Neue Berechnungsgrundlagen für Krane
9. Erfahrungsaustausch: Erfahrungen mit der Anwendung der EN 13001 Krane – Konstruktion – allgemein

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
Veranstaltungsnr.: H0201185211. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ihre gewählte Veranstaltung
29.11.2021 – 30.11.2021
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Haus der Technik - Essen
Hollestr. 1
45127 Essen
- Artikel-Nr.: H020118521
Neue Berechnungsgrundlagen für Krane
Der erste Veranstaltungstag widmet sich inhaltlich der Vorstellung der DIN EN 13001„Krane – Konstruktion – allgemein“ und ihren Teilen. Daüber hinaus werden die Themen Hubwerkseinstufungen nach „alter“ zeitbasierter DIN/FEM und der auf Zyklen basierten prEN 14492-2, Nachweis „Erhöhung der Nennlast eines Brückenkranes“ und Kranbahnberechnung besprochen.
Zum Thema
USP
- Anwendung der EN 13001 in der Praxis
- Konstruktion von Kranen
- Berechnung von Kranen
17:00 Uhr Abschlussdiskussion
AppliedDesign, Velbert
Laufrad-Schiene-Kontakte nach EN 13001-3-3 und DIN 15070 im Vergleich
Zielsetzung
Die Teilnehmer lernen anhand von Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen Standard und erhalten wichtige Informationen zur Konstruktion von Krananlagen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Experten und „Gleichgesinnten“ auszutauschen.
Teilnehmerkreis
- Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Kranen
- Konstrukteure, Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller
- Betreiber
- Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter
- Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften
Weiterführende Links zu "Neue Berechnungsgrundlagen für Krane"
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Markus Golder
Technische Universität Chemnitz, Institut für Fördertechnik und Kunststoffe, Chemnitz
Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Oliver Kempkes
Dipl.-Ing. Jürgen Koop
Ingenieur- und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen, Mitglied in internationalen Normungsgremien für Hebezeuge (CEN und ISO) (Bis Anfang 2015 Leiter des Sachgebietes (SG) „Hebetechnik und Instandhaltung“ im Fachbereich (FB) Holz und Metall (HM) und Leiter der Prüf- und Zertifizierungsstelle „Hebezeuge, Sicherheitskomponenten und Maschinen (HSM); Fachreferent der Themenfelder „Krane, Winden und Elektrozüge sowie Lastaufnahmeeinrichtungen“ im FB HM)
Gregor Neudel
Dipl.-Ing. Mathias Pfaff
Prof. Dr.-Ing. Guido Schneider
Technische Hochschule Georg Agricola, Bochum
Prof. Dr.-Ing. Stefan Vöth
AppliedDesign, Velbert
Dipl.-Ing. Hans-Dieter Willim
ehem. Liebherr Werk Ehingen GmbH, Ehingen
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Die Teilnehmer sollten über praktische Erfahrungen in der Konstruktion, im Bau, im Betrieb oder in der Prüfung von Kranen verfügen.
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: