Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Seminar

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Halle

mit Besichtigung der OWL Arena (ehem. Gerry-Weber-Stadion) und der AUGUST STORCK KG -Fortbildung nach vfdb-Richtlinie 12-09-01

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Halle
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.190,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.090,00 € *)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
Veranstaltungsnr.: VA26-00920

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

10.09.2026 09:00 - 11.09.2026 17:00

COURT Hotel GmbH & Co. KG
Roger-Federer-Allee 6
06090 Halle (Westfalen)

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.190,00 € *
Gesamtgebühren: 1.190,00 € *
In diesem Seminar werden Brandschutzbeauftragte regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht,... mehr

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Halle

In diesem Seminar werden Brandschutzbeauftragte regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht, um den ständig wechselnden Anforderungen im Brand- und Explosionsschutz gerecht zu werden. Es werden aktuelle rechtliche und technische Entwicklungen im vorbeugenden Brandschutz vorgestellt, und die jüngsten Schadensereignisse werden analysiert, um daraus Maßnahmen abzuleiten.
Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Verantwortung und Haftung der Brandschutzbeauftragten im betrieblichen Umfeld. Die Teilnehmer erfahren, welche Kontrollmöglichkeiten ihnen zur Verfügung stehen.
Besonderes Augenmerk auf Lithium-Ionen Akkus im betrieblichen Kontext
Mit der zunehmenden Verbreitung von Lithium-Ionen Akkus in Power Tools, E-Bikes, E-Rollern und anderen elektrischen Geräten steigen auch die Herausforderungen im Brandschutz. „Lithium-Ionen-Akkus können bei unsachgemäßer Handhabung, Beschädigung oder falscher Lagerung thermisch ausgasen, große Hitze entwickeln oder Feuer fangen.“ Im Seminar werden die wichtigsten Aspekte im Umgang mit Lithium-Ionen Akkus behandelt:

  • Gefahren durch Lithium-Ionen Akkus: Brand- und Explosionsrisiken, insbesondere bei Beschädigung, Überladung oder Kurzschluss.
  • Sicherer Umgang und Nutzung: Richtlinien für den sicheren Einsatz, Wartung und der Ladung.
  • Lagerung im betrieblichen Kontext: Für die Lagerung von normalen (nicht kritischen) Lithium-Ionen Batterien gibt es klare Vorgaben, die sich an den entsprechenden versicherungsrechtlichen Standards orientieren. Bei kritischen Lithium-Batterien gelten zusätzliche berufsgenossenschaftliche Vorgaben.

PFAS in tragbaren Feuerlöschern: Neue Herausforderungen im Brandschutz
Neue Regelungen im Brandschutz fordern vom Brandschutzbeauftragten, sich verstärkt mit den umwelt- und gesundheitsschädlichen PFAS-Verbindungen in tragbaren Feuerlöschern auseinanderzusetzen. Es ist wichtig, sich über die aktuellen Vorschriften und Alternativen zu informieren, um den sicheren und umweltgerechten Einsatz zu gewährleisten.

Höhepunkt der Veranstaltung ist die Besichtigung der OWL-Arena (ehem. Gerry-Weber-Stadion), und der Süßwarenfabrik Storck Deutschland GmbH & Co. KG in Halle Westf.

Zum Thema

Die Ausbildung und die Qualifikation des Brandschutzbeauftragten regelt die vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) bzw. DGUV Information 205:003. Nach diesen Normen erfolgt die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten beim HDT in Essen. Hier sind auch die Voraussetzungen und Bestimmungen für die Fortbildung der Brandschutzbeauftragten veröffentlicht. Die Fortbildung für Brandschutzbeauftragte ist zwingend erforderlich, um die einmal erworbenen Kenntnisse nicht zu verlieren und stets auf dem aktuellen Stand zu halten. Sie muss innerhalb von drei Jahren mit 16 Unterrichtseinheiten absolviert werden. Dabei ist es nicht wichtig, ob ein zweitägiges Seminar angeboten wird oder zwei eintägige Veranstaltungen mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten. Mit diesem Seminar erfüllen Sie die Anforderungen von 16 UE.

 

Zielsetzung

Die Seminarteilnehmer kommen ihrer nach vfdb-Richtlinie 12-09/01: 2014-08 (03) bzw. DGUV Information 205:003 geforderten Verpflichtung nach und bilden sich fort in 16 Unterrichtseinheiten. Dabei wird das Wissen rund um den Brandschutz auf den aktuellen Stand gebracht. Die Checkliste im Brand- und Explosionsschutz wird vorgestellt und erläutert.

 

Teilnehmerkreis

Brandschutz-Verantwortliche, Brandschutzbeauftragte aus Industrie, Handel und Verwaltung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Leiter von Baubehörden, Versicherungsfachleute, Planungsingenieure, Interessierte

 

Programm

Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Aktuelles
    • Aktuelle Kennzahlen
    • Aktuelle Schadensfälle – und was wir daraus lernen können
    • Rechtliche Neuerungen im Brandschutz erläutert
    • Brandursachenermittlung / Schadensursachen und deren Folgen
    • Verantwortung und Haftung
    • Lithium-Ionen-Akkus im Spannungsfeld des Brandschutzbeauftragten
    • Brandbekämpfung und präventive Maßnahmen im Umgang mit kritischen Lithium-Ionen Batterien (LIB)
    • Versicherungsrechtliche Vorgaben im betrieblichen Umgang mit Li.-Ionen Akkus
    • Besichtigung der AUGUST STORCK KG



Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Aus dem Umfeld des Brandschutzbeauftragten
    • PFAS / PFOA in tragbaren Feuerlöschern; Sachstand und Ausblick
    • Best Practice-Ideen aus deutschen Unternehmen
    • Kontrollmöglichkeiten
    • Künstliche Intelligenz (KI) im Brandschutz
    • Praxiskonzepte für Räumungs- und Evakuierungsmaßnahmen
    • Schutzmaßnahmen
    • Dokumentationspflichten
    • Besichtigung der OWL-Arena (ehem. Gerry-Weber-Stadion)



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Halle"

Referenten

Christian Schönfeld, M. Sc.

Volkswagen AG, Wolfsburg, Werkfeuerwehr

  • 2014-2015 Volkswagen AG Wolfsburg; Konzernsicherheit
  • Seit 2015 im Einsatzdienst der Werkfeuerwehr - Leiter Fachbereich Atemschutz und tragbare Gasmesstechnik
  • Seit 2010 zusätzlich Referententätigkeit im Haus der Technik in den Bereichen; Arbeitsschutz; Brand- und Explosionsschutz
  • vorherige Stationen: Siemens AG - Energy Sector in Offenbach
  • Erstellung von Brand- und Explosionsschutzkonzepten
  • berufliche Ausbildung: Master of Science - Sicherheit und Gefahrenabwehr - Bachelor of Science - Sicherheit und Gefahrenabwehr - Fachkraft für Arbeitssicherheit - Sicherheitsingenieur - Rettungssanitäter

Kundenstimmen

"Hervorragender Referent, der äußerst beschlagen ist und sich in seinem Vortragsbereich uneingeschränkt sehr gut auskennt. Die Beiträge waren sehr klar strukturiert und methodisch sowie didaktisch sehr verständlich aufgebaut. Zwischenfragen waren stets erwünscht und wurden sachgerecht und umfänglich beantwortet.“ 

Dr. Udo Kleine, OWL Sport & Event GmbH & Co. KG

"Super Dozent... Gute Wechsel von Präsentation, Filmchen, Diskussionen und Führungen" 

medical point GmbH Michael Ossenkemper

"Tolle Veranstaltung, sehr informativ und kurzweilig. Das Rahmenprogramm war das i-Tüpfelchen in Halle." 

Thomas Plass, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück

Die stark nachgefragte Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten des HDT wird an vielen attraktiven Orten in Deutschland angeboten. Ab sofort auch in Trier.
Mit dem promovierten Ingenieur und ausgewiesenen Brandschutz- und Arbeitssicherheitsexperten Wolfgang J. Friedl sprachen wir über Defizite beim Brandschutz, aber auch über Chancen für mehr Sicherheit. Außerdem ließen wir uns die unterschiedlichen Rollen von Brandschutzbeauftragten und Brandschutzmanagern erklären.
Mit ihrem Buch „Der Brandschutzbeauftragte: Grundwissen für Ausbildung und Praxis“ liefern Dr.-Ingenieur Wolfgang J. Friedl und Anja K. Friedl das passende Rüstzeug für die Vorbereitung auf den Ausbildungslehrgang zum Brandschutzbeauftragten.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Ing. Kai Brommann
+49 201 1803-251

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Schalke

28.10.2025 bis 29.10.2025 in Essen
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Essen (8 Unterrichtseinheiten/ ab 2024 16 Unterrichtseinheiten)
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Trier

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Trier

16.04.2026 bis 17.04.2026 in Trier
Der maximal erlaubte Zeitabstand zwischen zwei Fortbildungen für Brandschutzbeauftragte ist 3 Jahre: neueste Entwicklungen in Technik und Recht, systematische Vorgehensweise, Dokumentationspflichten.
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Berlin

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Berlin

06.11.2025 bis 07.11.2025 in Berlin
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 in Berlin (16 Unterrichtseinheiten)
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Hamburg

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Hamburg

26.03.2026 bis 27.03.2026 in Hamburg
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 mit einer brandschutztechnischen Führung durch das Miniatur Wunderland Hamburg (16 Unterrichtseinheiten)
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Koblenz

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Koblenz

23.10.2025 bis 24.10.2025 in Koblenz
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 in Koblenz (16 Unterrichtseinheiten)
NEU
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Berchtesgaden

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten...

10.09.2026 bis 11.09.2026 in Berchtesgaden
Der maximal erlaubte Zeitabstand zwischen zwei Fortbildungen für Brandschutzbeauftragte ist 3 Jahre: neueste Entwicklungen in Technik und Recht, systematische Vorgehensweise, Dokumentationspflichten.
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Nürburgring

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten...

15.07.2026 bis 16.07.2026 in Nürburg
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 mit Führung hinter die Kulissen des Nürburgrings bei einer Backstage-Tour (16 Unterrichtseinheiten)
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Andechs

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Andechs

09.07.2026 bis 10.07.2026 in Andechs
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 im Kloster Andechs mit klostereigener Bierprobe (16 Unterrichtseinheiten)
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Travemünde

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten...

01.07.2026 bis 02.07.2026 in Travemünde
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Timmendorfer Strand (16 Unterrichtseinheiten)
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Wolfsburg

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Wolfsburg
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 in Wolfsburg (16 Unterrichtseinheiten)
Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Lindau

Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten Lindau

Fortbildung von Brandschutzbeauftragten gemäß vfdb-Richtlinie 12-09-01 : 2014-08(03) in Lindau (16 Unterrichtseinheiten)  
NEU
Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz

Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz

29.10.2025 bis 30.10.2025 in Essen
Die Teilnehmenden lernen, eine Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz durchzuführen. Ziel ist es, festzustellen, ob die verwendeten Stoffe, Gemische und Erzeugnisse im Arbeitsprozess zu Brand- oder Explosionsgefährdungen führen können.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Arbeitsschutztagung

Arbeitsschutztagung

04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
Grundlagen des Explosionsschutzes

Grundlagen des Explosionsschutzes

10.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
In dem eintägigen Seminar wird ein einführender und umfassender Einblick in das Grundlagenwissen hinsichtlich des Explosionsschutzes gegeben. Das Seminar ist auch für Anfänger mit technischem Grundverständnis geeignet. 
Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten

Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten

02.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
Maßnahmen des vorbeugenden Explosionsschutzes sind technisch hoch anspruchsvoll und unterliegen strengen rechtlichen und versicherungstechnischen Auflagen. Die 4-tägige Ausbildung vermittelt den primären, sekundären und tertiären...
Geprüfte elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) für die Prüfung von Kranen

Geprüfte elektrotechnisch unterwiesene Person...

28.10.2025 bis 29.10.2025 in Essen
Geprüfte Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) für die Prüfung von Kranen nach DGUV Vorschrift 3 und für festgelegte Tätigkeiten am Kran (z. B. Schütz tauschen, Motor ab- und anklemmen).
Online Teilnahme möglich
Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Erstellung und Pflege von...

26.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Wissen und Methodenkompetenzen zur selbständigen und effektiven Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach ArbSchG, praxisbezogener Nutzen und Vorteile einer Gefährdungsbeurteilung, Dokumentationspflichten und betrieblicher...
Online Teilnahme möglich
Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte und...

19.11.2025 bis 19.11.2025 in Essen
Praxisnahe Fragen konkret beantwortet: Aktualisierungsfortbildung und Erfahrungsaustausch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte mit umfangreichen Checklisten für die Praxis.
Online Teilnahme möglich
Essener Brandschutztage

Essener Brandschutztage

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Bei den Essener Brandschutztagen werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung gegeben. Es findet eine begleitende...
Zuletzt angesehen