Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren
Konkrete Regeln und Hinweise für Stahl- und Leichtmetallgussteile
Information
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren
Unser Seminar behandelt die wichtigsten Gießverfahren sowie die Normen, in denen die entsprechenden Toleranzklassen zu finden sind. Sie lernen bei uns die wichtigsten Gusswerkstoffe und ihre Eigenschaften kennen, wobei sich die Materialauswahl und der Aufbau des Gussteils nach den Anforderungen des Bauteils und den vorherrschenden Bedingungen richtet. Die Begriffe „Jahresstückzahl“ und „Losgröße“ werden im Zusammengang mit der Frage einer wirtschaftlich sinnvollen Lösungsfindung eingehend erläutert.
Die vortragende Person wird auf die Vorteile bei der Unterstützung der Gussteilgestaltung durch CAD, Simulation sowie Rapid Prototyping eingehen. Darüber hinaus werden Ihnen die Werkzeuge und Techniken zur Erkennung von Gussfehlern aufgezeigt.
Die Veranstaltung liefert außerdem eine Übersicht über die modernen zerstörungsfreien Verfahren der Gussprüfung und zeigt, wie diese sich auf Qualitätssicherungsvorschriften auswirken.
Nicht zuletzt werden die Möglichkeiten und der Nutzen von Wärme- und Oberflächenbehandlungen sowie der Erstbemusterung besprochen.
Zum Thema
Die Auswahl von Gussverfahren und Materialien ist ein kritischer Schritt in jedem Herstellungsprozess. Die Wahl des Verfahrens und des Materials muss nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgen. In einigen Fällen wiederum kann sie durch die Art des hergestellten Produkts diktiert werden.
Eine Möglichkeit zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit besteht darin, verschiedene Funktionen in einem Gussteil zu vereinen. Dies kann zur Senkung der Produktionskosten beitragen und zu einer besseren Gesamtleistung führen.
Bei der Erstellung eines Gussteils sind einige Gestaltungshinweise und Konstruktionsregeln zu beachten. Zudem sind die Gussnachbearbeitung und die Qualitätssicherung wichtige Schritte im Gussprozess. Diese stellen sicher, dass das Endprodukt den höchsten Qualitätsstandards entspricht.
Die Gussveredelung durch Wärme- und Oberflächenbehandlung ist ein Prozess, der zur Verbesserung der Gussqualität eingesetzt werden kann. Durch Erhitzen des Gussmaterials und anschließende Behandlung der Oberfläche können Verunreinigungen entfernt und der Guss glatter und präziser gemacht werden.
Um die angeführten Themenschwerpunkte für die Teilnehmenden langfristig greifbar zu machen, werden während des Seminars gemeinsam Praxisfälle bearbeitet. Der Abgleich der unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen mit den anderen Teilnehmenden hilft, die Inhalte besser zu verstehen und die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse zu entwickeln.
Zielsetzung
Dank CAD-Programmen, der Simulation und dem computergesteuerten Gießen lassen sich heute Teile sehr viel einfacher in nahezu jeder beliebigen Form herstellen. Will man aber die Kosten oder das Gewicht reduzieren, bedarf es weiterer Planungsfaktoren in der Fertigung und Konstruktion. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie man Gussteile effizient konstruiert, klassische Fehler vermeidet und effektiv mit den für das Gießen verantwortlichen Personen zusammenarbeitet.
Teilnehmerkreis
- Konstrukteure
- Mitarbeitende aus der Qualitätssicherung, Schadensanalyse und Fertigung
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Begrüßung und Einleitung
- Gießverfahren und deren Toleranzen
- Klassifizierung der Gießverfahren
- Einfluss der Umgebung: Luft, Schutzgas, Vakuum
- Gießverfahren und deren Toleranzen (Fortsetzung)
- Klassifizierung der Gießverfahren
- Einfluss der Umgebung: Luft, Schutzgas, Vakuum
- Gusswerkstoffe und ihre Eigenschaften
- Die Werkstoffe: Gusseisen, Leichtmetallguss, Stahlguss, Rotguss und Refraktäre Legierungen
- Materialauswahl nach Einsatzbedingungen und Funktion
- Klärung der Einsatzbedingungen: Hitze, Korrosion, Verschleiß
- Treffen der engeren Auswahl aufgrund der geometrischen Kriterien, mechanischen Eigenschaften und Kosten
- Gussteil-Konstruktion: Grundsätze
- Grundregeln für die Gestaltung von Gussteilen, Abgrenzung von Schweißkonstruktionen
- Gussteil-Konstruktion: Industriebeispiele
- Beispiele für Detailgestaltungen
- Kostensenkende Faustregeln für die bearbeitungs- und montagegerechte Bauteilgestaltung
- Finden von Normwerten: Gusstechnische Grenzen, Bauteilgrößen, Bearbeitungszugaben und Fertigungstoleranzen
Hybrid-Seminar Tag 2, 08:00 bis 15:00 Uhr
- Wirtschaftliche Lösungsfindung
- Jahresstückzahl und Losgröße; Kostenreduktion durch die Integration von mehreren Funktionen
- Entscheidungshilfen
- Auswahl der Formtechnologie aufgrund der Modellkosten
- CAD, Simulation, Rapid Prototyping
- Möglichkeiten der Weiterverwendung von 3D-Daten aus dem CAD zur gießtechnischen Optimierung
- Vorteile aus der Nutzung des Rapid Prototyping
- Moderne Mittel des digitalen Gussmodell- und Formenbaus
- Gussfehlererkennung, Gussteil-Nachbearbeitung und der Einfluss auf die Qualitätssicherung
- Ursache und Erscheinung der wichtigsten Gussfehler-Typen bei Stahl- und Leichtmetallguss
- Reparatur von Gussfehlern
- Möglichkeiten der modernen zerstörungsfreien Gussprüfung und ihre Dokumentation
- Form und Inhalt der wichtigsten Zeugnisse für Gussteile
- Wärme- und Oberflächenbehandlungen
- Erläuterung der wichtigsten Wärmebehandlungen für die Gusswerkstoff-Familien
- Möglichkeiten und Nutzen der Oberflächenveredelung von Gussteilen
- Erstbemusterung
- Richtige Vorgehensweise, um den Termin- und Kostenplan einzuhalten
- Festlegung, Überprüfung und Dokumentation von relevanten Kontrollpunkten
- Bearbeitung von praktischen Beispielen aus dem Teilnehmerkreis
- Sie können dazu eigene praktische Beispiele (eine Neuentwicklung, eine Umkonstruktion oder einen Problemfall) mitbringen.
- Bearbeitung von praktischen Beispielen aus dem Teilnehmerkreis (Fortsetzung)
- Sie können dazu eigene praktische Beispiele (eine Neuentwicklung, eine Umkonstruktion oder einen Problemfall) mitbringen.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosTeilen
Ähnliche Schulungen
Schadensanalyse an metallischen Bauteilen
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...
Herstellung von grünem Wasserstoff
Selbstsicher in der Führung
21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...
24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Flanschverbindungen – Stand der Technik und...
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...
12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...
Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach...
25.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Internationales Vertragsmanagement für...
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...
19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Führungskompetenztraining für Führungskräfte
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...
10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Überblick über das eisenbahnspezifische...
07.11.2025 bis 07.11.2025 in hdt+ digitaler Campus
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...
Maß-, Form- und Lagetolerierung für...
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie
Asset Life Cycle Management
Performance und Alterungsdiagnostik moderner...
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...
08.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung
Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im...
17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Ausbildung Bau-Mediation
Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...
24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...
Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector...
02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Schadensvorbeugend konstruieren - technische...
Betreiberverantwortung im Facilitymanagement –...
09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Werkstoffermüdung - Grundlagen,...
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...
Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV...
HOAI für Fortgeschrittene
06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...
25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
Lastaufnahmemittel
Fahrzeugkrane
Verbesserte Verfahren zur Abluftreinigung