Praxiswissen Elektroinstallation im baurechtlichen Kontext
Vorbereitung auf die Abnahmeprüfung durch einen Prüfsachverständigen

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Praxiswissen Elektroinstallation im baurechtlichen Kontext
Rechtssicher planen und ausführen: Das Seminar macht Bauordnungsrecht für Elektroanlagen praxisnah verständlich. Besonderes Augenmerk liegt auf typischen Problemfeldern, die bereits in frühen Projektphasen – etwa bei der Planung, Ausschreibung und Ausführung – zu erheblichen Verzögerungen, Nachbesserungen oder sogar Rechtsfolgen führen können.
Teilnehmende sollen ein fundiertes Verständnis dafür entwickeln, welche elektrotechnischen Belange aus rechtlicher Sicht besonders kritisch sind, wie sie diese frühzeitig erkennen und in den Gesamtprozess integrieren können. Damit wird ein Beitrag zur rechtskonformen, funktionalen und wirtschaftlichen Planung und Umsetzung von Bauvorhaben geleistet.
Zum Thema
Die Kenntnis bauordnungsrechtlicher Anforderungen an elektrische Anlagen schützt vor teuren Nachbesserungen und Schadenersatzansprüchen – und ist damit ein wesentlicher Beitrag zur Rechtskonformität und zur Vermeidung von Haftungsrisiken.
Elektroanlagen übernehmen in der technischen Gebäudeausrüstung eine zentrale Rolle und müssen vielfältige bauordnungsrechtliche Vorgaben erfüllen. Diese ergeben sich insbesondere aus den Landesbauordnungen, Sonderbauverordnungen sowie den Technischen Baubestimmungen und sind entscheidend für Genehmigungs- und Abnahmeprozesse.
Im Fokus der baurechtlichen Regelungen steht stets der Schutz von Personen und Rettungskräften, etwa beim Brandschutz, der Sicherheitsstromversorgung, der Alarmierung und Evakuierung oder der Beleuchtung von Rettungswegen. Ohne eine rechtskonforme Planung und Ausführung elektrischer Anlagen entstehen erhebliche Gefahrenpotenziale für Nutzer, Betreiber und Einsatzkräfte im Brandfall.
Zielsetzung
Wie können sich Mitarbeiter eines Elektroinstallationsbetriebs oder Planungsbüros optimal auf die Abnahmeprüfung durch baurechtlich anerkannte Prüfsachverständige vorbereiten?
Das Seminar vermittelt Planern und Errichtern von Elektroanlagen, welche Punkte im Bauvorhaben aus baurechtlicher Sicht besonders relevant sind. So lassen sich typische Fehler vermeiden, die bei der Abnahmeprüfung zu kostenintensiven Mängelbehebungen führen können.
Teilnehmerkreis
- Fachkräfte für Planung und Errichtung von Elektroanlagen
- Elektroinstallations- und Elektromeisterbetriebe
- Technische Leitung und fachlich Verantwortliche
- Verantwortliche für Planung, Bau und Betrieb elektrotechnischer Anlagen
- Fachkräfte der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
- Projekt- und Bauleitung im Bereich Elektrotechnik
- Fachkräfte für Planung und Errichtung von Elektroanlagen
Besonders angesprochen sind Personen, die in der technischen Gebäudeausrüstung tätig sind und dabei mit bauordnungsrechtlichen, sicherheitstechnischen und normativen Anforderungen konfrontiert werden.
Programm
Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Praxisorientiertes Baurecht bei Elektroinstallationen
- Baurecht: Schutzziele - MBO §§ 3,14
- Technische Baubestimmungen - M VV TB
- Baugenehmigung, Nutzungsänderung, Brandschutzkonzept
- Abweichungen von Verordnungen, Richtlinien, Technischen Baubestimmungen Normen – MBO § 67, 85 a
- Leitungsverlegung in Rettungswegen – MLAR Nr. 3
- Führen von Leitungen durch Wände und Decken mit Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer – MLAR Nr. 4
- Funktionserhalt von Leitungsanlagen von sicherheitstechnischen Anlagen – MLAR Nr. 5
- Verwendbarkeits-, Anwendbarkeitsnachweise, Übereinstimmungserklärung
- Diskussion von Praxisbeispielen
Dipl.-Ing. Daniel Müller
Sachverständiger Equipping and Training | Siegen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Praxiswissen Elektroinstallation im baurechtlichen Kontext"
Referenten
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Das Seminar ist kein reines Vortragsseminar, sondern es ist ausdrücklich gewünscht, Fragen einzubringen und einen Erfahrungsaustausch untereinander anzuregen.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: