Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Form- und Lagetolerierung (Geometrische Produktspezifikationen GPS)

Durch richtige (neue) Maß-, Form- und Lagetolerierung bessere Qualität zu geringeren Kosten

Online Teilnahme möglich
Form- und Lagetolerierung (Geometrische Produktspezifikationen GPS)
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.790,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.690,00 € *)
1.790,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.690,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA25-00474

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

27.11.2025 09:00 - 28.11.2025 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.790,00 € *
Gesamtgebühren: 1.790,00 € *
Das Seminar behandelt folgende Fragen, zeigt einfache Regeln auf und erläutert sie an Beispielen... mehr

Form- und Lagetolerierung (Geometrische Produktspezifikationen GPS)

Das Seminar behandelt folgende Fragen, zeigt einfache Regeln auf und erläutert sie an Beispielen aus der Praxis: 

  • Wie wird optimal toleriert?
  • Wie sind diese Normen in welchen Fällen anzuwenden?
  • Soll die Zeichnung funktionsbezogen oder fertigungsbezogen oder prüfbezogen toleriert werden?
  • Wie toleriert man bei CAD-Zeichnungen?
  • Wie sind die Hüllbedingung E, die Maximum-Material-Bedingung M, die Minimum-Material-Bedingung L und die Wechselwirkungsbedingung R anzuwenden?
  • Was sind die Unterschiede zwischen den DIN-Normen und der Norm ASME Y 14.5 in den USA? Wie sind Zeichnungen nach ASME Y 14.5 zu interpretieren?
  • Was ist in der Fertigung zu beachten?
  • Wie sind die Werkstücke zu prüfen?
  • Warum ergeben sich mit der Dreikoordinatenmesstechnik oft völlig andere Messergebnisse als mit der konventionellen Messtechnik?
  • Was ist zu tun, um Streitfälle auszuschließen?

Zum Thema

Durch zunehmende Arbeitsteilung und Zusammenarbeit, z.B. mit Unterlieferanten und Lizenzpartnern im In- und Ausland, durch immer höhere Qualitätsanforderungen sowie durch immer größeren Wettbewerbsdruck kommt dem Bestreben, richtig (d.h. vollständig, eindeutig und funktionsgerecht) zu tolerieren, immer mehr Bedeutung zu.

Dazu gibt es zahlreiche, teilweise neue Normen. DIN EN ISO 5458 Positionstolerierung, DIN EN ISO 2692 Maximum-Material-Bedingung, DIN EN ISO 8015 Tolerierungsgrundsatz (Unabhängigkeitsprinzip) und DIN 7167 Hüllbedingung ohne Zeichnungseintragung (Die Norm muss in Kürze zurückgezogen werden). 

    Viele Zeichnungen sind unvollständig oder falsch toleriert, weil Konstrukteuren und Zeichnern das notwendige Wissen über die Anwendung der Normen über Form und Lage fehlt. Erhöhte Kosten und Schäden sind die Folge, insbesondere bei Fertigungsverlagerungen. Wie wird optimal toleriert? 

    Das Seminar behandelt diese Fragen, zeigt einfache Regeln auf und erläutert sie an Beispielen aus der Praxis. 

    Zielsetzung

    Die Teilnehmenden lernen in diesem Hybrid-Seminar, durch neue funktionsgerechte Bemaßung und Tolerierung, bessere Qualität zu erzeugen, Kosten zu reduzieren sowie Nacharbeiten und Terminverzögerungen zu vermeiden trotz Nutzung weltweiter Fertigungsquellen. 

    Teilnehmerkreis

    Ingenieur/innen, Techniker/innen und Meister/innen in Konstruktion, Fertigungsplanung, Fertigung und Prüfung, Ausbilder/innen in der Industrie und in der öffentlichen Lehre

    USP

    • Einfache Toleranz-Regeln
    • Lösung von Praxis-Problemen
    • Zeichnungen richtig erstellen

    Programm

    Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Form- und Lagetolerierung I

      Grundlagen:
      - Definitionen, Symbole
      - Toleranzzonen
      - Bezüge
      - Achsen, Symmetrieflächen
      - Positionstolerierung,
      - projizierte Toleranzzone Ⓟ, Profiltolerierung, Ⓔ Ⓜ Ⓛ Ⓡ Ⓕ
      - Tolerierungsgrundsätze ISO 8015, DIN 7167 (die Norm muss in Kürze zurückgezogen werden)

      Anwendung von Maß-, Form- und Lagetoleranzen:
      - Beispiele aus der Praxis (Bezugssysteme, Kegel, Keile, Stecker, Scharniere, Teilungen, Löcher für Schraubverbindungen, Nuten für Passfedern, Lager, komplexe Passungen, Gewindeteile usw.)
      - Toleranzkettenberechnung
      - Statistische Tolerierung

      ASME Y 14.5 Unterschiede zu ISO:
      - Regel 1, Winkeltoleranzen, Ⓢ
      - Candidate Datum Method, Virtualmaß von Bezügen
      - Composite Tolerancing, SIM RQT, SEP RQT, Ⓣ



    Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr

    • Form- und Lagetolerierung II

      Form- und Lagetoleranzen in der Fertigung
      - Empfehlungen für die Fertigung

      Prüfung von Form- und Lageabweichungen:
      - Verkörperungen, Referenzelemente, Bezüge
      - Abweichungen, Toleranzzonen, Filter, Messverfahren
      - Messbedingungen
      - Koordinatenmesstechnik, Vergleich mit konventioneller Messtechnik

      Funktions-, fertigungs- und prüfgerechtes Tolerieren

      Diskussion spezieller Probleme aus dem Teilnehmerkreis:
      Zeichnungen im Format A4 oder A3 mit kurzer Funktions- oder Problembeschreibung müssen dem HDT mindestens 4 Wochen vor dem Seminar vorliegen.



    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

    Nützliche Links zu "Form- und Lagetolerierung (Geometrische Produktspezifikationen GPS)"

    Referenten

    Thorsten Engelke

    First Hand Consulting, Bottrop

    Beruflicher Werdegang:
    - 2001 Technischer Zeichner bei der Siemens AG
    - 2006 Geprüfter Konstrukteur bei der Siemens AG
    - 2007 Nominierter Normungsexperte in den Bereichen GPS und TPD für die Siemens AG
    - 2012 Standardisierungsexperte bei der Digitalisierung bei der Siemens AG
    - 2020 Einstieg in die Bohn Engelke Partnerschaft

    - Obmann des ISO Ausschusses und Projektleiter für allgemeine Gusstoleranzen
    - Beiratsvorsitzender des Beirates des DIN-Normenausschusses Technische Grundlagen (NATG)
    - Fachbereichsleiter des DIN Fachbereiches Geometrische Produktspezifikation und -prüfung (GPS)
    - Fachbereichsleiter des DIN Fachbereiches Technische Produktdokumentation (TPD)
    - Deutscher Delegationsleiter in den Bereichen ISO GPS und ISO TPD
    Schließen

    Termine

    Extras

    Digitaler Campus

    Inhouse

    "Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

    Jetzt anfragen

    Bildungsscheck

    Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

    Bildungsscheck Infos

    Ihr Ansprechpartner

    Organisatorische Fragen:
    +49 (0) 201 1803-1

    Fachliche Fragen:
    Dipl.-Kffr. Ute Jasper
    +49 201 1803-239

    Ähnliche Schulungen

    Online Teilnahme möglich
    Kostenbewusstes Konstruieren

    Kostenbewusstes Konstruieren

    Kenntnisse und Hilfsmittel zur kostenbewussten Gestaltung technischer Produkte, Auswahl der richtigen Toleranzen, Leitregeln und Praxisbeispiele stehen im Mittelpunkt dieses 2-tägigen Seminars.

    Kunden haben sich ebenfalls angesehen

    Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat

    Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS)...

    20.10.2025 bis 22.10.2025 in Essen
    Sie werden zum fachlich anerkannten Toleranzmanager qualifiziert und setzen die ISO-GPS erfolgreich um. Sie können alle Fachabteilungen bei der Anwendung, Auslegung und Übertragung der Bemaßungs- und Tolerierungsregeln Ihrer Firma...
    Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

    Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

    Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
    Online Teilnahme möglich
    Toleranzmanagement: Maß-, Form- und Lagetolerierung nach ISO und ASME

    Toleranzmanagement: Maß-, Form- und...

    28.10.2025 bis 29.10.2025 in Essen
    Im Seminar werden die Tolerierungssysteme ISO und ASME erläutert. Zeichnungen, die in USA und in ISO-Ländern angewendet werden sollen, sollten den ISO-Normen wie auch der amerikanischen Norm ASME Y14.5 entsprechen.
    Online Teilnahme möglich
    Werkstoffkunde leicht gemacht

    Werkstoffkunde leicht gemacht

    13.11.2025 bis 13.11.2025 in Essen
    Einsteigerseminar Werkstoffkunde Stahl, Edelstahl, Edelstahl rostfrei, Aluminium, Kupfer und Titan für Kaufleute aus Einkauf und Vertrieb und Techniker aus Konstruktion, Verarbeitung und Betrieb: Materialeigenschaften, Anwendung,...
    Online Teilnahme möglich
    Kostenbewusstes Konstruieren

    Kostenbewusstes Konstruieren

    10.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
    Kenntnisse und Hilfsmittel zur kostenbewussten Gestaltung technischer Produkte, Auswahl der richtigen Toleranzen, Leitregeln und Praxisbeispiele stehen im Mittelpunkt dieses 2-tägigen Seminars.
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen, Grenzen verstehen

    KI im Projektmanagement – Potenziale erkennen,...

    14.04.2026 bis 15.04.2026 in Essen
    Sie erwarten zwei intensive Tage, in denen wir uns nicht mit technischer Spielerei aufhalten – sondern mit der realistischen Bewertung und dem zielgerichteten Einsatz von KI im Projektumfeld.
    NEU
    Technische Zeichnungen praxisnah erklärt

    Technische Zeichnungen praxisnah erklärt

    08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
    Das Seminar vermittelt Nichttechniker:innen praxisnah die Grundlagen im Lesen und Verstehen technischer Zeichnungen. Teilnehmende gewinnen Sicherheit im Umgang mit Lieferanten, Kunden und Kollegen und können technische Inhalte kompetent...
    Online Teilnahme möglich
    NEU
    Digitale Betriebsanleitung

    Digitale Betriebsanleitung

    25.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
    Digitale Betriebsanleitungen sind zwingend gefordert und für den Betrieb von Maschinen unverzichtbar. Wir zeigen die normativen Anforderungen und die praxisnahe Umsetzung auf.
    Online Teilnahme möglich
    Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt Kunststoffe

    Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt...

    20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
    Die Teilnehmenden werden mit der normgerechten und fehlerfreien Erstellung, Überarbeitung und Interpretation von Konstruktionszeichnung (Technische Zeichnung) für Kunststoffformteile vertraut gemacht.
    Grundlagen der Werkstofftechnik

    Grundlagen der Werkstofftechnik

    18.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
    Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Werkstofftechnik mit Themen wie Werkstoffverhalten unter Belastung, Prüfverfahren, Werkstoffauswahl, Werkstoffaufbau und dessen Einfluss auf die Eigenschaften.
    Online Teilnahme möglich
    Normgerechte Erstellung von technischen 2D Zeichnungen

    Normgerechte Erstellung von technischen 2D...

    Das Seminar 2D Zeichnungen zeigt die jüngsten gravierendsten Normänderungen auf und wie sie in die Konstruktionspraxis integriert werden können. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, fehlerhafte Anforderungen zu erkennen und zu...
    Online Teilnahme möglich
    Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

    Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

    24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
    Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
    Online Teilnahme möglich
    Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

    Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

    12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
    Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
    Online Teilnahme möglich
    Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

    Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

    Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
    Online Teilnahme möglich
    Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

    Grundlagen der Maschinen- und Anlagensicherheit

    11.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
    Diese Seminar stellt die wesentlichen Aspekte und rechtlichen Grundlagen dar, die Voraussetzung für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen sind.
    Ausbildung zum Brandschutz-Manager

    Ausbildung zum Brandschutz-Manager

    26.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
    Management Aufgabe Brandschutz: Qualifizieren Sie sich zum Brandschutzmanager und erlangen Wissen über brandschutztechnische Gefährdungsbeurteilungen
    Online Teilnahme möglich
    Behälterauslegung und Konstruktion nach EN 13445 Teil 3

    Behälterauslegung und Konstruktion nach EN...

    16.04.2026 bis 16.04.2026 in Essen
    Zusammenhang des Teils EN 13445-3 mit den anderen Teilen der Norm, Überblick über verschiedene Möglichkeiten nach EN 13445-3 für die Auslegung von Behältern bzw. Komponenten, Hinweise zur möglichen Kostensenkung in der Konstruktion 
    Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

    Anwendung der Druckgeräterichtlinie (DGRL)

    16.04.2026 bis 17.04.2026 in Essen
    Druckgeräterichtlinie DGRL, 2014/68/EU: Beweggründe der Einführung, Geltungsbereich, wesentliche Begriffe, CE Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen, EN Normen für Druckbehälter, Rohrleitungen, Dampfkessel, Sicherheitseinrichtungen,...
    Online Teilnahme möglich
    Prüfbescheinigungen

    Prüfbescheinigungen

    11.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
    Know-how für Hersteller über Nutzen und Zwecke von Prüfbescheinigungen, Vertragsgestaltung, Produkthaftung und Wareneingangskontrolle: Arten von Prüfbescheinigungen, Festlegungen der E DIN EN 10204; Wer ist Hersteller?
    Online Teilnahme möglich
    Schweißgerechtes Konstruieren

    Schweißgerechtes Konstruieren

    17.02.2026 bis 18.02.2026 in Essen
    Schweißgerechtes Konstruieren - mit Berücksichtigung der neuen Kranbaunorm. Schweißtechnische Grundlagen, Berechnung von Schweißverbindungen, Gestaltungsgrundlagen, Berechenbarkeit von Konstruktionen, normgerechte Darstellung.
    AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

    AD 2000 Regelwerk – Rechenverfahren und Berechnung

    25.02.2026 bis 26.02.2026 in Essen
    Die Berechnung von Behältern und Flanschverbindungen wird unter Einhaltung der AD-2000-Regeln im Modul 2 vorgestellt, um die Forderungen der Verordnung an Hersteller und Betreiber zu erfüllen.
    Online Teilnahme möglich
    Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler

    Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure,...

    20.11.2025 bis 21.11.2025 in Essen
    Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler. Sie erhalten ein juristisches praxisorientiertes Grundverständnis, das Sie in die Lage versetzt, Verträge rechtssicher zu gestalten, zu verhandeln und zu schließen.
    Online Teilnahme möglich
    Intensivseminar Betriebswirtschaft für Ingenieure und Techniker

    Intensivseminar Betriebswirtschaft für...

    11.12.2025 bis 12.12.2025 in Essen
    Ingenieure und Techniker lernen in diesem Seminar betriebswirtschaftliche Fachkompetenz und die wichtigsten Einflussvariablen unternehmerischen Handelns.
    Online Teilnahme möglich
    Intensivseminar Projektmanagement mit agilem Projektmanagement

    Intensivseminar Projektmanagement mit agilem...

    19.11.2025 bis 20.11.2025 in Essen
    Projektmanagement live im Hybrid-Seminar! Erleben der Komplexität aktiv und interaktiv. Gefundene Lösungen im Team werden sichtbar. Planung und Kennzahlen werden greifbar.
    Online Teilnahme möglich
    Claims Management für Projektleiter, Ingenieure und Einkäufer

    Claims Management für Projektleiter, Ingenieure...

    04.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
    In der Veranstaltung wird den Teilnehmern vermittelt, wie mögliche streitige Forderungen rechtzeitig erkannt und verhindert werden können (Ausschreibung/Vertragsgestaltung/Abwicklung) und wie entsprechende Forderungen abgewehrt werden...
    Online Teilnahme möglich
    Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb

    Maschinensicherheitsexperte (HDT) in...

    13.11.2025 bis 14.11.2025 in Essen
    Die Erstellung der Risikobeurteilung als Kerndokument für Hersteller und Betreiber muss im Unternehmen beherrscht und "gelebt" werden. Know-how aus der Praxis für fachlich fundierte und früh ansetzende Risikobeurteilungen und...
    Zuletzt angesehen