Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

Information
Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung
Beim Planen und Bauen werden immer öfter Baukostenziele vorgegeben. Anschließend folgen gelegentlich doch „unerwartete“ Kostenerhöhungen. Das Seminar zeigt auf, wie unerwartete Kostenerhöhungen vermieden oder rechtzeitig erkannt werden können. Außerdem soll der optimale Umgang mit erkennbaren oder eingetretenen mit Kostenveränderungen behandelt werden. Wichtige fachliche Grundlage des Seminars ist die DIN 276 in der aktuellen Fassung.
Zum Thema
Die Praxis zeigt, dass Vertragsregelungen allein längst nicht mehr ausreichen, um Baukostensteigerungen zu vermeiden.
Das Seminar behandelt auch die Frage, warum in den ersten Projektphasen die intensivsten Erörterungen hinsichtlich der Kostenziele erforderlich sind und nicht erst in der Vertiefungsphase.
Um optimale Kostensteuerungserfolge erzielen zu können, werden auch die wichtigsten Grundlagen der Kostenplanung und Kostensteuerung sowie Zuständigkeiten der Projektbeteiligten incl. des Auftraggebers behandelt. Denn oftmals liegt genau in der richtigen Anwendung von Grundlagen der Erfolg einer guten Kostensteuerung.
Zielsetzung
Das Seminar soll Lösungswege aufzeigen, mit denen "unvorhersehbare" Baukostensteigerungen vermieden werden können. Außerdem sollen Instrumente einer stärker wirksamen Kostentransparenz erörtert werden. Viele Praxisbeispiele werden ebenfalls behandelt, um die Machbarkeit einer optimalen Kostensteuerung zu belegen. Des Weiteren werden rechtlich und technisch geprägte Regelungsbeispiele und projektbegleitende Maßnahmen erörtert.
Teilnehmerkreis
Architekten, (Bau-)Ingenieure, Projektsteuerer, öffentliche und private Bauherren, Bauträger, Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen und alle Praktiker, die kostenbewusst bauen wollen.
Programm
Online-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Baukostenmanagement
1. Rechtlicher Teil (Dr. R. Averhaus)
- Rechtliche Grundlagen zur Baukostenostenplanung
- Kostenveränderungen durch Planungsänderungen
- Rechtlicher Regelungskorridor für die Beherrschung v. Baukostenrisiken
- Rechtliche Möglichkeiten für Auftraggeber, Kostensteuerungsmaßnahmen anzuordnen
- Rechtliche Sicherheit für Planungsbüros bei Kostensteuerungsmaßnahmen
- Rechtliche Aspekte der Mitwirkungspflicht des Auftraggebers bei Kostensteuerungsmaßnahmen
- Haftungsrisiken für Planer
2. Fachlicher Teil (Klaus Dieter Siemon)
- Fachliche Grundlagen nach DIN 276/2018
- Baukostenermittlungen – was fachlich zwingend erforderlich ist
- Zentrale Bedeutung von Kostenberechnung und Kostenanschlag
- Zeit ist Geld – Warum Entscheidungen rechtzeitig getroffen werden müssen
- Identifizierung typischer Kostenrisiken mit unterschiedlichen Risikopotentialen
- Warum erfolgreiche Baukostensteuerung zusätzlichen Aufwand bedeutet
- Zuweisung von Zuständigkeiten im Projektteam aus fachtechnischer Sicht
- Richtige Zeitpunkte für unterschiedlichen Kostensteuerungsmaßnahmen
- Fachliche Regelungsbeispiele für Planer und Auftraggeber
- Praxisbeispiele für unterschiedliche Vorgehensweisen bei Baukostenerhöhungen
- Beispiele für optimierte Organisationsformen bei Kostensteuerung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos