Mit seiner Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten leistet das HDT seit vielen Jahren einen spürbaren Beitrag für mehr Sicherheit in Unternehmen. Angeboten wird die Fortbildung nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 mittlerweile an vielen attraktiven Orten in Deutschland. Ab sofort auch in Trier.
Wenn es Trier an etwas nicht mangelt, dann ist es Geschichte. Die älteste deutsche Stadt blickt auf einen über 2000-jährigen Werdegang zurück, der bis in die Zeit der Römer reicht. Gegründet um 16 v. Chr. als Augusta Treverorum, war Trier einst eine der bedeutendsten Städte des Römischen Reiches nördlich der Alpen. Zahlreiche beeindruckende Bauwerke wie die Porta Nigra, die Kaiserthermen und das Amphitheater zeugen bis heute von dieser glanzvollen Vergangenheit und sind überdies Teil des UNESCO-Welterbes.
Heute ist Trier nicht nur ein kulturelles Zentrum mit imposanter Vergangenheit, sondern auch eine lebendige Universitätsstadt, die Tradition und Moderne beispielhaft miteinander zu verbinden weiß. Das und die einzigartige historische Kulisse machen Trier zum idealen Ort für das stark nachgefragte Seminar „Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten“. Diese HDT-Fortbildung ist zwingend erforderlich, um die einmal erworbenen Kenntnisse, wie sie die HDT-Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten vermittelt, nicht zu verlieren und stets auf dem aktuellen Stand zu halten. Sie muss zu diesem Zweck innerhalb von drei Jahren absolviert werden.
Praxiswissen und Vernetzung stehen im Vordergrund
„Teilnehmer kommen mit dem Seminarbesuch ihrer nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 respektive DGUV Information 205:003 geforderten Verpflichtung nach und bilden sich in insgesamt 16 Unterrichtseinheiten gezielt fort. Sie profitieren vom großen Praxiswissen unserer ausgewiesenen Fachleute und erhalten zudem Gelegenheit zur Vernetzung mit Gleichgesinnten in einer besonders angenehmen Atmosphäre“, erklärt HDT-Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Kai Brommann.
Die Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten richtet sich an Brandschutz-Verantwortliche, Brandschutzbeauftragte aus Industrie, Handel und Verwaltung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Leiter von Baubehörden, Versicherungsfachleute, Planungsingenieure sowie alle sonstigen an einer Auffrischung ihres Wissens rund um den Brandschutz Interessierten.
Alternativ bietet das HDT seine Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten auch an folgenden Orten an, wobei jeweils dieselben Anforderungen (geforderte 16 UE) erfüllt werden und dieselbe exzellente Qualität der Wissensvermittlung garantiert ist:
- Kloster Andechs – mit Brauereiführung und anschließender Verköstigung am ersten Abend
- Berlin
- Essen – mit brandschutztechnischer Führung durch die nahe gelegene VELTINS-Arena auf Schalke und des Schalke-Museums
- Halle (Westfalen) – mit Besichtigung der OWL Arena (ehem. Gerry-Weber-Stadion) und der AUGUST STORCK KG
- Hamburg – mit brandschutztechnischer Führung durch das Miniatur Wunderland
- Koblenz
- Lindau
- Nürburgring – mit Führung hinter die Kulissen der Motorsport-Rennstrecke sowie einer brandschutztechnischen Hotel-Führung
- Travemünde
- Wolfsburg – mit „Werkstour intensiv“ bei VW
Bildhinweis:
Unser Titelbild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.