Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung
Information
Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung
Beim Planen und Bauen werden immer öfter Baukostenziele vorgegeben. Anschließend folgen gelegentlich doch „unerwartete“ Kostenerhöhungen. Das Seminar zeigt auf, wie unerwartete Kostenerhöhungen vermieden oder rechtzeitig erkannt werden können. Außerdem soll der optimale Umgang mit erkennbaren oder eingetretenen mit Kostenveränderungen behandelt werden. Wichtige fachliche Grundlage des Seminars ist die DIN 276 in der aktuellen Fassung.
Zum Thema
Die Praxis zeigt, dass Vertragsregelungen allein längst nicht mehr ausreichen, um Baukostensteigerungen zu vermeiden.
Das Seminar behandelt auch die Frage, warum in den ersten Projektphasen die intensivsten Erörterungen hinsichtlich der Kostenziele erforderlich sind und nicht erst in der Vertiefungsphase.
Um optimale Kostensteuerungserfolge erzielen zu können, werden auch die wichtigsten Grundlagen der Kostenplanung und Kostensteuerung sowie Zuständigkeiten der Projektbeteiligten incl. des Auftraggebers behandelt. Denn oftmals liegt genau in der richtigen Anwendung von Grundlagen der Erfolg einer guten Kostensteuerung.
Zielsetzung
Das Seminar soll Lösungswege aufzeigen, mit denen "unvorhersehbare" Baukostensteigerungen vermieden werden können. Außerdem sollen Instrumente einer stärker wirksamen Kostentransparenz erörtert werden. Viele Praxisbeispiele werden ebenfalls behandelt, um die Machbarkeit einer optimalen Kostensteuerung zu belegen. Des Weiteren werden rechtlich und technisch geprägte Regelungsbeispiele und projektbegleitende Maßnahmen erörtert.
Teilnehmerkreis
Architekten, (Bau-)Ingenieure, Projektsteuerer, öffentliche und private Bauherren, Bauträger, Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen und alle Praktiker, die kostenbewusst bauen wollen.
Programm
Online-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Baukostenmanagement
1. Rechtlicher Teil (Dr. R. Averhaus)
- Rechtliche Grundlagen zur Baukostenostenplanung
- Kostenveränderungen durch Planungsänderungen
- Rechtlicher Regelungskorridor für die Beherrschung v. Baukostenrisiken
- Rechtliche Möglichkeiten für Auftraggeber, Kostensteuerungsmaßnahmen anzuordnen
- Rechtliche Sicherheit für Planungsbüros bei Kostensteuerungsmaßnahmen
- Rechtliche Aspekte der Mitwirkungspflicht des Auftraggebers bei Kostensteuerungsmaßnahmen
- Haftungsrisiken für Planer
2. Fachlicher Teil (Klaus Dieter Siemon)
- Fachliche Grundlagen nach DIN 276/2018
- Baukostenermittlungen – was fachlich zwingend erforderlich ist
- Zentrale Bedeutung von Kostenberechnung und Kostenanschlag
- Zeit ist Geld – Warum Entscheidungen rechtzeitig getroffen werden müssen
- Identifizierung typischer Kostenrisiken mit unterschiedlichen Risikopotentialen
- Warum erfolgreiche Baukostensteuerung zusätzlichen Aufwand bedeutet
- Zuweisung von Zuständigkeiten im Projektteam aus fachtechnischer Sicht
- Richtige Zeitpunkte für unterschiedlichen Kostensteuerungsmaßnahmen
- Fachliche Regelungsbeispiele für Planer und Auftraggeber
- Praxisbeispiele für unterschiedliche Vorgehensweisen bei Baukostenerhöhungen
- Beispiele für optimierte Organisationsformen bei Kostensteuerung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosTeilen
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Projektmanagement im Bauwesen Teil 1
23.02.2026 bis 24.02.2026 in Essen
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...
17.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Ausbildung Bau-Mediation
HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und...
10.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...
Herstellung von grünem Wasserstoff
Selbstsicher in der Führung
21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Flanschverbindungen – Stand der Technik und...
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...
24.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...
Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach...
11.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Internationales Vertragsmanagement für...
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...
19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Führungskompetenztraining für Führungskräfte
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...
09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Überblick über das eisenbahnspezifische...
27.02.2026 bis 27.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...
Maß-, Form- und Lagetolerierung für...
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie
06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
Asset Life Cycle Management
Performance und Alterungsdiagnostik moderner...
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...
08.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung
Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im...
16.11.2026 bis 17.11.2026 in Essen
Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...
24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...
Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector...
02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Schadensvorbeugend konstruieren - technische...
Betreiberverantwortung im Facilitymanagement –...
09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Werkstoffermüdung - Grundlagen,...
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...
Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV...
HOAI für Fortgeschrittene
22.01.2026 bis 22.01.2026 in Essen
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...
25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Lastaufnahmemittel