Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

Vorschriften und Praxis

Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

695,00 € * (für Mitglieder gilt: 645,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01225

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

26.02.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
695,00 € *
Gesamtgebühren: 695,00 € *
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die geltenden Normen und Vorschriften für die Not-... mehr

Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die geltenden Normen und Vorschriften für die Not- und Sicherheitsbeleuchtung sowie die Kennzeichnung der Rettungswege.
Lichttechnische Anforderungen werden nach den geltenden Normen dargestellt.
Wichtig für die Planung ist die Wahl des richtigen Anlagenkonzepts. Hier werden vier Modelle wie Stromkreismischbetrieb, klassische 4-Leitungsanlage, ausgelagerte Stromkreise und die Einzelleuchtenüberwachung incl. ihrer Planung, der Realisierung und des Betriebs einander gegenüber gestellt.
Kriterien für die Auswahl von LED-Leuchten sind Ausleuchtung sowie deren Lebensdauer und Wartung. Eine Ergänzung der Notbeleuchtung mit Sicherheitsleitsystemen ist sinnvoll und wird als Kopplung mit der Brandmeldezentrale empfohlen.

Die „Befähigte Person zur Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen“ existiert derzeit nicht, bzw. es gibt keine gesetzliche Regelung für eine solche Qualifikation.
Was Sie bei uns lernen ist klar und deutlich definiert. Eine Prüfung ist bei einem eintägigen Seminar nicht notwendig.

Zum Thema

Sicherheitsbeleuchtung ist wesentlich für die Minimierung von Gefahren und Risiken, die im Falle eines Stromausfalls auftreten können. Sie hilft Personen sich in einem von einem Stromausfall betroffenen Gebäude zu orientieren und dieses auf schnellem und sicherem Weg zu verlassen. Rettungs- und Evakuierungsmaßnahmen durch Feuerwehren und andere Hilfsdienste werden wesentlich unterstützt.
Das Haupt-Unterscheidungsmerkmal einer Sicherheitsbeleuchtung ist die Wahl zwischen zentral versorgter Sicherheitsbeleuchtung und Einzelbatterieleuchten. Weiteres wichtiges Kriterium ist, ob eine zentrale Überwachung aller Leuchten notwendig ist oder z. B. eine Stromkreisüberwachung ausreichend sein kann. 
Spätestens hier treten die Fragen für die Erstinstallation in den Hintergrund und die Aspekte des wirtschaftlichen sicheren Betriebs sind vorrangig zu betrachten – immer vor dem Hintergrund der relevanten Normen und Vorschriften.

Zielsetzung

Durch Wahl des richtigen Anlagenkonzepts ist es möglich, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit nicht gegeneinander auszuspielen. Veränderungen der Vorschriften, aber auch neue Techniken, die sich in den letzten Jahren etabliert haben - z.B. Stromkreismischbetrieb, ausgelagerte Endstromkreismodule, LED-Leuchtmittel - bieten viele neue Möglichkeiten. Sie machen es aber nicht unbedingt leichter, sich zurechtzufinden und eine gute und sichere Sicherheitsbeleuchtung zu realisieren.

Teilnehmerkreis

Elektroplaner, Elektroinstallateure, Mitarbeitende von Hochbauämtern und anderen aufsichtsführenden Behörden, Gebäudebetreiber, Facility-Manager, Brandschutzbeauftragte, Architekten

Programm

Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

    Übersicht über geltende Normen und Vorschriften

    • DIN V VDE V 0108-100, DIN EN 50172, DIN EN 50171, DIN EN 50272-2

    Ausleuchtung und Kennzeichnung der Rettungswege

    • Anwendung alter und neuer Piktogramme
    • ASR 3.4/3, DIN EN ISO 7010, DIN SPEC 4844-4

    Lichttechnische Anforderungen nach DIN 4844-1 und DIN 1838

    Gegenüberstellung unterschiedlicher Anlagenkonzepte

    • Vor- und Nachteile – Stromkreismischbetrieb
    • klassische 4-Leitungsanlage
    • ausgelagerte Stromkreise
    • Einzelleuchtenüberwachung
    • Planung/Realisierung/Betrieb

    LED-Leuchten - besonders im Hinblick auf

    • Ausleuchtung
    • Lebensdauer und Wartung DIN EN 60598-1, DIN EN 60598-2-22

    Sicherheitsleitsysteme

    • sinnvolle Ergänzung der Sicherheitsbeleuchtung bei Brandgefahr
    • Kopplung mit Brandmeldezentralen, ASR 3.4/3, ISO 16069
    • nationales Normvorhaben


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung"

Referenten

Hans Finke

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Frankfurt

Hinweise

Bitte beachten Sie: Das Fachbuch 'Not- und Sicherheitsbeleuchtung' (Hüthig Verlag) in der zweiten, völlig neu bearbeiteten Auflage gehört neben der Teilnehmerunterlage zum Veranstaltungsumfang.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Katharina Röder
+49 201 1803-234

Ähnliche Schulungen

Betreiberpflichten im Brandschutz

Betreiberpflichten im Brandschutz

In diesem Seminar werden dem Teilnehmer die grundlegenden Kenntnisse der erforderlichen Betreiberpflichten (z.B. Prüfung von sicherheitstechnischen Einrichtungen) im Brandschutz vermittelt. 
Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

Sie lernen die rechtlichen Grundlagen und die Schutzziele kennen und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Normen, Vorschriften, Richtlinien und Regeln im Bereich Sicherheitsbeleuchtung als sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung.
TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten gemäß PrüfVO NRW

TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten...

Im Seminar erfahren Sie die Anforderungen an die elektrotechnische und sicherheitstechnische Ausstattung von Sonderbauten zur Unterstützung der Planung und der sicherheitsgerechten Betriebsführung von Anlagen im Gefahrenfall.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

05.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Sie lernen die rechtlichen Grundlagen und die Schutzziele kennen und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Normen, Vorschriften, Richtlinien und Regeln im Bereich Sicherheitsbeleuchtung als sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung.
TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten gemäß PrüfVO NRW

TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten...

10.06.2026 bis 11.06.2026 in Essen
Im Seminar erfahren Sie die Anforderungen an die elektrotechnische und sicherheitstechnische Ausstattung von Sonderbauten zur Unterstützung der Planung und der sicherheitsgerechten Betriebsführung von Anlagen im Gefahrenfall.
Online Teilnahme möglich
NEU
Bauleitung und Projektleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)

Bauleitung und Projektleitung in der...

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Praxisnahes Seminar zur Projekt- und Bauleitung in der TGA: mit Fokus auf Planung, Ausführung, Schnittstellenmanagement und Haftungsfragen – ideal für Fachplanende, Bauleitende und Projektverantwortliche zwischen Planung und Ausführung.
Praxiswissen Elektroinstallation im baurechtlichen Kontext

Praxiswissen Elektroinstallation im...

17.09.2026 bis 17.09.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Planern und Errichtern von Elektroanlagen praxisrelevantes Wissen, um sie für entscheidende Aspekte im Bauvorhaben zu sensibilisieren.
Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken (Mittel- und Hochspannung)

Planung, Bau und Betreiben von Umspannwerken...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Bau und Betrieb von Umspannwerken gemäß der technischen Regelwerke. Ordnungsgemäßer Betrieb gemäß VDE0105-100.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen im Brandfall

Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen...

16.09.2026 bis 16.09.2026 in Essen
Funktionserhalt für baurechtlich geforderte sicherheitstechnische Anlagen ist bei Gebäuden und baulichen Anlagen heute nicht mehr wegzudenken und beschreibt den Weiterbetrieb für eine gewisse Dauer der sicherheitstechnischen Anlage im...
Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und technische Umsetzung

Ladeinfrastruktur – Grundlagen, Gesetze und...

24.11.2026 bis 26.11.2026 in Essen
Erleben Sie eine praxisnahe Schulung zur Ladeinfrastruktur: Lernen Sie die Grundlagen, Vorschriften und technische Umsetzung kennen. Erhalten Sie wertvolle praktische Einblicke in die Planung, Installation und den Betrieb von Ladepunkten.
Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN VDE 0100 und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)

Errichten von Niederspannungsanlagen nach DIN...

02.07.2026 bis 03.07.2026 in Essen
Elektrofachkräfte müssen VDE-Normenreihe 0100 befolgen, um sichere Elektroinstallationen zu gewährleisten. Diese Normen sind anerkannte Regeln der Technik und Seminare ermöglichen Fachkräften die rechtskonforme Installation
Instandhaltung von elektrischen Anlagen in Gebäuden

Instandhaltung von elektrischen Anlagen in...

15.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Als Betreiber stehen Sie in der Verantwortung Ihre elektrotechnischen Anlagen instandzuhalten. Dabei gilt es nicht nur, die einschlägigen Vorgaben umzusetzen, sondern vor allem für die Unversehrtheit von Leib und Leben einzustehen.
Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

Fachkunde für den äußeren und inneren...

20.05.2026 bis 22.05.2026 in Essen
Eine normenkonforme Planung, Installation und Prüfung von Blitzschutzsystemen (innerer und äußerer Blitzschutz) erfordert spezifisches Fachwissen, das Ihnen in diesem Kompaktseminar vermittelt wird. Sie erhalten Informationen, wie Sie...
Brandschutz in der Gebäudetechnik

Brandschutz in der Gebäudetechnik

23.06.2026 bis 24.06.2026 in Essen
In diesem Seminar werden dem Teilnehmer die Grundlagen des Brandschutzes in der Gebäudetechnik anschaulich und praxisnah vermittelt. Die brandschutztechnischen Anforderungen werden unter Einbezug der rechtlichen Grundlagen erklärt....
NEU
Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV – Grundlagenlehrgang

Schaltberechtigung von 1 bis 36 kV –...

04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Sie erwerben die notwendigen Fachkenntnisse, um die Schaltberechtigung für elektrische Anlagen zu erlangen – praxisnah, normgerecht und sicher. 
Tipp
Elektrische Maschinen in der modernen Energieerzeugung und zur Stabilisierung von Übertragungsnetzen

Elektrische Maschinen in der modernen...

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Die Tagung bietet Herstellern und Betreibern von Generatoren in konventionellen Kraftwerken, Wasserkraft- und Windenergieanlagen sowie Übertragungsnetzbetreibern ein Forum zum Austausch über aktuelle Entwicklungen und...
Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

Leistungstransformatoren in der Energieversorgung

03.02.2026 bis 04.02.2026 in Essen
Praktisches Know-how über Transformatoren, von den technischen Grundlagen bis zur Endprüfung beim Hersteller, außerdem alle wichtigen betrieblichen Aspekte wie Betriebsbeanspruchungen, Alterungsverhalten, Diagnostik und...
Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext moderner Verteilungsnetze

Netzrückwirkungen und Power Quality im Kontext...

09.11.2026 bis 10.11.2026 in Essen
Dieses anwendungsorientierte Seminar führt in die grundlegenden Mechanismen von Netzrückwirkungen ein und vermittelt die notwendigen Kenntnisse für deren Beherrschung.
Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für regenerative Erzeugungsanlagen

Schutzkonzepte und Schutzprüfungen für...

24.03.2026 bis 25.03.2026 in Essen
Im Seminar werden rechtliche und technische Grundlagen für Schutzkonzepte und -Prüfungen praxisnah in den Prozess der Inbetriebnahme sowie über die gesamte Betriebsdauer von regenerativen Energien eingeordnet und mit praktischem Bezug...
Erwärmung von Kabeln im Erdreich

Erwärmung von Kabeln im Erdreich

24.11.2026 bis 25.11.2026 in Essen
Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Schutztechnik und digitaler Schutzeinrichtungen

Grundlagen der Schutztechnik und digitaler...

23.02.2026 bis 25.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Digitale Schutzeinrichtungen sind für Anwender meist eine Blackbox. Was sich dahinter verbirgt, zeigt dieses Online-Seminar.
Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

Leitungsdimensionierung in elektrischen Anlagen

07.07.2026 bis 07.07.2026 in Essen
Das Seminar vermittelt Wissen, um den normativ geforderten Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410) und den Schutz bei Überstrom DIN VDE 0100-430) anwenderorientiert kennenzulernen und zu vertiefen. 
Tipp
Meisterjahrestagung

Meisterjahrestagung

29.01.2026 bis 30.01.2026 in Köln
Jährliche Veranstaltung für Meister mit Praxisworkshops bei der Themen aus dem betrieblichen Alltag wie Führung, Kommunikation, Arbeitsschutz, Arbeitsrecht, BWL, Stress- und Gesundheitsmanagement zur Sprache kommen.
Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

Transformatoren in der Praxis - Trafoschulung

02.12.2025 bis 02.12.2025 in Essen
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Inbetriebnahme von Transformatoren, deren Schutz- und Überwachungsgeräte, die regelmäßige Prüfung und Wartung sowie den Notbetrieb von Transformatoren. Die Vorträge sind...
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

10.02.2026 bis 11.02.2026 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und Transformatoren

Diagnoseverfahren an Schaltanlagen und...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Dresden
Teilentladungen an Isolationssystemen von Leistungstransformatoren und Schaltanlagen werden behandelt.
Tipp
Hochspannungsschaltanlagen

Hochspannungsschaltanlagen

18.05.2026 bis 19.05.2026 in Volkach
Die Tagung vermittelt einen Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die Projektierung von Schaltanlagen als Komponenten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung. Die Schaltgeräte- und Anlagentechnik wird...
Sternpunkterdung

Sternpunkterdung

16.06.2026 bis 17.06.2026 in Dresden
Vermittlung der wesentlichsten Gesichtspunkte zur Sternpunkterdung auf der Grundlage bestehender Normen und Richtlinien.
Online Teilnahme möglich
Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und Fremdfirmenbeauftragte

Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und...

07.05.2026 bis 07.05.2026 in Essen
Aktualisierung des vorhandenen Wissens zu den relevanten Themen von Fremdfirmenkoordinatoren: Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilung, Gesundheitsschutz, Auftraggebende, Auftragnehmende, Verträge, Unter-, Einweisung, Pflichten, Kontrolle,...
VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und Anlagenbetreiber Elektrotechnik

VEFK Verantwortliche Elektrofachkraft und...

09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Die verantwortlichen Elektroinstallateure, Elektrofahkräfte und Anlagenbetreiber kennen den Umfang der Aufgaben eines ihrer jeweiligen Fachgebiete und kennen ihre Verantwortlichkeiten und ihre Kompetenzen und Pflichten. Sie erhalten...
Jahresunterweisung Elektrofachkraft nach VDE 0105-100

Jahresunterweisung Elektrofachkraft nach VDE...

Sie lernen anhand von Unfallbeispielen im Nieder- und Hochspannungsbereich gefährliche Situationen in der betrieblichen Praxis zu identifizieren. Auf die richtige Auswahl und Anwendung von Schutzmaßnahmen, -geräten wird besonders...
Zuletzt angesehen