Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke
Fortbildung nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 mit Begehung der VELTINS-Arena auf Schalke

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke
Das Seminar „Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten“ vermittelt Brandschutzbeauftragten die aktuell geltenden Richtlinien zum Thema Brandschutz in Unternehmen. Dabei wird auch auf die neuesten technischen Entwicklungen und die aktuell geltende Rechtslage im vorbeugenden Brandschutz eingegangen. Mittels einer Analyse der jüngsten Schadensereignisse wird zusammen mit den Teilnehmern über die praktische Durchführung von wirksamen Maßnahmen diskutiert. Das Seminar vermittelt den Teilnehmern wichtige Informationen zum Thema Brandschutzmanagement und macht sie damit vertraut, wie eine systematische Vorgehensweise zum vorbeugenden Brandschutz aussieht. Dabei wird den Teilnehmern noch einmal die erforderliche Dokumentation im Brandschutz nahegebracht. Auch das Internet dient heute als wertvoller Informant zum Thema Brandschutz. Deshalb erhalten die Teilnehmer im Seminar eine Liste mit den wichtigsten Webseiten, die sich mit Brandschutz auseinandersetzen.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist die brandschutztechnische Führung durch die VELTINS-Arena, die am Nachmittag der Veranstaltung stattfindet. Unter der Leitung der Feuerwehr Gelsenkirchen können die Teilnehmer erleben, wie Brandschutz in einer großen öffentlichen Sportarena mit Publikumsverkehr praktiziert wird.
HINWEIS: AB 2024 WIRD DAS SEMINAR 2-TÄGIG ANGEBOTEN.
Zum Thema
Die Ausbildung und die Qualifikation des Brandschutzbeauftragten regelt die vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) bzw. DGUV Information 205:003. Nach diesen Normen erfolgt die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten beim HDT in Essen. Hier sind auch die Voraussetzungen und Bestimmungen für die Fortbildung der Brandschutzbeauftragten veröffentlicht. Die Fortbildung für Brandschutzbeauftragte ist zwingend erforderlich, um die einmal erworbenen Kenntnisse nicht zu verlieren und stets auf dem aktuellen Stand zu halten. Sie muss innerhalb von drei Jahren mit 16 Unterrichtseinheiten absolviert werden. Dabei ist es nicht wichtig, ob ein zweitägiges Seminar angeboten wird oder zwei eintägige Veranstaltungen mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten.
Mit diesem Seminar erfüllen Sie die Anforderungen von 8 UE. (Ab 2024: 16 UE)
Zielsetzung
Die Seminarteilnehmer kommen ihrer nach vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) bzw. DGUV Information 205:003 geforderten Verpflichtung nach und bilden sich fort in 8 Unterrichtseinheiten. Dabei wird das Wissen rund um den Brandschutz auf den aktuellen Stand gebracht. Die Checkliste im Brand- und Explosionsschutz wird vorgestellt und erläutert.
Teilnehmerkreis
Brandschutz-Verantwortliche, Brandschutzbeauftragte aus Industrie, Handel und Verwaltung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Leiter von Baubehörden, Versicherungsfachleute, Planungsingenieure, Interessierte
Programm
Seminar, 09:00 bis 18:00 Uhr
- Begrüßung, Erläuterungen zum Tagesablauf
- Aktuelles aus dem Brandschutz
- Rechtliche Neuerungen – Brandfälle – Rechtssprechungen
- Kaffeepause
- Brandursachenermittlung, Brandstiftung
- gemeinsames Mittagessen
- Abfahrt nach Gelsenkirchen
- im Bus: Erläuterungen zu Brandschutzaspekten bei Großveranstaltungen
- Brandschutzmaßnahmen in der Veltins-Arena
- Kaffeepause
- Brandschutztechnische Führung durch die Veltins-Arena mit Besichtigung des Schalke-Museums
- Rückfahrt nach Essen
- Verabschiedung der Teilnehmer
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke"
Referenten
Frank Scharf
- Ausgebildeter Versorgungstechniker und Industriekaufmann
- Fachreferent im Bereich Arbeitssicherheit, Brand- und Explosionsschutz
- Brandschutzbeauftragter
- Sicherheitsbeauftragter
- Brandsimulations-Trainer
- Durchführung von spezifizierten, praxisorientierte Sicherheitsunterweisungen (auch in Form von Experimentalvorträgen und Brandsimulationsschulungen) für alle Beschäftigten aus Industrie, Gewerbe oder dem Dienstleistungssektor.
- Branchenunabhängig
- Richtlinien- und Regelkompetent
- Innovativ, Informativ, Aktiv
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: