Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Praxiswissen Elektroinstallation im baurechtlichen Kontext

Vorbereitung auf die Abnahmeprüfung durch einen Prüfsachverständigen

Praxiswissen Elektroinstallation im baurechtlichen Kontext
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

690,00 € * (für Mitglieder gilt: 645,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-01161

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

17.09.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
690,00 € *
Gesamtgebühren: 690,00 € *
Rechtssicher planen und ausführen: Das Seminar macht Bauordnungsrecht für Elektroanlagen... mehr

Praxiswissen Elektroinstallation im baurechtlichen Kontext

Rechtssicher planen und ausführen: Das Seminar macht Bauordnungsrecht für Elektroanlagen praxisnah verständlich. Besonderes Augenmerk liegt auf typischen Problemfeldern, die bereits in frühen Projektphasen – etwa bei der Planung, Ausschreibung und Ausführung – zu erheblichen Verzögerungen, Nachbesserungen oder sogar Rechtsfolgen führen können.
Teilnehmende sollen ein fundiertes Verständnis dafür entwickeln, welche elektrotechnischen Belange aus rechtlicher Sicht besonders kritisch sind, wie sie diese frühzeitig erkennen und in den Gesamtprozess integrieren können. Damit wird ein Beitrag zur rechtskonformen, funktionalen und wirtschaftlichen Planung und Umsetzung von Bauvorhaben geleistet.

Zum Thema

Die Kenntnis bauordnungsrechtlicher Anforderungen an elektrische Anlagen schützt vor teuren Nachbesserungen und Schadenersatzansprüchen – und ist damit ein wesentlicher Beitrag zur Rechtskonformität und zur Vermeidung von Haftungsrisiken.
Elektroanlagen übernehmen in der technischen Gebäudeausrüstung eine zentrale Rolle und müssen vielfältige bauordnungsrechtliche Vorgaben erfüllen. Diese ergeben sich insbesondere aus den Landesbauordnungen, Sonderbauverordnungen sowie den Technischen Baubestimmungen und sind entscheidend für Genehmigungs- und Abnahmeprozesse.
Im Fokus der baurechtlichen Regelungen steht stets der Schutz von Personen und Rettungskräften, etwa beim Brandschutz, der Sicherheitsstromversorgung, der Alarmierung und Evakuierung oder der Beleuchtung von Rettungswegen. Ohne eine rechtskonforme Planung und Ausführung elektrischer Anlagen entstehen erhebliche Gefahrenpotenziale für Nutzer, Betreiber und Einsatzkräfte im Brandfall.

Zielsetzung

Wie können sich Mitarbeiter eines Elektroinstallationsbetriebs oder Planungsbüros optimal auf die Abnahmeprüfung durch baurechtlich anerkannte Prüfsachverständige vorbereiten?
Das Seminar vermittelt Planern und Errichtern von Elektroanlagen, welche Punkte im Bauvorhaben aus baurechtlicher Sicht besonders relevant sind. So lassen sich typische Fehler vermeiden, die bei der Abnahmeprüfung zu kostenintensiven Mängelbehebungen führen können.

Teilnehmerkreis

  • Fachkräfte für Planung und Errichtung von Elektroanlagen
  • Elektroinstallations- und Elektromeisterbetriebe
  • Technische Leitung und fachlich Verantwortliche
  • Verantwortliche für Planung, Bau und Betrieb elektrotechnischer Anlagen
  • Fachkräfte der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
  • Projekt- und Bauleitung im Bereich Elektrotechnik
  • Fachkräfte für Planung und Errichtung von Elektroanlagen

Besonders angesprochen sind Personen, die in der technischen Gebäudeausrüstung tätig sind und dabei mit bauordnungsrechtlichen, sicherheitstechnischen und normativen Anforderungen konfrontiert werden.

Programm

Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Praxisorientiertes Baurecht bei Elektroinstallationen

    • Baurecht: Schutzziele - Musterbauordnung (MBO) §§ 3,14
    • Technische Baubestimmungen - M VV TB
    • Baugenehmigung, Nutzungsänderung, Brandschutzkonzept
    • Abweichungen von Verordnungen, Richtlinien, Technischen Baubestimmungen Normen -  Musterbauordnung (MBO) § 67, 85 a
    • Leitungsverlegung in Rettungswegen – MLAR Nr. 3
    • Führen von Leitungen durch Wände und Decken mit Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer –  Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) Nr. 4
    • Funktionserhalt von Leitungsanlagen von sicherheitstechnischen Anlagen – Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) Nr. 5
    • Verwendbarkeits-, Anwendbarkeitsnachweise, Übereinstimmungserklärung
    • Diskussion von Praxisbeispielen

    Dipl.-Ing. Daniel Müller
    Sachverständiger Equipping and Training | Siegen



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Praxiswissen Elektroinstallation im baurechtlichen Kontext"

Referenten

Dipl.-Ing. Daniel Müller

Seit 2016 Sachverständiger für das Prüfen von elektrischen Anlagen bei einer namhaften Prüforganisation. Neben seiner Haupttätigkeit führt er seit vielen Jahren Schulungen auch bei externen Bildungsträgern durch. Die Kombination von Prüferfahrung und Wissensvermittlung sind Schwerpunkte seiner Seminare.

Hinweise

Das Seminar ist kein reines Vortragsseminar, sondern es ist ausdrücklich gewünscht, Fragen einzubringen und einen Erfahrungsaustausch untereinander anzuregen.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
+49 201 1803-249

Ähnliche Schulungen

Fachkunde für den äußeren und inneren Blitzschutz – Basisqualifikation für die Blitzschutzfachkraft

Fachkunde für den äußeren und inneren...

Eine normenkonforme Planung, Installation und Prüfung von Blitzschutzsystemen (innerer und äußerer Blitzschutz) erfordert spezifisches Fachwissen, das Ihnen in diesem Kompaktseminar vermittelt wird. Sie erhalten Informationen, wie Sie...
Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung

Lernen Sie Anlagenkonzepte für eine gute und sichere Sicherheitsbeleuchtung von Rettungswegen zu realisieren mit Sicherheitsleitsystem und Kopplung an Brandschutzzentrale.
TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten gemäß PrüfVO NRW

TGA in der Elektrotechnik für Sonderbauten...

Im Seminar erfahren Sie die Anforderungen an die elektrotechnische und sicherheitstechnische Ausstattung von Sonderbauten zur Unterstützung der Planung und der sicherheitsgerechten Betriebsführung von Anlagen im Gefahrenfall.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Erwärmung von Kabeln im Erdreich

Erwärmung von Kabeln im Erdreich

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Das Seminar stellt u. a. derzeit verfügbare Energiekabel, deren Einsatzgebiete und die therm. Bemessung erdverlegter Kabelanlagen vor.
Expertennetzwerk für Verantwortliche im Elektrobereich

Expertennetzwerk für Verantwortliche im...

06.05.2026 bis 07.05.2026 in Bremerhaven
Branchentreff für Elektrofachkräfte, verantwortliche Elektrofachkräfte bzw. Anlagenbetreiber Elektrotechnik. Aktuelle Themen aus der Betriebspraxis sowie der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer stehen im Vordergrund des...
Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) & Differenzstromüberwachung (RCM)

Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) &...

06.10.2026 bis 06.10.2026 in Essen
Funktionsweise und Typen von Fehlerstromschutzeinrichtungen werden mit vielen Praxisbeispielen und auf Basis der gängigen VDE Normen und Vorschriften vorgestellt. Regeln zur Auswahl und zur Prüfung von RCDs und RCMs werden erklärt.
Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet

Die Elektrofachkraft für ein begrenztes...

10.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Die DGUV Vorschrift 3 erlaubt auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „EuP“ und „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet (Aufbau zur EuP). Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. 
Erdungstechnik Grundlagen

Erdungstechnik Grundlagen

25.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Überblick über aktuelle Normen und Vorschriften der Erdungs- und Potentialausgleichstechnik, praxisnahe Vorstellung der wesentlichen Aufgaben der Erdung und des Potentialausgleichs
Explosionsschutz – Einführung und Übersicht

Explosionsschutz – Einführung und Übersicht

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Regensburg
Das Seminar gibt eine fundierte Einführung und umfassende Übersicht zu technischen Vorgehensweisen und Maßnahmen sowie organisatorischen Festlegungen zum Explosionsschutz. Außerdem werden rechtliche Konsequenzen von Explosionen kurz...
Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für Fachfremde

Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für...

23.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Das Seminar bietet in Vorträgen und Vorführungen eine Darstellung elektrotechnischen Fachwissens für Personen, die nicht aus dem Berufsfeld der Elektrotechnik kommen.
EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Als angehende "EuP" lernst du, welche Aufgaben du unter Anleitung einer Elektrofachkraft übernehmen kannst und wie du diese sicher ausführst.
Explosionsschutz im Anlagenbau

Explosionsschutz im Anlagenbau

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Fundierte theoretische Kenntnisse zu Prinzipien des Brand- und Explosionsschutzes, unterstützt durch praxisnahe Beispiele und Experimente
Zuletzt angesehen