Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Tagung

Meisterjahrestagung

30. Meistererfahrungsforum

Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Information

Haben Sie einen Wunschtermin? Gern merken wir Sie vor und beantworten auch Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an. Veranstaltungsnummer: VA22-00142
Die erste Aufregung ist vorüber. Vor sechs Jahren sorgte eine Studie über die Zukunft der... mehr

Meisterjahrestagung

Die erste Aufregung ist vorüber. Vor sechs Jahren sorgte eine Studie über die Zukunft der Arbeitsplätze für heftige Debatten. Die Verfasser der Studie kamen zu dem Ergebnis, dass fast jeder zweite in einem Beruf arbeitet, dessen Tätigkeit innerhalb der nächsten 20 Jahre automatisiert werden könnte. Heute hat sich die Debatte versachlicht. Technische Potentiale sind das eine, was umgesetzt wird, das andere. Auch die Kosten sind entscheidend. Weiter zeigt sich, dass vor allem eher Routinetätigkeiten durch Maschinen ersetzt werden und nicht – wie vermutet - komplette Berufe.

Auch wenn über Form und Ausprägung der Veränderung weiter debattiert wird, dass die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft die Arbeitswelt umkrempeln wird, daran besteht kein Zweifel. Doch die Veränderung bietet auch viele neue Chancen. In einigen Unternehmen wird die Zukunft schon erprobt. Automobilkonzerne, größere IT-Unternehmen u.a. etwa gründen kleine Einheiten aus und geben ihren Mitarbeitern dort Freiheiten zum Querdenken.

Die Meisterjahrestagung bietet dem Meister ein vergleichbares Forum, das praxisnah alte und neue Rollen in wichtigen Facetten für den eigenen Arbeitsalltag beleuchtet. Die Workshops und die Themen bieten neben qualitativer, lösungsorientierter Hilfestellung eine sehr nützliche Ideen-, Erfahrungs- und Implementierungsausweitung und Kompetenzsteigerung für den Meisteralltag.

Zum Thema

Agilität gilt im Zeitalter der Digitalisierung als überlebenswichtig für Unternehmen. Dabei bezieht sich Agilität nicht nur auf die Organisationsstruktur und Prozesse, sondern auch auf die Verhaltensweisen und Einstellungen. Insbesondere die Meister stehen im agilen Umfeld vor deutlich veränderten Rahmenbedingungen: Agilität erfordert ein neues Führungsverständnis "auf Augenhöhe" vom Meister. Die Meister erschaffen Rahmenbedingungen, in denen agiles Arbeiten möglich ist. Im Veränderungsprozess von einem klassischen zu einem agilen Unternehmen kommt dem Meister eine besondere Bedeutung zu. Zum einen muss der Meister aktiv eine Gestaltungsrolle übernehmen und damit als Vorbild vorausgehen. Zum anderen ist er maßgeblich selbst durch die Veränderung betroffen und muss entscheiden, wo er Augenhöhe mit dem Mitarbeiter verantworten kann und wo nicht. Liegt der Meister hier falsch, kann ihn das als Führungskraft killen. Agile Führung bedeutet einen Wandel im Führungsverständnis.

 

Zielsetzung

Die Meisterjahrestagung ist ein verlässliches Forum, das dem Meister praxisnah das Thema Führung in wichtigen Facetten für den eigenen Arbeitsalltag beleuchtet und mit den Workshops und seinen Themen eine qualitative, lösungsorientierte Hilfestellung und nützliche Erfahrungs- und Implementierungsausweitung und Kompetenzsteigerung für seinen Meisteralltag bietet.

Teilnehmerkreis

Meister aller Industriebranchen, vom Betrieb ernannte Meister, Schichtleiter, Teamleiter, Vorarbeiter

USP

  • Netzwerk für Meister
  • große Themenvielfalt
  • bewährte Praxisworkshops

Programm

1. Tag, 09:00 - 17:30 Uhr
 
09:00 
J. Schwarzkopf
Begrüßung und Einführung in die Tagung
 
09:30 Workshops (1 - 3)
 
Workshop 1
Johannes Schwarzkopf
CAAT Unternehmensberatung & Training, Bad Mergentheim
Führung in der Praxis für Meister: Tatort Betrieb
 
Workshop 2
Prof. Dr.-Ing. Klaus Wippich,
Jade Hochschule, Wilhelmshaven
Projektmanagement
 
Workshop 3
Andreas Hartmann,
Körpersprache-Experte, Waltenhofen
Kraft und Magie der Sprache für Meister: Damit ihre Botschaft klar ankommt!
 
10:45 Kaffeepause
 
11:00 Workshops (1 - 3)
 
13:00 gemeinsames Mittagsessen
 
14:15 Workshops (1 - 3)
 
15:45 Kaffeepause
 
16:00 Workshops (1 - 3)
 
17:30 Ende des ersten Veranstaltungstages
 
ab 20:00 gemütliches Beisammensein
 
 
2. Tag, 08:30 - 16:30 Uhr
 
08:30 Workshops (4 - 6)
 
Workshop 4
Thomas Müller,
Werkleiter, NEW Natural Energy West GmbH, Marl
Der Meister in der Abstimmung mit Mitarbeitern, Kollegen, Vorgesetzten und Kunden
 
Workshop 5
Ralph Klein,
TransnetBW GmbH, Stuttgart
Arbeits- und Gesundheitsschutz für Meister
 
Workshop 6
Rechtsanwalt Wirges,
Fachanwalt für Arbeitsrecht, WIECHA & WIRGES - Rechtsanwälte in GbR, Köln
Aktuelles Arbeitsrecht für Meister
 
10:15 Kaffeepause
 
10:30 Workshops (4 - 6)
 
12:15 gemeinsames Mittagsessen
 
13:15 Workshops (4 - 6)
 
14:45 Kaffeepause
 
15:00 Workshops (4 - 6)
 
16:30 Ende der Veranstaltung
 
Die Workshops werden in kleinen Gruppen durchgeführt und finden parallel statt.
Bitte melden Sie sich pro Tag zu zwei Workshops an!
Die Anmeldung für die Workshops werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt
 

Weiterführende Links zu "Meisterjahrestagung"

Referenten

Andreas Hartmann

Körpersprache-Experte, Waltenhofen

Der Körpersprache-Experte Andreas Hartmann ist zertifizierter Personal- & Business-Coach, Diplom-Pädagoge, Trainer für Körpersprache, sowie ausgebildeter Pantomime, Schauspieler und Zauberkünstler. Er spricht fließend Deutsch, Englisch und Französisch. Als Keynote-Speaker, Körpersprache-Trainer und Körpersprache-Coach gehört er zu den gefragten Experten auf seinem Gebiet.

Daneben widmet er sich als Einzelcoach Fragen der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung - zugunsten von Menschen, die nicht frustriert resignieren wollen, sondern ihre Möglichkeiten erweitern und mehr Erfolg und Lebensfreude in Beruf und Privatleben erschaffen wollen.

Ralph Klein

Wissens-Jongleur® Ralph Klein, Stuttgart

Ralph Klein hat sein Berufsleben über das Handwerk begonnen. Er war in verschiedenen großen und kleinen, ja selbst in kleinst Unternehmen im Handwerk und der Industrie tätig. Ein Abstecher zu einer Behörde, in einer nicht ganz alltäglichen Welt einer Justizvollzugsanstalt, runden die vielseitigen Facetten des bisherigen Berufsweges ab. Sein Motto lautet: „Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein“. Ralph Klein hat Beruf und Hobby verbunden. In eindrucksvoller Weise schafft er es, mit Wissen zu jonglieren. Mit seiner Beratungsfirma Wissens-Jongleur™ ist er bereits in Unternehmen auf den Gebieten Arbeitssicherheit, Abfall und Gefahrgut tätig. Er vermittelt sein Wissen im Rahmen von Schulungen, Fach- und Impulsvorträgen. Auf Messen ist er ein gern gesehener Redner, der bei seinen Schulungen und Vorträgen das Publikum auch bei den trockensten Themen motiviert.

  • Staatlich anerkannter Betriebswirt des Handwerks
  • Meister im Elektrotechnik-Handwerk
  • Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Geprüfter EHS-Manager
  • SGA-Managementbeauftragter (ISO 45001)
  • Leitender Auditor SGA-Managementsystem (DIN ISO 45001 1st, 2nd und 3rd Party)
  • Gefahrgutbeauftragter
  • Immissionsschutzbeauftragter
  • Gewässerschutzbeauftragter
  • Abfallbeauftragter
  • Brandschutzbeauftragter
  • Zertifizierter Scrum Master

Thomas Müller

Werkleiter, NEW Natural Energy West GmbH, Marl

Johannes Schwarzkopf

CAAT Unternehmensberatung & Training, Bad Mergentheim

Prof. Dr.-Ing. Klaus Wippich

Jade Hochschule, Wilhelmshaven

Nach seiner Ingenieurausbildung war Herr Prof. Wippich als Projektingenieur und Projektleiter tätig. Dort hatte er es immer wieder mit technischen Problemen zu tun, die zu lösen waren.

Prof. Wippich verfügt über eine 20-jährigen Erfahrung als Moderator zahlreicher erfolgreicher Workshops zum Thema FMEA und ist als Coach vielen Unternehmen tätig. Er hat zudem eine Professur in der Jade Hochschule für Ingenieurwissenschaften.

Rechtsanwalt Michael Wirges

Fachanwalt für Arbeitsrecht, WIECHA & WIRGES - Rechtsanwälte in GbR, Köln

Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn • von April 2001 bis September 2001 Rechtsanwalt in Dürener Kanzlei • von Oktober 2001 bis März 2010 Rechtsanwalt bei JUNGE • SCHÜNGELER • WENDLAND seit 2005 Fachanwalt für Arbeitsrecht ab April 2010 Partner der WIECHA & WIRGES – Rechtsanwälte in GbR

Schließen

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Neu in der Führung

Neu in der Führung

Im Seminar werden Neueinsteiger im Führungsbereich mit Führungsaufgaben und Führungstechniken intensiv vertraut gemacht.
Online Teilnahme möglich
Führen in der Produktion

Führen in der Produktion

Für Meister/-innen, Gruppen-/Teamleitende und Vorarbeitende als Führungskräfte in der Produktion. Praxisnahe Führungsthemen mit Fallbeispielen, Rollenspielen und Übungen. Praxiserprobte Führungsinstrumente erarbeiten, rasch wirksam...
Meisterkurs

Meisterkurs

Von den Betrieben ernannte Vorarbeiter und Meister ohne Meisterausbildung erhalten mit wichtigen fachübergreifenden Teilen der Meisterausbildung eine fundierte Schulung für mehr Sicherheit und Erfolg bei den Aufgaben in eigener...
Online Teilnahme möglich
Führungstraining für Meister

Führungstraining für Meister

Erfolgreiches Führen für Meister - ein Update mit Übungen als hilfreicher Check zur Erweiterung der im Betrieb gelebten Führung. Führungsstile, Kritik und Rückkehrgespräche, richtige Delegation, Demotivation vermeiden und Erfolgssucher...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen

Schutzkonzepte für Motoren in Industrieanlagen

25.05.2023 bis 25.05.2023 in Essen
Nach einer Einführung in das Funktionsprinzip von Asynchron- und Synchronmotoren werden mögliche Fehlerszenarien diskutiert. Sie lernen die typischen Schutzfunktionen für Motorschutz kennen. Der thermische Überlastschutz wird...
Fehleranalyse und Zuverlässigkeit in der Leistungselektronik

Fehleranalyse und Zuverlässigkeit in der...

Ausfallursachen und Ausfallmechanismen der Leistungselektronik sollen in dieser Schulung betrachtet werden. Außerdem sollen mögliche Ansätze zur Behandlung von deren Auswirkungen entsprechend den geltenden Normen und Vorschriften...
Online Teilnahme möglich
Prozess- und Anlagensicherheit

Prozess- und Anlagensicherheit

06.06.2023 bis 06.06.2023 in Essen
Seminar verdeutlicht die verschiedenen Methoden zur Sicherheit einer Anlage. Dazu werden Sicherheitsanalysen vorgestellt und die typischen Risiken erläutert. Mechanische Schutzeinrichtungen werden anhand von Praxisbeispielen...
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Nürburgring

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten...

16.08.2023 bis 17.08.2023 in Nürburg
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) mit Führung hinter die Kulissen des Nürburgrings bei einer Backstage-Tour und brandschutztechnischer Hotel-Führung (16 Unterrichtseinheiten)
Online Teilnahme möglich
Führungstraining für Meister

Führungstraining für Meister

13.11.2023 bis 14.11.2023 in Essen
Erfolgreiches Führen für Meister - ein Update mit Übungen als hilfreicher Check zur Erweiterung der im Betrieb gelebten Führung. Führungsstile, Kritik und Rückkehrgespräche, richtige Delegation, Demotivation vermeiden und Erfolgssucher...
Online Teilnahme möglich
Tipp
Arbeitsschutztagung

Arbeitsschutztagung

24.01.2024 bis 25.01.2024 in Essen
Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
Anlagenverantwortlicher in der Elektrotechnik - VEFK

Anlagenverantwortlicher in der Elektrotechnik -...

12.06.2023 bis 13.06.2023 in Essen
Umsetzung der Anlagenverantwortung in der Elektrotechnik nach Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV und DIN VDE 0105-100 durch geeignete natürliche Personen und Organisation der Vertretung im Schichtdienst
Leistungselektronik

Leistungselektronik

06.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Sie lernen die interne Funktionsweise der Leistungselektronik und die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System kennen. Bauelemente (Diode, IGBT, MOSFET) und deren schaltungstechnischen Konsequenzen werden eingeordnet...
Sicherer Betrieb von Anlagen - Betreiberverantwortung und Anlagendokumentation

Sicherer Betrieb von Anlagen -...

02.11.2023 bis 03.11.2023 in Essen
Das Seminar stellt die rechtlichen Anforderungen zur Erfüllung der Betreiberverantwortung und der notwendigen Anlagendokumentation vor.
Kommunikations- und Informationstechnik für Leitstellen und den mobilen Einsatz

Kommunikations- und Informationstechnik für...

26.04.2023 bis 27.04.2023 in Essen
Einsatzunterstützungs- und -informationstechniken werden vorgestellt und ein Überblick über Kombifunkgeräte bis hin zur Nutzung von Car-PC zur Unterstützung von Migrationskonzepten sowie zum Betrieb des digitalen BOS-Funks wird vermittelt
Meisterkurs

Meisterkurs

08.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
Von den Betrieben ernannte Vorarbeiter und Meister ohne Meisterausbildung erhalten mit wichtigen fachübergreifenden Teilen der Meisterausbildung eine fundierte Schulung für mehr Sicherheit und Erfolg bei den Aufgaben in eigener...
Geschweißte Stahlbauten nach EC3 und EN 1090-2 – Bemessung und Ausführung

Geschweißte Stahlbauten nach EC3 und EN 1090-2...

Umfassendes Know-how zur Tragfähigkeitsermittlung und Ausführungsklassen für Tragwerksplaner, Konstrukteure, Schweißaufsichtspersonen und Hersteller nach den europäischen Normen des Stahlbaus; hier insbesondere des geschweißten Stahlbaus.
Argumentieren in Stress-Situationen

Argumentieren in Stress-Situationen

15.06.2023 bis 16.06.2023 in Bingen
Faire und unfaire Argumentation, Abwendung von Blockaden, Killerphrasen, Dominanzgebärden, Ironie, Formulierungsbeispiele für schlagfertiges Kontern, Angriffsflächen vermeiden, Lenkungstechniken, Fragetechnik, individueller Transfer
Zuletzt angesehen