Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Andechs

Fortbildung nach vfdb-Richtlinie 12-09/01 im Kloster Andechs

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Andechs
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.090,00 € *
1.030,00 € *
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Die ständigen Neuerungen im Brand- und Explosionsschutz machen es erforderlich, dass sich auch... mehr

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Andechs

Die ständigen Neuerungen im Brand- und Explosionsschutz machen es erforderlich, dass sich auch Brandschutzbeauftragte in regelmäßigen Zeitabständen weiterbilden und informieren. Das Wissen und die Kenntnisse der Brandschutzbeauftragen werden bei der Veranstaltung auf den neuesten Stand gebracht; über aktuelle rechtliche und technische Entwicklungen im vorbeugenden Brandschutz wird berichtet, die jüngsten Schadensereignisse werden analysiert und Maßnahmen abgeleitet.

Mit der Thematik Verantwortung und Haftung werden die Aufgaben des Brandschutzbeauftragten in seinem betrieblichen Umfeld erläutert. 

  • Welche Kontrollmöglichkeiten gibt es für den BSB? 
  • Wie motiviere ich Mitarbeiter zum aktiven Mitmachen?
  • Was muss man über Notfallmanagement wissen?

Brandschutzbeauftragte sollten das Weiterbildungsangebot nicht allein zur Erfüllung der vorgeschriebenen Fortbildung nutzen, sondern auch um durch die Auffrischung und Ergänzung Ihres Wissens ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit gerecht zu werden.

Höhepunkt der Veranstaltung ist die Kirchenführung mit anschließender Verköstigung am ersten Abend. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit den Referenten und den Teilnehmern den Abend in nettem Ambiente ausklingen zu lassen.

 

Zum Thema

Die Ausbildung und die Qualifikation des Brandschutzbeauftragten regelt die vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) bzw. DGUV Information 205:003. Nach diesen Normen erfolgt die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten beim HDT in Essen. Hier sind auch die Voraussetzungen und Bestimmungen für die Fortbildung der Brandschutzbeauftragten veröffentlicht. Die Fortbildung für Brandschutzbeauftragte ist zwingend erforderlich, um die einmal erworbenen Kenntnisse nicht zu verlieren und stets auf dem aktuellen Stand zu halten. Sie muss innerhalb von drei Jahren mit 16 Unterrichtseinheiten absolviert werden. Dabei ist es nicht wichtig, ob ein zweitägiges Seminar angeboten wird oder zwei eintägige Veranstaltungen mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten. Mit diesem Seminar erfüllen Sie die Anforderungen von 16 UE.

 

Zielsetzung

Die Seminarteilnehmer kommen ihrer nach vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) bzw. DGUV Information 205:003 geforderten Verpflichtung nach und bilden sich fort in 16 Unterrichtseinheiten. Dabei wird das Wissen rund um den Brandschutz auf den aktuellen Stand gebracht. Die Checkliste im Brand- und Explosionsschutz wird vorgestellt und erläutert.

 

Teilnehmerkreis

Brandschutz-Verantwortliche, Brandschutzbeauftragte aus Industrie, Handel und Verwaltung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Leiter von Baubehörden, Versicherungsfachleute, Planungsingenieure, Interessierte

 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Aktuelles
    • Aktuelle Kennzahlen
      • Aktuelle Schadensfälle – und was wir daraus lernen können
      • Ursachen für Schadensfälle
      • Rechtliche Neuerungen im Brandschutz erläutert

    • Der Brandschutzbeauftragte in seinem betrieblichen Umfeld
      • Aufgaben des BSB
        • Möglichkeiten zur Umsetzung
        • Kontrollmöglichkeiten
        • Motivation zum aktiven Mitmachen
        • Best Practice-Ideen aus den deutschen Unternehmen
        • Verantwortung und Haftung


      Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

      • Grundlagen Explosionsschutz
        • Begriffsbestimmungen
        • Rechtliche Grundlagen im Explosionsschutz
        • Primärer, sekundärer, tertiärer Explosionsschutz
        • Schadensfälle erläutert
        • Schadensursachen
        • Zündquellen
        • Schutzmaßnahmen
        • Dokumentationspflichten

      • Notfallmanagement
        • Sinn und Nutzen
        • Bildung des AK „Notfall“
        • Notfallszenarien
        • Prävention, Reaktion, Nachsorge
        • Notfallhandbuch
        • Krisenstab
        • Beispiele aus deutschen Unternehmen


      Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

      Weiterführende Links zu "Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Andechs"

      Referenten

      Dr. Wolfgang J. Friedl

      Ingenieurbüro für Sicherheitstechnik, München

      Dr.-Ing., Jahrgang 1960. Verheiratet, 2 Kinder. Abitur in Bayern. Studium Brandschutz und Arbeitssicherheit in Nordrhein-Westfalen. Promotion in Sachsen-Anhalt. Seit 1985 im In- und Ausland primär tätig als Sicherheits- und Schadensingenieur, als Brandschutz-Konzeptersteller für Gebäude, Gutachter und neutraler Unternehmensberater für alle Zweige der Industrie, Wirtschaftsunternehmen und Versicherungskonzerne. Autor von bisher 29 Fachbüchern und zahlreichen Fachartikeln in den großen nationalen und internationalen Sicherheitspublikationen. Co-Autor vieler Loseblattsammlungen und akkreditierter Fachjournalist. Referent und Schulungsleiter bei Seminaren und Sicherheits-Kongressen der Industrie sowie bei den bekannten Ausbildungs-Akademien.

      Mit dem promovierten Ingenieur und ausgewiesenen Brandschutz- und Arbeitssicherheitsexperten Wolfgang J. Friedl sprachen wir über Defizite beim Brandschutz, aber auch über Chancen für mehr Sicherheit. Außerdem ließen wir uns die unterschiedlichen Rollen von Brandschutzbeauftragten und Brandschutzmanagern erklären.
      Mit ihrem Buch „Der Brandschutzbeauftragte: Grundwissen für Ausbildung und Praxis“ liefern Dr.-Ingenieur Wolfgang J. Friedl und Anja K. Friedl das passende Rüstzeug für die Vorbereitung auf den Ausbildungslehrgang zum Brandschutzbeauftragten.
      Schließen

      Termine

      Inhouse

      "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

      Jetzt anfragen

      Bildungsscheck

      Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

      Bildungsscheck Infos

      Ihr Ansprechpartner

      Organisatorische Fragen:
      +49 (0) 201 1803-1

      Fachliche Fragen:
      Dipl.-Ing. Kai Brommann
      +49 201 1803-251

      Kunden haben sich ebenfalls angesehen

      Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Nürburgring

      Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten...

      16.08.2023 bis 17.08.2023 in Nürburg
      Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) mit Führung hinter die Kulissen des Nürburgrings bei einer Backstage-Tour und brandschutztechnischer Hotel-Führung (16 Unterrichtseinheiten)
      Brandschutzbeauftragter

      Brandschutzbeauftragter

      12.06.2023 bis 21.06.2023 in Essen
      Diese Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) und nach der DGUV Information 205:003 zertifiziert Sie nach erfolgreicher schriftlicher Prüfung zum anerkannten Brandschutzbeauftragten.
      Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Hamburg

      Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Hamburg

      12.10.2023 bis 13.10.2023 in Hamburg
      Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) mit einer brandschutztechnischen Führung durch das Miniatur Wunderland Hamburg (16 Unterrichtseinheiten)
      Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Bingen

      Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Bingen

      27.04.2023 bis 28.04.2023 in Bingen
      Der maximal erlaubte Zeitabstand zwischen zwei Fortbildungen für Brandschutzbeauftragte ist 3 Jahre: neueste Entwicklungen in Technik und Recht, systematische Vorgehensweise, Dokumentationspflichten.
      Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

      Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

      24.04.2023 bis 24.04.2023 in Essen
      Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Essen (8 Unterrichtseinheiten/ ab 2024 16 Unterrichtseinheiten)
      Brände von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen kontrollieren, eindämmen und vorbeugen

      Brände von Lithium-Ionen-Batterien in...

      24.05.2023 bis 25.05.2023 in Essen
      Elektrofahrzeuge sind ein Brandrisiko besonders in Tunnel, Parkhäusern, Depots, Werkstätten (geschlossene urbane Verkehrsbereiche). Das dadurch vorhandene Risiko gilt es zu erkennen und zu bewerten. Präventiven Gegenmaßnahmen im...
      Online Teilnahme möglich
      Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im Baubestand

      Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im...

      Das Seminar vermittelt Kranbahnträger zu entwerfen, berechnen und nach Eurocode nachzuweisen sowie den normgerechten Umgang mit komplexen Stabilitätsfällen, dynamischen Einwirkungen und hohen Anforderungen an die...
      Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Berlin

      Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Berlin

      16.11.2023 bis 17.11.2023 in Berlin
      Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Berlin (16 Unterrichtseinheiten)
      Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Travemünde

      Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten...

      23.08.2023 bis 24.08.2023 in Travemünde
      Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Timmendorfer Strand (16 Unterrichtseinheiten)
      Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Wolfsburg

      Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten...

      07.12.2023 bis 08.12.2023 in Wolfsburg
      Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Wolfsburg (16 Unterrichtseinheiten)
      Online Teilnahme möglich
      Brandgefahren bei PV-Anlagen

      Brandgefahren bei PV-Anlagen

      07.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
      Sie erhalten Informationen zu den spezifischen Gefahren, die von Photovoltaikanlagen ausgehen können. Die wichtigsten Fragen zur Gefahrenabwehr und zur Notwendigkeit des Versicherungsschutzes für PV-Anlagen werden ausführlich diskutiert.
      Ausbildung zum Brandschutz-Manager

      Ausbildung zum Brandschutz-Manager

      08.11.2023 bis 10.11.2023 in Essen
      Management Aufgabe Brandschutz: Qualifizieren Sie sich zum Brandschutzmanager und erlangen Wissen über brandschutztechnische Gefährdungsbeurteilungen
      Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung, Alternativen

      Ex-Zonen – Festlegung, Gestaltung, Optimierung,...

      19.04.2023 bis 20.04.2023 in Regensburg
      Wie gehe ich bei der Festlegung von Ex-Bereichen und Ex-Zonen vor? Welche Möglichkeiten zur Gestaltung von Zonen gibt es? Welche Alternativverfahren können angewandt werden? Experimentalvorträge und Übungsbeispiele verdeutlichen die...
      Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Lindau

      Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Lindau

      04.09.2023 bis 05.09.2023 in Lindau
      Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Lindau (16 Unterrichtseinheiten)  
      Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Koblenz

      Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Koblenz

      26.10.2023 bis 27.10.2023 in Koblenz
      Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Koblenz (16 Unterrichtseinheiten)
      1 x 1 der Verfahrenstechnik

      1 x 1 der Verfahrenstechnik

      28.03.2023 bis 30.03.2023 in Essen
      Seminar über Grundlagen der Verfahrenstechnik wie Fluid- und Thermodynamik, Wärme- und Stoffübertragung, Bilanzgleichungen, Dimensionsanalyse, Mischtechnik sowie verfahrenstechnische Apparate. Exemplarische Vermittlung grundlegender...
      Essener Brandschutztage

      Essener Brandschutztage

      28.11.2023 bis 29.11.2023 in Essen
      Bei den Essener Brandschutztagen werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben. Es findet eine begleitende...
      Tipp
      Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen

      Fortschritte und Erfahrungen bei der...

      11.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
      Neue Emissionsgrenzwertverschärfungen stehen vor der Umsetzung in die novellierte TA Luft 2019. Doch die intelligente Verschaltung der zahlreichen Verfahren zur Emissionsminderung bringt häufig eine Betriebsmitteloptimierung mit sich.
      Zuletzt angesehen