Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Tagung

Meisterjahrestagung

30. Meistererfahrungsforum - Aktuelles Rüstzeug für Meisterinnen und Meister

Tipp
Meisterjahrestagung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.390,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.290,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00703

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

29.01.2026 09:00 - 30.01.2026 17:00

Pullman Cologne
Helenenstr. 14
50667 Köln

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.390,00 € *
Gesamtgebühren: 1.390,00 € *
Wo liegt der Nutzen dieser Schwerpunkte für Meisterinnen und Meister und das Unternehmen?... mehr

Meisterjahrestagung

Wo liegt der Nutzen dieser Schwerpunkte für Meisterinnen und Meister und das Unternehmen?

1. Praxisnahe Themen: Sofortige Anwendbarkeit

  • Meisterinnen und Meister haben eine Schlüsselrolle in Unternehmen – sie müssen tagtäglich Probleme lösen und Prozesse steuern.
  • Themen wie Führung, Kommunikation, Lean Management oder Arbeitssicherheit helfen dabei, konkrete Herausforderungen zu meistern und Verbesserungen sofort umzusetzen.
  • Beispiel: Ein Workshop zu „Effektiver Führung“ gibt direkte Werkzeuge an die Hand, die schon am nächsten Tag ausprobiert werden können.

2. Strategische Themen: Zukunftsfähigkeit der Meisterrolle stärken

  • Meisterinnen und Meister sind nicht nur operative Führungskräfte, sondern auch strategische Schnittstellen zwischen Geschäftsführung, Verwaltung und Produktion.
  • Themen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit helfen ihnen, ihre Abteilungen vorausschauend zu entwickeln und langfristig erfolgreich zu bleiben.
  • Beispiel: Wenn Meisterinnen und Meister die Generation Z besser verstehen, können sie gezielt Azubis fördern und die Mitarbeiterbindung verbessern.

3. Zukunftsweisende Themen: Wettbewerbsfähigkeit sichern

  • Unternehmen aus Industrie und Handel stehen vor massiven Veränderungen:
    • Automatisierung & KI verändern Arbeitsprozesse.
    • Nachhaltigkeit & gesetzliche Vorschriften erfordern neue Strategien.
    • Neue Geschäftsmodelle & Kundenverhalten beeinflussen den Handel.
  • Meisterinnen und Meister müssen diese Trends nicht nur kennen, sondern auch wissen, wie sie darauf reagieren können.
  • Beispiel: Ein Vortrag über „Industrie 4.0“ hilft Meisterinnen und Meistern, die Vorteile von digitalisierten Produktionsprozessen zu verstehen und in ihren Betrieben zu fördern.

Zusätzliche Programmpunkte:
Networking-Abend mit Erfahrungsaustausch

Die Tagung bietet einen ausgewogenen Mix aus:

  • Wissensvermittlung,
  • Praxisbeispielen,
  • interaktivem Austausch,

damit die Teilnehmenden neue Impulse direkt im Arbeitsalltag umsetzen.

Zum Thema

Die zweitägige Meistertagung für Fach- und Führungskräfte aus Industrie und Handel behandelt praxisnahe, strategische und zukunftsweisende Themen.

Die Auswahl praxisnaher, strategischer und zukunftsweisender Themen für eine Meistertagung ist entscheidend, weil sie den Teilnehmenden einen direkten Mehrwert für ihren Arbeitsalltag bietet.

Zielsetzung

Fazit: Eine ganzheitliche Vorbereitung auf die Zukunft

Indem praxisnahe, strategische und zukunftsweisende Themen kombiniert werden, erhalten Meisterinnen und Meister nicht nur Werkzeuge für den Alltag, sondern auch Impulse für die Weiterentwicklung ihres Verantwortungsbereichs. Dadurch bleiben die Meisterinnen und Meister nicht nur fachlich fit, sondern sie sind so auch wertvolle Treiber für den Unternehmenserfolg.

Teilnehmerkreis

Meisterinnen und Meister aller Industriebranchen, vom Betrieb ernannte Meisterinnen und Meister, Schichtleitende, Teamleitende, Vorarbeiterinnen und Vorarbeiter

USP

  • Netzwerk für Meisterinnen und Meister
  • große Themenvielfalt
  • bewährter Praxisworkshop

Programm

Tagung Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Führung und Motivation für Meisterinnen und Meister
    • Moderne Führung und Motivation für Meisterinnen und Meister
    • Vom Vorgesetzten zur Führungskraft: Erfolgsfaktoren
    • Motivation und Teamdynamik in der Produktion
    • Umgang mit Generationenvielfalt (Boomer, Millennials, Gen Z)
    • Mitarbeiterentwicklung und Nachwuchsförderung

    Johannes Schwarzkopf
    CAAT Unternehmensberatung & Training, Bad Mergentheim


  • Kommunikation und Konfliktmanagement für Meisterinnen und Meister
    • Effektive Kommunikation Mitarbeitergespräche für Meisterinnen und Meister im Betrieb
    • Klare Anweisungen und Feedback geben
    • Konfliktmanagement & Deeskalation bei Spannungen
    • Kommunikation zwischen Produktion, Verwaltung und Management
    • Azubis & junge Mitarbeitende richtig fördern und einbinden

    Johannes Schwarzkopf
    CAAT Unternehmensberatung & Training, Bad Mergentheim


  • Ende des ersten Veranstaltungstags und gemeinsames Beisammensein


Tagung Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz für Meisterinnen und Meister
    • Verantwortung der Meisterinnen und Meister für Sicherheit & Compliance
    • Delegation im Arbeitsschutz und Haftung
    • Umgang mit Fremdfirmen
    • Psychische Gesundheit und Stressmanagement
    • Umgang mit Druck & Veränderungen
    • Praxisnahe Fallbeispiele & Best Practices

    Ralph Klein
    Wissens-Jongleur® Ralph Klein, Stuttgart


  • Rechtliche Grundlagen für Meisterinnen und Meister
    • Arbeitsrecht, Mitbestimmung & Tarifverträge
    • Haftung und Verantwortung in der Führungsrolle
    • Rechtlich abgesicherte Entscheidungen treffen
    • Weisungsbefugnis

    RA Michael Wirges
    Fachanwalt für Arbeitsrecht, WIECHA & WIRGES - Rechtsanwälte in GbR, Köln


  • Ende der Meisterjahrestagung 2026


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Meisterjahrestagung"

Referenten

Ralph Klein

Wissens-Jongleur® Ralph Klein, Stuttgart

Ralph Klein hat sein Berufsleben über das Handwerk begonnen. Er war in verschiedenen großen und kleinen, ja selbst in kleinst Unternehmen im Handwerk und der Industrie tätig. Ein Abstecher zu einer Behörde, in einer nicht ganz alltäglichen Welt einer Justizvollzugsanstalt, runden die vielseitigen Facetten des bisherigen Berufsweges ab. Sein Motto lautet: „Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein“. Ralph Klein hat Beruf und Hobby verbunden. In eindrucksvoller Weise schafft er es, mit Wissen zu jonglieren. Mit seiner Beratungsfirma Wissens-Jongleur™ ist er bereits in Unternehmen auf den Gebieten Arbeitssicherheit, Abfall und Gefahrgut tätig. Er vermittelt sein Wissen im Rahmen von Schulungen, Fach- und Impulsvorträgen. Auf Messen ist er ein gern gesehener Redner, der bei seinen Schulungen und Vorträgen das Publikum auch bei den trockensten Themen motiviert.

  • Staatlich anerkannter Betriebswirt des Handwerks
  • Meister im Elektrotechnik-Handwerk
  • Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Geprüfter EHS-Manager
  • SGA-Managementbeauftragter (ISO 45001)
  • Leitender Auditor SGA-Managementsystem (DIN ISO 45001 1st, 2nd und 3rd Party)
  • Gefahrgutbeauftragter
  • Immissionsschutzbeauftragter
  • Gewässerschutzbeauftragter
  • Abfallbeauftragter
  • Brandschutzbeauftragter
  • Zertifizierter Scrum Master

Johannes Schwarzkopf

CAAT Unternehmensberatung & Training, Bad Mergentheim

RA Michael Wirges

Fachanwalt für Arbeitsrecht, WIECHA & WIRGES - Rechtsanwälte in GbR, Köln

Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn • von April 2001 bis September 2001 Rechtsanwalt in Dürener Kanzlei • von Oktober 2001 bis März 2010 Rechtsanwalt bei JUNGE • SCHÜNGELER • WENDLAND seit 2005 Fachanwalt für Arbeitsrecht ab April 2010 Partner der WIECHA & WIRGES – Rechtsanwälte in GbR

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Neu in der Führung

Neu in der Führung

Im Seminar werden Neueinsteiger im Führungsbereich mit Führungsaufgaben und Führungstechniken intensiv vertraut gemacht.
Online Teilnahme möglich
Führen in der Produktion

Führen in der Produktion

Für Meister/-innen, Gruppen-/Teamleitende und Vorarbeitende als Führungskräfte in der Produktion. Praxisnahe Führungsthemen mit Fallbeispielen, Rollenspielen und Übungen. Praxiserprobte Führungsinstrumente erarbeiten, rasch wirksam...
Online Teilnahme möglich
Meisterkurs

Meisterkurs

Von den Betrieben ernannte Vorarbeiter und Meister ohne Meisterausbildung erhalten mit wichtigen fachübergreifenden Teilen der Meisterausbildung eine fundierte Schulung für mehr Sicherheit und Erfolg bei den Aufgaben in eigener...
Online Teilnahme möglich
Führungstraining für Meister

Führungstraining für Meister

Erfolgreiches Führen für Meister - ein Update mit Übungen als hilfreicher Check zur Erweiterung der im Betrieb gelebten Führung. Führungsstile, Kritik und Rückkehrgespräche, richtige Delegation, Demotivation vermeiden und Erfolgssucher...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

16.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 
Online Teilnahme möglich
Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und Fremdfirmenbeauftragte

Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und...

09.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Aktualisierung des vorhandenen Wissens zu den relevanten Themen von Fremdfirmenkoordinatoren: Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilung, Gesundheitsschutz, Auftraggebende, Auftragnehmende, Verträge, Unter-, Einweisung, Pflichten, Kontrolle,...
Online Teilnahme möglich
Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator

Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator

07.10.2025 bis 08.10.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt, wie im Umgang mit Fremdfirmen Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen koordiniert werden und Mitarbeitende entsprechend unterwiesen werden. Fremdfirmenkoordinator/-innen lernen Ihre betrieblichen Rechte und...
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

22.09.2025 bis 23.09.2025 in Essen
Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

24.09.2025 bis 25.09.2025 in Essen
Systematische Einführung und umfassende Darstellung des Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. Sie erwerben eine attraktive Zusatzqualifikation an 2x2 Tagen oder 4...
Zuletzt angesehen