigen Stelle für die Ausstellung des Fachkundenachweises vorgelegt werden kann.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: