Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Bingen
Fortbildung nach vfdb-Richtlinie 12-09/01
Information
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Bingen
Die ständigen Neuerungen im Brand- und Explosionsschutz machen es erforderlich, dass sich auch Brandschutzbeauftragte in regelmäßigen Zeitabständen weiterbilden und informieren. Das Wissen und die Kenntnisse der Brandschutzbeauftragen werden bei der Veranstaltung auf den neuesten Stand gebracht; über aktuelle rechtliche und technische Entwicklungen im vorbeugenden Brandschutz wird berichtet, die jüngsten Schadensereignisse werden analysiert und Maßnahmen abgeleitet.
Mit der Thematik Verantwortung und Haftung werden die Aufgaben des Brandschutzbeauftragten in seinem betrieblichen Umfeld erläutert.
- Welche Kontrollmöglichkeiten gibt es für den BSB?
- Wie motiviere ich Mitarbeiter zum aktiven Mitmachen?
Brandschutzbeauftragte sollten das Weiterbildungsangebot nicht allein zur Erfüllung der vorgeschriebenen Fortbildung nutzen, sondern auch um durch die Auffrischung und Ergänzung Ihres Wissens ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit gerecht zu werden.
Zum Thema
Die Ausbildung und die Qualifikation des Brandschutzbeauftragten regelt die vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) bzw. DGUV Information 205:003. Nach diesen Normen erfolgt die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten beim HDT in Essen. Hier sind auch die Voraussetzungen und Bestimmungen für die Fortbildung der Brandschutzbeauftragten veröffentlicht. Die Fortbildung für Brandschutzbeauftragte ist zwingend erforderlich, um die einmal erworbenen Kenntnisse nicht zu verlieren und stets auf dem aktuellen Stand zu halten. Sie muss innerhalb von drei Jahren mit 16 Unterrichtseinheiten absolviert werden. Dabei ist es nicht wichtig, ob ein zweitägiges Seminar angeboten wird oder zwei eintägige Veranstaltungen mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten. Mit diesem Seminar erfüllen Sie die Anforderungen von 16 UE.
Zielsetzung
Die Seminarteilnehmer kommen ihrer nach vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) bzw. DGUV Information 205:003 geforderten Verpflichtung nach und bilden sich fort in 16 Unterrichtseinheiten. Dabei wird das Wissen rund um den Brandschutz auf den aktuellen Stand gebracht.
Teilnehmerkreis
Brandschutz-Verantwortliche, Brandschutzbeauftragte aus Industrie, Handel und Verwaltung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Leiter von Baubehörden, Versicherungsfachleute, Planungsingenieure, Interessierte
Programm
Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Aktuelles
- Aktuelle Kennzahlen
- Aktuelle Schadensfälle – und was wir daraus lernen können
- Ursachen für Schadensfälle
- Rechtliche Neuerungen im Brandschutz erläutert
- Der Brandschutzbeauftragte in seinem betrieblichen Umfeld
- Aufgaben des BSB
- Möglichkeiten zur Umsetzung
- Kontrollmöglichkeiten
- Motivation zum aktiven Mitmachen
- Best Practise-Ideen aus den deutschen Unternehmen
- Verantwortung und Haftung
Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Grundlagen Explosionsschutz
- Begriffsbestimmungen
- Rechtliche Grundlagen im Explosionsschutz
- Primärer, sekundärer, tertiärer Explosionsschutz
- Schadensfälle erläutert
- Schadensursachen
- Zündquellen
- Schutzmaßnahmen
- Dokumentationspflichten
- Notfallmanagement
- Sinn und Nutzen
- Bildung des AK „Notfall“
- Notfallszenarien
- Prävention, Reaktion, Nachsorge
- Notfallhandbuch
- Krisenstab
- Beispiele aus deutschen Unternehmen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Bingen"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos