Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Digitale Betriebsanleitung

Auf Grundlage der Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 und der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Online Teilnahme möglich
NEU
Digitale Betriebsanleitung
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.290,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.190,00 € *)
1.290,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.190,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00661

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

25.03.2026 09:00 - 26.03.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.290,00 € *
Gesamtgebühren: 1.290,00 € *
Die Erstellung einer Betriebsanleitung für Maschinen oder die Montageanleitung für... mehr

Digitale Betriebsanleitung

Die Erstellung einer Betriebsanleitung für Maschinen oder die Montageanleitung für „unvollständige Maschinen“ ist eine grundsätzliche Anforderung an Herstellende. Dabei sind an diese Dokumente hohe Anforderungen gestellt. Das Recht (z. B. das Produkthaftungsgesetz) spricht von einem Instruktionsfehler, wenn Informationen nicht ausreichend oder fehlerhaft beschrieben sind.

Die Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 hat den Weg für eine digitale Betriebsanleitung frei gemacht. Kurz danach wurde die noch gültige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG mit dem Handlungsleitfaden dahingehend auf den "Stand der Technik" gebracht.

Die digitale Betriebsanleitung schafft einen neuen Spielraum und gleichzeitig neue Herausforderungen für Hersteller. Wir zeigen in diesem Seminar auf, welche Spielräume durch die neuen Regelungen möglich sind und welche Herausforderungen auf Hersteller zu kommen, damit Betriebsanleitungen rechts-konform auf dem Markt bereitgestellt werden können.

Zum Thema

Die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 bietet die Möglichkeit, die Betriebs- oder Montageanleitung zukünftig auch in digitaler Form bereitzustellen.

Für Unternehmen ist die Betriebsanleitung (gefühlt) ein notwendiges Übel. In der Praxis ist eine gute Anleitung ein Segen. Was wäre eine Maschine ohne Pläne und Informationen zur Instandhaltung und Wartung? Bei Störungen oder Fehlzuständen möchte man so schnell wie möglich an die Information, die gerade benötigt wird. Daher ist es wichtig, dass Anleitungen strukturiert und leicht verständlich aufgebaut werden.

In Normen, wie der DIN EN ISO 20607:2019-10 und der DIN EN IEC/IEEE 82079-1:2021-09, werden klare Vorgaben gemacht, wie eine Anleitung auszusehen hat. Somit ist die Betriebs- oder Montageanleitung nicht nur eine rechtliche Forderung, sondern auch eine praxisnahe Unterstützung.

Zielsetzung

  • Rechtliche Anforderungen an Betriebsanleitungen gemäß MVO (EU) 2023/1230
  • Aufbau und Inhalte einer Betriebsanleitung
  • Möglichkeiten einer digitalen Betriebsanleitung
  • Grenzen der digitalen Betriebsanleitung
  • Auswahl von Formaten
  • Bereitstellung von Betriebsanleitungen
  • Schnittstellen von Maschinen zur digitalen Betriebsanleitung

Teilnehmerkreis

Herstellende und Betreibende von Maschinen und Anlagen, Technische Redakteurinnen und Redakteure, Konstrukteurinnen und Konstrukteure, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsräte, Entwicklerinnen und Entwickler, alle Personen die Betriebsanleitungen erstellen und nutzen

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Digitale Betriebsanleitung I

    Rechtliche Anforderungen an Betriebsanleitungen

    • Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 (MVO)
    • Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (MRL)
    • Normen zur Betriebsanleitung

    Aufbau und Inhalte einer Betriebsanleitung

    • Inhalte gemäß MVO und MRL
    • Was ist neu in der MVO

    Möglichkeiten einer digitalen Betriebsanleitung

    • Neue Formate
    • Neue Medien


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Digitale Betriebsanleitung II

    Grenzen der digitalen Betriebsanleitung

    • Mit welchen Einschränkungen müssen Hersteller rechnen

    Auswahl von Formaten

    • PDF, HTML usw.
    • Vor- und Nachteile

    Bereitstellung von Betriebsanleitungen

    • Anforderungen an den Download
    • Speichern und Verarbeiten von Betriebsanleitungen

    Schnittstellen von Maschinen zur digitalen Betriebsanleitung

    • Wo wird die Betriebsanleitung gespeichert und verarbeitet
    • Wie kann auf die digitale Betriebsanleitung zugegriffen werden


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Digitale Betriebsanleitung"

Referenten

Jürgen Heimann

Fachkraft für Arbeitssicherheit, Technischer Redakteur und Dozent für Arbeitssicherheit, Omnicon Engineering GmbH, Kirkel

Jürgen Heimann sammelte seine praktische Erfahrung im Sondermaschinenbau und war 10 Jahre technischer Leiter in einem großen Filialunternehmen. Schon seit fast 25 Jahren hat er sich der Sicherheit verschrieben. Nach Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit war er für ca. 740 Filialen in Europa zuständig und ist seit 15 Jahren als Dozent zu verschiedenen Themen des Arbeitsschutzes tätig. Heute liegt sein Schwerpunkt im Bereich der Produktsicherheit, wo er seit über 13 Jahren in der Praxis Risiko- und Gefährdungsbeurteilungen sowie Betriebsanleitungen begleitet und seine Erfahrungen in Seminaren und Fachtagungen weitergibt. Seine Seminare mit den Schnittstellen zum Arbeitsschutz ergänzen sich und vermitteln ein hohes Maß an Praxisnähe.

 

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

EU-Maschinenverordnung mit sicheren Steuerungen

In dem Seminar zur neuen EU-Maschinenverordnung wird eine umfassende Einführung in die aktuellen Veränderungen und sicherheitstechnischen Anforderungen an Maschinen und deren Vermarktung in der Europäischen Union geboten.
Online Teilnahme möglich
Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb

Maschinensicherheitsexperte (HDT) in...

Die Erstellung der Risikobeurteilung als Kerndokument für Hersteller und Betreiber muss im Unternehmen beherrscht und "gelebt" werden. Know-how aus der Praxis für fachlich fundierte und früh ansetzende Risikobeurteilungen und...
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Maschinenabnahmen nach der BetrSichV

Zur Prüfung befähigte Person von...

Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung der Maschinenabnahme. Die Durchführung und Dokumentation sicherheitstechnischer Abnahmen und die Rechte und Pflichten einer Befähigten Person stehen im...
Online Teilnahme möglich
Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Zuletzt angesehen