Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Kalkulation von Angeboten und Nachträgen im Bauwesen

richtig erstellen, interpretieren und angemessen handeln im Rahmen von Verhandlungen

Kalkulation von Angeboten und Nachträgen im Bauwesen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

850,00 € * (für Mitglieder gilt: 780,00 € *)
850,00 € ** (für Mitglieder gilt: 780,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00069

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

06.11.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
850,00 € *
Gesamtgebühren: 850,00 € *

Kalkulation von Angeboten und Nachträgen im Bauwesen

.

Zum Thema

Architekten und Ingenieure sind verpflichtet, im Rahmen der Leistungsphase 7 der HOAI, Angebote und Nachträge auf ihre Wirtschaftlichkeit hin zu überprüfen. Insbesondere die Neufassung der HOAI (HOAI 2013) beinhaltet diesbezüglich einen erweiterten Leistungskatalog. Dieser Pflicht wird in der Praxis regelmäßig jedoch nicht oder nicht hinreichend nachgekommen, was erhebliche Haftungsrisiken zur Folge haben kann. Die Ursachen der Pflichtverletzungen sind vielfältig; letztlich mangelt es häufig an hinreichenden Kenntnissen, die Wirtschaftlichkeit von Angeboten, Nebenangeboten, Alternativen und Nachträgen bautechnisch, bauverfahrenstechnisch, baubetrieblich und rechtlich methodisch richtig zu prüfen. 

Zielsetzung

Die Zielsetzung dieses Seminars liegt darin, die Methoden und Verfahren von Wirtschaftlichkeitsberechnungen im Bauwesen darzulegen und an einer Vielzahl praktischer Beispiele aus Vergabe-, Vertrags-, Änderungs- und Nachtragsmanagement darzustellen.

Die Teilnehmer werden nach Abschluss des Seminars in der Lage sein

  • Baukalkulationen prüfen und beurteilen zu können,
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchzuführen,
  • Kostenunterschiede, die sich nicht im Angebotspreis niederschlagen, zu identifizieren (Mischkalkulation),
  • Wirtschaftlichkeitsrisiken aus Spekulationsangeboten zu erkennen.


Teilnehmerkreis

Architekten, Fachplaner, Projektleiter, Projektsteuerer, Projektmitarbeiter, Führungskräfte, Sacharbeiter des Gebäude- und Immobilienmanagements öffentlicher wie privatwirtschaftlicher Bauherren

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Kalkulation
    • Einführung in die Kalkulation
    • Einführung in die Thematik und Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsberechnung
    • Beispiele
      • Hoch- und Tiefbau
      • Kostenunterschiede, die sich nicht im Angebotspreis darstellen – Preispolitik und Vergütungsstrategien des Bieters
        • Preisgleitklauseln
        • Baustelleneinrichtungspreis überhöht
        • Frühere Teilleistungen teurer als spätere
        • Preisnachlaß erst bei Schlußzahlung fällig
        • Vorauszahlungen
        • Änderungen der Ausführungsfristen
        • Weitere Beispiele der Preispolitik des Bieters
      • Wirtschaftlichkeitsrisiken aus Spekulationsangeboten
      • Ermittlung der Rendite von Investitionen im Bauwesen
    • Sonderfälle


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Kalkulation von Angeboten und Nachträgen im Bauwesen"

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger

Bauorganisation und Baumanagement, Studiengangsleiter Bauingenieurwesen (Bachelor), FH Aachen, University of Applied Sciences

Hinweise

Die Veranstaltung ist bei der Architektenkammer-NRW und Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt. 

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Was ist eigentlich die HOAI?

Die Honorarabrechnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) legt fest, welches Honorar ein Bausachverständiger oder Architekt für seine Leistungen verlangen darf. Doch wie sind die anrechenbaren Kosten und einzelnen Leistungsphasen der HOAI im Detail geregelt? Und was verändert sich durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Juli 2019? Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Zusammenhänge.
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
NEU
Bauleitung und Projektleitung in der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)

Bauleitung und Projektleitung in der...

14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
Praxisnahes Seminar zur Projekt- und Bauleitung in der TGA: mit Fokus auf Planung, Ausführung, Schnittstellenmanagement und Haftungsfragen – ideal für Fachplanende, Bauleitende und Projektverantwortliche zwischen Planung und Ausführung.
Online Teilnahme möglich
Erfolgreiche Projekt-Bauleitung: Management von Bauvorhaben (AG-seitig)

Erfolgreiche Projekt-Bauleitung: Management von...

04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden das Entwickeln und Umsetzen eigener Bauleitungskonzepte für Bauvorhaben.
Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

Aktives Baukostenmanagement statt...

Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Bauwesen Teil 1

Projektmanagement im Bauwesen Teil 1

23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Nachwuchskräfte, Quereinsteiger/-innen und Bauleiter/-innen erfahren systematisch die Gesamtheit der Aufgaben und Leistungen des Managements von Bauprojekten auf der Seite der Auftraggeber/-in und Auftragnehmer/in und erwerben...
Online Teilnahme möglich
Intensivseminar Betriebswirtschaft für Ingenieure und Techniker

Intensivseminar Betriebswirtschaft für...

11.12.2025 bis 12.12.2025 in Essen
Ingenieure und Techniker lernen in diesem Seminar betriebswirtschaftliche Fachkompetenz und die wichtigsten Einflussvariablen unternehmerischen Handelns.
Online Teilnahme möglich
VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen

VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen...

11.12.2025 bis 11.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Sie erfahren praxisorientiert die wesentlichen Grundlagen für die Vergabe und Abwicklung von Bauleistungen mit den drei Teilen der VOB: VOB/A, VOB/B und VOB/C und erhalten somit einen sytematischen Einstieg in einem...
Zuletzt angesehen