Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen und Hebezeugen
Informationen zur praktischen Anwendung von Vorschriften und Normen bei Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen und Hebezeugen

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen und Hebezeugen
Gerade bei älteren Anlagen erhöhen sich im Laufe der Betriebszeit die Betriebskosten deutlich. Durch Umbau, Reparaturen oder Modernisierungen können diese Kosten wesentlich reduziert, dabei gleichzeitig der Einsatzbereich erweitert und Transportvorgänge optimiert werden. Entscheidend dabei ist allerdings, dass auch für die geänderten Teile/Bereiche/Komponenten alle geltenden sicherheitstechnischen Anforderungen erfüllt werden.
Diese Fachtagung im Haus der Technik e.V. besteht aus zwei Teilen.
Der erste Teil beschäftigt sich mit den aktuell gültigen nationalen und internationalen Vorschriften für Krane, die bei Umbauten, Modernisierungen und Reparaturen von Kranen zu beachten sind.
Im zweiten Teil werden verschiedene Praxisbeispiele von Kranherstellern und Kranbetreibern vorgestellt und diskutiert.
Zum Thema
Im Laufe der Betriebszeit von Kranen kann es sich ergeben, dass diese umgebaut oder modernisiert werden müssen. Gründe hierfür können z. B. sein:
Umschlagsteigerung, Erhöhung der Tragfähigkeit, Automatisierung, Umsetzen von ortsfesten Kranen an andere Standorte, Änderung von Antrieben, Verfügbarkeit von Komponenten, Unfälle/Schadensereignisse
Zudem führt der tägliche Einsatz zu Beanspruchungen, die wiederum Verschleiß und Abnutzung an den Kranen nach sich ziehen. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen die Krane regelmäßig auf den notwendigen sicherheitstechnischen Stand gebracht werden.
USP
- Kransicherheit gewährleisten
- bei Umbauten Betriebskosten senken
- bei Umbauten Transportwege optimieren
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 16:30 Uhr
- Umbau/Kran I
10:00 Uhr
Dipl.-Ing. J. Koop
Begrüßung und Einführung in die Tagung
10:15 Uhr
Dipl.-Ing. J. Koop
EG-Richtlinien (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (alt 98/37/EG + 89/392/EWG), Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU (alt 2006/95/EG + 73/23/EWG), EMV-Richtlinie 2014/30/EU (alt 2004/108/EG + 89/336/EWG), Lärmrichtlinie 2000/14/EG (neu 2005/88/EG) und Ex-Schutzrichtlinie 2014/34/EU (alt 94/9/EG) – Funkanlagenrichtlinie (2014/53/EU) – Bedeutung von EN-Normen – KTA-Regeln
11:30 Uhr
Kaffeepause12:00 Uhr
Th. Gläser M.Eng., SFI/IWE,
Haus der Technik e.V., Essen
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) – Gefährdungsbeurteilung – Bestandsschutztig
13:00Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Th. Gläser M.Eng., SFI/IWE
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) – Gefährdungsbeurteilung – Bestandsschutz (Fortsetzung)
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:30 Uhr
J. Gleitze,
Senior Manager Refurbishment, Konecranes, Wetter
Sicherheit an Kranen durch Modernisierung – Beispiele aus der Praxis
16:30 Uhr
Ende des ersten Veranstaltungstages
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:00 Uhr
- Umbau/Kran II
09:00 Uhr
Dipl.-Ing. Chr. Wagener,
M.A.T. Malmedie Antriebstechnik GmbH, Solingen
Getriebeüberlastung durch auflaufende Schwungmassen an STS-Containerkranen10:00 Uhr
Dr.-Ing. F. Matta,
HKM Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH, Duisburg
Permanente Messung von Führungskräften
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
Dipl.-Ing. (FH) B. Schmid,
Siemens AG, Leipzig
Neues aus der Steuerungswelt
12:30 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Dr.-Ing. O. Kleinjan,
ASKU Scholten GmbH, Duisburg
Reparatur-Engineering an einem Portalkran
15:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Die Teilnehmer lernen den neuesten Stand der heute geltenden Vorschriften und Normen und ihre Anwendung in der Praxis bei Umbauten, Reparaturen und Modernisierungen an Kranen.
Nach Abschluss der Veranstaltung ist der Teilnehmer in der Lage, Krane vorschriftenkonform umzubauen.
Teilnehmerkreis
Die Fachveranstaltung richtet sich an alle, die für den Umbau bzw. der Modernisierung von Kranen sowie für die anschließend erforderliche Prüfung von Kranen verantwortlich sind. Hierzu zählen Unternehmer, Betriebsräte, Sachverständige, Sachkundige, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte und Hersteller sowie Vertreter der Unfallversicherungsträger und der Bezirksregierungen, staatlichen Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter. Es werden gleichzeitig auch wichtige Hinweise gegeben, die bei der Beschaffung von Komponenten für den Umbau bzw. die Modernisierung von grosser Bedeutung sein können.
Weiterführende Links zu "Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen und Hebezeugen"
Referenten
Dr.-Ing. Olaf Kleinjan
Dipl.-Ing. Jürgen Koop
Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen
- Mitglied in internationalen Normungsgremien für Hebezeuge (CEN und ISO)
- bis Anfang 2015 Leiter des Sachgebietes (SG) „Hebetechnik und Instandhaltung“ im Fachbereich (FB) Holz und Metall (HM) und Leiter der Prüf- und Zertifizierungsstelle „Hebezeuge, Sicherheitskomponenten und Maschinen" (HSM) sowie Fachreferent der Themenfelder „Krane, Winden und Elektrozüge sowie Lastaufnahmeeinrichtungen“ im FB HM
Thomas Gläser, M.Eng.
Haus der Technik e.V., Essen
Als Ingenieur im Bereich Krane und Hebezeuge im Haus der Technik e.V. zuständig für Fachvorträge, Normungsarbeit, Qualifizierung/Zertifizierung von Sachverständigen und befähigten/fachkundigen Personen. Davor als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Anhalt in Köthen verantwortlicher Dozent für den Bereich Konstruktion/CAD sowie Projektingenieur für Forschungsprojekte. Zeitgleich freiberufliche Ingenieurtätigkeit mit Schwerpunkt Projektierung, Konstruktion und Berechnung von Kranen, Hebezeugen und Förderanlagen.
Dr.-Ing. Frank Matta
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Schmid
Christoph Wagener
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Es wird den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, eigene Problemfälle aus der Praxis vorzustellen und bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn einzureichen.
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: