Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt Kunststoffe

Praktische Umsetzung der neuen internationalen Normen

Online Teilnahme möglich
Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt Kunststoffe
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.590,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.490,00 € *)
1.590,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.490,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00856

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

20.04.2026 09:00 - 21.04.2026 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.590,00 € *
Gesamtgebühren: 1.590,00 € *
Die Konstruktionszeichnung (Technische Zeichnung) ist ein wichtiger Bestandteil in der... mehr

Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt Kunststoffe

Die Konstruktionszeichnung (Technische Zeichnung) ist ein wichtiger Bestandteil in der industriellen Fertigung, insbesondere im Bereich der Kunststoffteile und nicht formstabilen Kunststoffteile. Sie stellt das wichtigste Kommunikationsmittel zwischen Konstruktion, Entwicklung, Fertigung, Einkauf, Vertrieb, Zulieferern und Kunden dar. Diese Zeichnung enthält wesentliche Informationen über ein technisches Produkt, wie Regeln zur Bemaßung, Tolerierung und Oberflächenbeschreibung, ohne die eine funktionsgerechte und wirtschaftliche Produktion nicht möglich wäre. Zudem dient die Konstruktionszeichnung bei externer Fertigung und bei der Annahme von Kundenzeichnungen als rechtsverbindlicher Vertrag.

Viele wissen nicht, dass mit der Umstellung auf internationale Normen nicht nur die Norminhalte erweitert wurden, sondern sich auch die Bedeutung der Symbolik teilweise stark verändert hat. Neue Default-Regeln, die keiner besonderen Zeichnungseintragung bedürfen, wurden eingeführt, wie beispielsweise die ISO 8015:2011.

In der Praxis zeigt sich jedoch, dass viele aktuelle Konstruktionszeichnungen nicht eindeutig interpretierbar sind, da wichtige Regeln und Prinzipien fehlen. Dies kann zur Produktion von funktionsunfähigen Produkten führen. Die konsequente und korrekte Anwendung dieser neuen Normen kann die Produktqualität erheblich verbessern und Fertigungs- und Prüfkosten reduzieren. Das trägt zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei und verringert die Haftungsrisiken.

Bitte beachten Sie auch das Seminar Normgerechte Erstellung von technischen 2D Zeichnungen, wenn Sie sich für Konstruktionszeichnung ohne den Schwerpunkt auf Kunststoffe interessieren.

Zum Thema

Im Seminar werden die gravierenden Normänderungen der letzten Jahre erläutert und gezeigt, wie diese in der Konstruktionspraxis umgesetzt werden können, um fehlerhafte oder mehrdeutige Anforderungen zu erkennen und zu beheben. Besondere Aufmerksamkeit wird den Neuerungen bei Kunststoffteilen gewidmet, da diese in Großserien von großer Bedeutung sind. Dies umfasst nicht nur die Auslegung des Formteils, sondern auch des Werkzeugs und die Prozessführung, wie es in der aktuellen DIN ISO 20457 beschrieben ist. Typische Anwendungsfelder für Form- und Fertigteile aus Kunststoffen sind der Fahrzeugbau, die Haushaltswaren- und Elektroindustrie.

Zielsetzung

Das Seminar bietet umfassende Werkzeuge zur normgerechten Erstellung von Konstruktionszeichnungen für Kunststoffformteile. Ein Fokus liegt auf der funktions-, fertigungs- und prüfgerechten Tolerierung gemäß den aktuellen internationalen Standards. Praxisnahe Lösungen für konstruktive Herausforderungen werden vorgestellt, die es Ihnen ermöglichen, Konstruktionszeichnungen nach den neuesten internationalen Normen zu erstellen oder zu überarbeiten und Kundenzeichnungen korrekt zu interpretieren.

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an alle Personen, die beruflich in den Bereichen

  • Entwicklung und Konstruktion
  • Normung und Qualitätssicherung
  • Technische Zeichnungen

tätig sind.

Von dem vermittelten Wissen profitieren außerdem Beschäftigte aus Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Produktion.

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Grundlagen des Aufbaus von technischen 2D-Zeichnungen

    • Blattgrößen
    • Aufbau von Zeichnungsrahmen; Zeichnungsrändern; Feldeinteilungssystems
    • Anordnung und Aufbau des Schriftfeldes

  • Grundlagen der Darstellung von Bauteilen und Ansichten

    • Linienarten; Linienbreiten; Liniengruppen; Linienhierarchie; Schriftarten
    • Projektionsarten
    • Schnittansichten und Schnitte inkl. Sonderregeln für Ansichten
    • Verweiskennzeichnung
    • Arten von Schraffuren

  • Grundlagen von Oberflächenbeschaffenheiten und deren Eintragung

    • Die neuen Profilnormen
    • Neue Begriffe der neuen Profilnormen
    • Vergleich der Zeichnungsangabe Alt gegen Neu
    • Vergleich der Regelwerte Alt gegen Neu
    • Änderungen durch die neuen Profilnormen

  • Darstellung und Bemaßung von Schweiß- und Lötverbindungen

    • Überblick Regelwerke zum Thema Schweißen
    • Schweißsymbole
    • Bemaßung der Schweißnähte
    • Schweißnahtvorbereitung
    • Schweißprozesse und Schweißpositionen
    • Allgemeintoleranzen für Schweißverbindungen

    Zusammenfassung von Tag 1



Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Grundlagen der Eintragung von Bemaßungen

    • Aufbau von Bemaßungen
    • Anordnung von Maßen
    • Sonderbemaßungen (Werkstückkanten, Freistiche, Löcher & Zentrierbohrungen)

    Grundlagen der Eintragung von Toleranzen

    • Grundlagen, normgerechte Symbolik und Zeichnungseintragung
    • Die 13 Gebote der GPS

  • Bezüge

    • Definition und Symbolik nach DIN EN ISO 5459
    • Entscheidung Bezug oder Bezugsstellen
    • Bezugssysteme
    • Bezugsstellen und elastische bzw. zwangsverformte Bauteile
    • Auswirkung des Wechsels von Bezugsstellen
    • Bezugsstellen vergeben
    • Einfluss durch ISO 10579 auf das Bezugssystem

  • Toleranzen

    • Tolerierungsgrundsätze
    • Dimensionelle Tolerierung DIN EN ISO 14405 Reihe
    • Definition und Symbolik nach DIN EN ISO 1101
    • Freier Zustand Symbol
    • Rundum Symbol
    • Common Zone bei Form- und Lagetolerierung
    • Verschobene Toleranzzonen

  • Allgemeintoleranzen

    • Vor- und Nachteile der Allgemeintolerierung
    • Allgemeintoleranzen für den allgemeinen Maschinenbau (inkl. neue ISO 22081 und DIN 2769)
    • Allgemeintoleranzen für nicht formstabile Bauteile (ISO 20457 inkl. Bestimmung der Toleranzgruppe)

    Zusammenfassung und offene Frage- und Feedbackrunde



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt Kunststoffe"

Referenten

Thorsten Engelke

First Hand Consulting, Bottrop

Beruflicher Werdegang:
- 2001 Technischer Zeichner bei der Siemens AG
- 2006 Geprüfter Konstrukteur bei der Siemens AG
- 2007 Nominierter Normungsexperte in den Bereichen GPS und TPD für die Siemens AG
- 2012 Standardisierungsexperte bei der Digitalisierung bei der Siemens AG
- 2020 Einstieg in die Bohn Engelke Partnerschaft

- Obmann des ISO Ausschusses und Projektleiter für allgemeine Gusstoleranzen
- Beiratsvorsitzender des Beirates des DIN-Normenausschusses Technische Grundlagen (NATG)
- Fachbereichsleiter des DIN Fachbereiches Geometrische Produktspezifikation und -prüfung (GPS)
- Fachbereichsleiter des DIN Fachbereiches Technische Produktdokumentation (TPD)
- Deutscher Delegationsleiter in den Bereichen ISO GPS und ISO TPD
Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Normgerechte Erstellung von technischen 2D Zeichnungen

Normgerechte Erstellung von technischen 2D...

Das Seminar 2D Zeichnungen zeigt die jüngsten gravierendsten Normänderungen auf und wie sie in die Konstruktionspraxis integriert werden können. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, fehlerhafte Anforderungen zu erkennen und zu...
Online Teilnahme möglich
Form- und Lagetolerierung (Geometrische Produktspezifikationen GPS)

Form- und Lagetolerierung (Geometrische...

Im Seminar werden Profil- und Positionstoleranzen, Hüllbedingung, Maximum- bzw. Minimum-Material-Bedingungen und korrekte Form- und Lagetoleranzen erläutert. Es wird vermittelt, wie Schäden und Terminverzögerungen vermieden werden. 
Online Teilnahme möglich
Kostenbewusstes Konstruieren

Kostenbewusstes Konstruieren

Kenntnisse und Hilfsmittel zur kostenbewussten Gestaltung technischer Produkte, Auswahl der richtigen Toleranzen, Leitregeln und Praxisbeispiele stehen im Mittelpunkt dieses 2-tägigen Seminars.
Online Teilnahme möglich
Werkstoffkunde leicht gemacht

Werkstoffkunde leicht gemacht

Einsteigerseminar Werkstoffkunde Stahl, Edelstahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium, Kupfer und Titan für Kaufleute aus Einkauf und Vertrieb und Techniker aus Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb: Materialeigenschaften, Anwendung,...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Kostenbewusstes Konstruieren

Kostenbewusstes Konstruieren

10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Kenntnisse und Hilfsmittel zur kostenbewussten Gestaltung technischer Produkte, Auswahl der richtigen Toleranzen, Leitregeln und Praxisbeispiele stehen im Mittelpunkt dieses 2-tägigen Seminars.
Online Teilnahme möglich
Normgerechte Erstellung von technischen 2D Zeichnungen

Normgerechte Erstellung von technischen 2D...

Das Seminar 2D Zeichnungen zeigt die jüngsten gravierendsten Normänderungen auf und wie sie in die Konstruktionspraxis integriert werden können. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, fehlerhafte Anforderungen zu erkennen und zu...
Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS)...

23.03.2026 bis 25.03.2026 in Essen
Sie werden zum fachlich anerkannten Toleranzmanager qualifiziert und setzen die ISO-GPS erfolgreich um. Sie können alle Fachabteilungen bei der Anwendung, Auslegung und Übertragung der Bemaßungs- und Tolerierungsregeln Ihrer Firma...
Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die moderne Fertigung

Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die...

Vermittlung der notwendigen Grundlagen zur Anwendung des aktuellen nationalen und internationalen ISO-GPS-Normungsstandes. Beherrschung der neuen Toleranzregeln. 
Online Teilnahme möglich
Form- und Lagetolerierung (Geometrische Produktspezifikationen GPS)

Form- und Lagetolerierung (Geometrische...

27.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Im Seminar werden Profil- und Positionstoleranzen, Hüllbedingung, Maximum- bzw. Minimum-Material-Bedingungen und korrekte Form- und Lagetoleranzen erläutert. Es wird vermittelt, wie Schäden und Terminverzögerungen vermieden werden. 
NEU
Kunststoffe in der Elektronik

Kunststoffe in der Elektronik

21.05.2026 bis 21.05.2026 in Regensburg
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden die speziellen Eigenschaften und Anforderungen der Kunststoffe in der Elektronik. Neben dem Wissen der Kunststofftypen wird ein tiefes Verständnis darüber ausgehend von den polymeren Strukturen...
Schwingungsanalyse – Interpretation der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen

Schwingungsanalyse – Interpretation der...

11.03.2026 bis 12.03.2026 in Herrsching
Die Interpretation und Beurteilung der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen steht im Mittelpunkt dieses Seminars mit zahlreichen Praxisbeispielen. 
Konstruieren von mechatronischen Produkten

Konstruieren von mechatronischen Produkten

05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
In diesem Seminar lernen Sie als Konstrukteur das benötigte Grundwissen für die Elektronikkonstruktion mit verschiedenen Elektroniktechnologien, die Gehäuseentwicklung, die Befestigung, Anschlusstechnik, Dichtheit und Entwärmung.
Online Teilnahme möglich
Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen (Bordnetz)

Hochvoltsysteme in batterieelektrischen...

09.12.2025 bis 09.12.2025 in Essen
Dieses Seminar konzentriert sich auf Hochvoltkomponenten/-systeme, die für Traktions-, Lade- und Leistungsnetzfunktionen in batterieelektrischen Fahrzeuganwendungen verwendet werden. Welche HV-Komponenten werden benötigt? Wie...
Online Teilnahme möglich
Gusstolerierung nach den neuen ISO Normen

Gusstolerierung nach den neuen ISO Normen

Das Seminar Gusstolerierung gibt einen Überblick und ein Grundverständnis über die Prinzipien und Grundlagen der geometrischen Produktspezifikationen sowie über die Weiterentwicklung der Norm ISO 8062 zur gesamten ISO 8062 Reihe und ISO...
Planung, Auswertung und Bewertung von Lebensdauerversuchen

Planung, Auswertung und Bewertung von...

16.09.2026 bis 17.09.2026 in Augsburg
In der Veranstaltung werden die Grundlagen der Planung und Auswertung von Lebensdauerversuchen technischer Produkte erlernt. Neben einer kompakten Darstellung der Methodik steht die Übertragung der Theorie in die Anwendung einer...
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in...

22.04.2026 bis 23.04.2026 in Essen
Mit KI-Lösungen und neuronalen Netzen werden die heutigen Produktentwicklungsprozesse revolutioniert. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen industriellen Bereichen verdeutlicht dieses Hands-on Seminar das gegenständliche Potenzial.
Online Teilnahme möglich
Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
Online Teilnahme möglich
Toleranzmanagement: Maß-, Form- und Lagetolerierung nach ISO und ASME

Toleranzmanagement: Maß-, Form- und...

22.04.2026 bis 23.04.2026 in Essen
Im Seminar werden die Tolerierungssysteme ISO und ASME erläutert. Zeichnungen, die in USA und in ISO-Ländern angewendet werden sollen, sollten den ISO-Normen wie auch der amerikanischen Norm ASME Y14.5 entsprechen.
Methoden zur effizienten systematischen Konstruktion in der Produktentwicklung

Methoden zur effizienten systematischen...

23.11.2026 bis 24.11.2026 in Essen
Entwicklung innovativer Produkte bauen meist auf d. frühe Erkennen v. Marktmöglichkeiten: Das Seminar liefert hierzu nützliche zeitsparende Wege anhand von effektiven Methodiken bei zugleich systematisch gezieltem Voranschreiten u....
Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

Hochvolt-Steckverbinder im Automobil

03.12.2025 bis 05.12.2025 in hdt+ digitaler Campus
Hochvoltsteckverbinder in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden mit ihren Spezifikations- und Designanforderungen ausführlich betrachtet. Neben den Grundlagen von Kontaktsystemen wird zu Beginn des Seminars auch ein praxisorientierter...
Online Teilnahme möglich
Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das eigene Führungsverhalten zu kennen, hilft Führungskräften in modernen Teams, Teammitglieder für „die gemeinsame Sache“ zu begeistern und Mitarbeiterpotenziale zu entwickeln. Know-how zur individuellen Weiterentwicklung von...
Online Teilnahme möglich
Elektronikkühlung - Wärmemanagement

Elektronikkühlung - Wärmemanagement

Erfahren Sie mehr über innovative Lösungen in der Elektronikkühlung. Neben den Grundlagen des Thermomanagements werden praxiserprobte Kühlkonzepte, Bewertungskriterien von Kühlkonzepten sowie Methoden der thermischen Analyse vorgestellt.
Mit Kunststoffen konstruieren

Mit Kunststoffen konstruieren

08.09.2026 bis 08.09.2026 in Essen
Werkstoffkunde, Besonderheiten der polymeren Werkstoffstruktur, Hinweise zur richtigen Werkstoffauswahl., fertigungsgerechte Konstruktion thermoplastischer Kunststoffteile, Spritzgießformteile, Erläuterung von Gestaltungsregeln an...
Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

Kunststoffe - Reaktionen, Eigenschaften und...

20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Anschauliches Kunststoff-Basiswissen für Einsteiger und fachvertiefende Anwender - Thermo- und Duroplaste, Elastomere, Blends und Compounds, Spezialkunststoffe - Polyreaktionen und Kunststoffeigenschaften - Kunstoffanalytik -...
Online Teilnahme möglich
Qualifizierte befähigte Person zur Überprüfung von Gerüsten (Gerüstbau und Gerüstnutzung)

Qualifizierte befähigte Person zur Überprüfung...

19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als zur Prüfung befähigte Person Gerüstbau und -nutzung: rechtliches und technisches Basiswissen, Aufgaben und Pflichten der befähigten Person Gerüstbau, Schutzmaßnahmen, Kontrolle,...
Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung

Angewandte Versuchsmethodik und...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Herrsching
Sie erfahren die statistischen Grundlagen für eine effiziente und aussagekräftige Planung und Auswertung von Versuchen, erlernen und diskutieren die Möglichkeiten der Lebensdauererprobung von Produkten und üben an praxisrelevanten...
Call for Papers
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement

eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und...

12.05.2026 bis 13.05.2026 in Bamberg
Diese internationale Tagung bringt Fachleute, Wissenschaftler und Branchenexperten zusammen, um sich professionell über 48V-Bordnetze, Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Leistungselektronik, E/E-Systeme, Batteriemanagement,...
Zuletzt angesehen