Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen und Hebezeugen

Informationen zur praktischen Anwendung von Vorschriften und Normen bei Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen und Hebezeugen

Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen und Hebezeugen
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.190,00 € *
1.090,00 € *
1.190,00 € **
1.090,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Gerade bei älteren Anlagen erhöhen sich im Laufe der Betriebszeit die Betriebskosten deutlich.... mehr

Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen und Hebezeugen

Gerade bei älteren Anlagen erhöhen sich im Laufe der Betriebszeit die Betriebskosten deutlich. Durch Umbau, Reparaturen oder Modernisierungen können diese Kosten wesentlich reduziert, dabei gleichzeitig der Einsatzbereich erweitert und Transportvorgänge optimiert werden. Entscheidend dabei ist allerdings, dass auch für die geänderten Teile/Bereiche/Komponenten alle geltenden sicherheitstechnischen Anforderungen erfüllt werden.

Diese Fachtagung im Haus der Technik e.V. besteht aus zwei Teilen.

Der erste Teil beschäftigt sich mit den aktuell gültigen nationalen und internationalen Vorschriften für Krane, die bei Umbauten, Modernisierungen und Reparaturen von Kranen zu beachten sind.

Im zweiten Teil werden verschiedene Praxisbeispiele von Kranherstellern und Kranbetreibern vorgestellt und diskutiert. 

Zum Thema

Im Laufe der Betriebszeit von Kranen kann es sich ergeben, dass diese umgebaut oder modernisiert werden müssen. Gründe hierfür können z. B. sein:

Umschlagsteigerung, Erhöhung der Tragfähigkeit, Automatisierung, Umsetzen von ortsfesten Kranen an andere Standorte, Änderung von Antrieben, Verfügbarkeit von Komponenten, Unfälle/Schadensereignisse

Zudem führt der tägliche Einsatz zu Beanspruchungen, die wiederum Verschleiß und Abnutzung an den Kranen nach sich ziehen. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen die Krane regelmäßig auf den notwendigen sicherheitstechnischen Stand gebracht werden.

Zielsetzung

Die Teilnehmer/-innen lernen den neuesten Stand der heute geltenden Vorschriften und Normen und ihre Anwendung in der Praxis bei Umbauten, Reparaturen und Modernisierungen an Kranen.

Nach Abschluss der Veranstaltung ist der Teilnehmer/die Teilnehmerin in der Lage, Krane vorschriftenkonform umzubauen.

Die Möglichkeit zu Fragestellungen und Diskussionen auf dieser Fachtagung ist umfangreich vorhanden und gewünscht.

Teilnehmerkreis

Die Fachveranstaltung richtet sich an alle, die für den Umbau bzw. der Modernisierung von Kranen sowie für die anschließend erforderliche Prüfung von Kranen verantwortlich sind. Hierzu zählen Unternehmer/-innen, Betriebsräte, Sachverständige, Sachkundige, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte und Hersteller sowie Vertreter/-innen der Unfallversicherungsträger und der Bezirksregierungen, staatlichen Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter. Es werden gleichzeitig auch wichtige Hinweise gegeben, die bei der Beschaffung von Komponenten für den Umbau bzw. die Modernisierung von grosser Bedeutung sein können.

USP

  • Kransicherheit gewährleisten
  • bei Umbauten Betriebskosten senken
  • bei Umbauten Transportwege optimieren

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 16:30 Uhr

  • Begrüßung und Einführung in die Tagung

    Dipl.-Ing. Jürgen Koop
    Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen


  • EG-Richtlinien (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (alt 98/37/EG + 89/392/EWG)

    Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU (alt 2006/95/EG + 73/23/EWG), EMV-Richtlinie 2014/30/EU (alt 2004/108/EG + 89/336/EWG), Lärmrichtlinie 2000/14/EG (neu 2005/88/EG) und Ex-Schutzrichtlinie 2014/34/EU (alt 94/9/EG) – Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU) – Bedeutung von EN-Normen – KTA-Regeln - Neue Maschinenrichtlinie

    Dipl.-Ing. Jürgen Koop
    Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen


  • Stand der europäischen Normung

    M.Eng., IWE/SFI Thomas Gläser
    HDT, Essen


  • Verfahren zur Erfassung der Hubwerksbelastung

    Stephan Voigt
    PEC Premium Engineering & Consulting GmbH, Bautzen


  • Sicherheit an Kranen durch Modernisierung – Beispiele aus der Praxis

    Jens Gleitze
    Lead Engineer Electric – Modernization, Konecranes GmbH, Wetter



Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:30 Uhr

  • Windsicherung für Krananlagen in Zeiten des Klimawandels

    Christoph Wagener
    Römer Fördertechnik GmbH, Wetter


  • Permanente Messung von Führungskräften

    Dr.-Ing. Frank Matta
    HKM Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH, Duisburg


  • Automatisierung von Kranen - Neues aus der Steuerungswelt

    Thomas Foppe
    Siemens AG, Erlangen

    Dipl.-Ing. (FH) Bernd Schmid
    Siemens AG, Leipzig


  • Reparatur-Engineering an einem Portalkran

    Dr.-Ing. Olaf Kleinjan
    ASKU Scholten GmbH, Duisburg


  • Hochfeste Faserseile

    Dipl.-Ing. Stefan Hecht
    Leiter Abteilung Seiltechnologie, Institut für Fördertechnik und Logistik, Universität Stuttgart



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen und Hebezeugen"

Referenten

Thomas Foppe

Siemens AG, Erlangen

Jens Gleitze

Lead Engineer Electric – Modernization, Konecranes GmbH, Wetter

Dipl.-Ing. Stefan Hecht

Leiter Abteilung Seiltechnologie, Institut für Fördertechnik und Logistik, Universität Stuttgart

Dr.-Ing. Olaf Kleinjan

ASKU Scholten GmbH, Duisburg

Dipl.-Ing. Jürgen Koop

Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen

  • Mitglied in internationalen Normungsgremien für Hebezeuge (CEN und ISO)
  • bis Anfang 2015 Leiter des Sachgebietes (SG) „Hebetechnik und Instandhaltung“ im Fachbereich (FB) Holz und Metall (HM) und Leiter der Prüf- und Zertifizierungsstelle „Hebezeuge, Sicherheitskomponenten und Maschinen" (HSM) sowie Fachreferent der Themenfelder „Krane, Winden und Elektrozüge sowie Lastaufnahmeeinrichtungen“ im FB HM

Thomas Gläser, M.Eng.

SFI/IWE, HDT, Essen

Als Ingenieur im Bereich Krane und Hebezeuge im HDT zuständig für Fachvorträge, Normungsarbeit, Qualifizierung/Zertifizierung von Sachverständigen und befähigten/fachkundigen Personen. Davor als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Anhalt in Köthen verantwortlicher Dozent für den Bereich Konstruktion/CAD sowie Projektingenieur für Forschungsprojekte. Zeitgleich freiberufliche Ingenieurtätigkeit mit Schwerpunkt Projektierung, Konstruktion und Berechnung von Kranen, Hebezeugen und Förderanlagen.

Dr.-Ing. Frank Matta

HKM Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH, Duisburg

Dipl.-Ing. (FH) Bernd Schmid

Siemens AG, Leipzig

Stephan Voigt

PEC Premium Engineering & Consulting GmbH, Bautzen

Christoph Wagener

Römer Fördertechnik GmbH, Wetter

Hinweise

Es wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, eigene Problemfälle aus der Praxis vorzustellen und bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn einzureichen.

Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.

 

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

In seinem Gastbeitrag für das Kranmagazin skizziert Michael Graef die Transformation der Weiterbildung aus dem Blickwinkel der mit Kranen, Hebezeugen und Fördermitteln befassten Branche.
Tags: Krane, hdt+

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

2 VDSI Punkte Arbeitsschutz

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Erfahrungsaustausch von Kransachverständigen zur Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen in der Praxis, zur Prüfung und Vorschriftenentwicklung, Unterstützung durch fachliche Beratung bei Auslegung der immer komplexeren...
Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von LKW-Ladekranen

Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger)...

Qualifikation Befähigte Person LKW-Ladekrane mit Praxisteil für die korrekte Durchführung der Prüfung von LKW-Ladekranen, Theorie, Recht und Praxisbeispiele zur Anwendung der relevanten Vorschriften.
Einführungsseminar zur praktischen Anwendung der EN 13001 - Berechnung von Brücken- und Portalkranen

Einführungsseminar zur praktischen Anwendung...

Informationen zur praktischen Umsetzung der EN 13001: Sie lernen an Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen Standard und erhalten wichtige Informationen von Herstellern von Kranen.
Schweißen an Fahrzeugkranen

Schweißen an Fahrzeugkranen

Bei erfolgreicher Teilnahme an dem Seminar, kann bei bestehender Zertifizierung für die Wiederkehrende Prüfung von Fahrzeugkranen eine Erweiterung für die Prüfung nach prüfpflichtiger Änderung für Schweißungen an Fahrzeugkranen...
Online Teilnahme möglich
Brücken- und Portalkrane

Brücken- und Portalkrane

Informationen zur praktischen Umsetzung der DIN EN 15011:2021-10 Krane - Brücken- und Portalkrane: Sie lernen an Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen Standard und erhalten wichtige Informationen von Herstellern von Kranen.
Online Teilnahme möglich
Elektrische Ausrüstung von Kranen

Elektrische Ausrüstung von Kranen

Diese Fachtagung vermittelt den Teilnehmern den Umgang in der Praxis mit den EN-Normen zur Konstruktion und Entwicklung für die elektrotechnische Ausrüstung von Krananlagen

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Einführungsseminar zur praktischen Anwendung der EN 13001 - Berechnung von Brücken- und Portalkranen

Einführungsseminar zur praktischen Anwendung...

29.03.2023 bis 30.03.2023 in Essen
Informationen zur praktischen Umsetzung der EN 13001: Sie lernen an Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen Standard und erhalten wichtige Informationen von Herstellern von Kranen.
Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen für die Prüfung von Seilen in Kranen (SVSK)

Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen...

10.04.2024 bis 12.04.2024 in Essen
Know-how Erwerb als Voraussetzung zur Qualifizierung als Sachverständiger für die Prüfung von Seilen in Kranen.
Erfahrungsaustausch befähigte Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen

Erfahrungsaustausch befähigte Personen...

31.05.2023 bis 01.06.2023 in Bingen
Aktualisierungsfortbildung für befähigte Personen (Sachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen: neueste Vorschriftenentwicklungen, aktuelle Berichte aus der Praxis zu Kranschäden und Unfällen mit Kranen, ordnungsgemäße...
Laufrad/Schiene-Kontakte für Brücken- und Portalkrane

Laufrad/Schiene-Kontakte für Brücken- und...

25.10.2023 bis 26.10.2023 in Essen
Intensivseminar mit praktischen Übungen zur Anwendung der EN 13001-3-3 (Laufrad-Schiene Kontakte bei Krananlagen).
Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger) zur Prüfung von Kranen und Hebezeugen

Geprüfte Befähigte Person (Kransachkundiger)...

10.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
Diese Lehrveranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, um die verantwortungsvolle Tätigkeit einer Befähigten Person (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen durchzuführen.
Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Maschinenabnahmen nach der BetrSichV

Zur Prüfung befähigte Person von...

16.11.2023 bis 17.11.2023 in Essen
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person zur Prüfung der Maschinenabnahme. Die Durchführung und Dokumentation sicherheitstechnischer Abnahmen und die Rechte und Pflichten einer Befähigten Person stehen im...
Ausbilder und Einsatzleiter von Kranführern mit Praxistag nach DGUV G 309-003

Ausbilder und Einsatzleiter von Kranführern mit...

12.06.2023 bis 16.06.2023 in Essen
In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer die Kranlehrerausbildung zur Befähigung für die fachgerechte Aus- und Fortbildung von Kranführern sowie Unterweisungen für den sicheren Einsatz von Kranführern für alle Kranbauarten.
Geprüfte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Krane und Hebezeuge

Geprüfte Fachkundige Person zur Erstellung...

27.03.2023 bis 28.03.2023 in Essen
Qualifizierung zur geprüften fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Krane und Hebezeuge: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und Bewerten von Gefährdungen an Kranen, Dokumentation, Checklisten.
Geprüfte Person für die Erstellung von Fachgutachten nach Unfällen an Kranen und Hebezeugen

Geprüfte Person für die Erstellung von...

29.11.2023 bis 30.11.2023 in Essen
Erwerb der Fachkunde für die Erstellung eines Fachgutachtens nach Unfällen an Kranen und Hebezeugen. Das Seminar zeigt Beispiele aus der anwaltlichen Praxis auf und vermittelt Hilfestellung zur Gliederung und Textgestaltung.
Geprüfte Befähigte Person für die Prüfung von Anschlagmitteln

Geprüfte Befähigte Person für die Prüfung von...

22.11.2023 bis 23.11.2023 in Essen
Qualifikation zur geprüften befähigten Person für die Prüfung von Anschlagmitteln. Seminar zur theoretischen und praktischen Ausbildung, um sicherheitstechnische Mängel an Anschlagmitteln erkennen zu können.
Geprüfte Befähigte Person für die Prüfung von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln

Geprüfte Befähigte Person für die Prüfung von...

20.11.2023 bis 21.11.2023 in Essen
Qualifikation zur geprüften befähigten Person für die Prüfung von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln, damit sicherheitstechnische Mängel systematisch erkannt und abgestellt werden können - mit Praxisteil und Prüfung.
Tipp
NEU
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

30.11.2023 bis 01.12.2023 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Kranmontage: Schwertransporte und Schwerlastmontage im Anlagenbau

Kranmontage: Schwertransporte und...

15.06.2023 bis 16.06.2023 in Essen
Machbarkeitsuntersuchungen hinsichtlich Schwerlastmontage. Erstellung von Transport- & Hebekonzepten. Planung von komplexen Vorgängen unter Berücksichtigung der Auswahl geeigneter Technik. Optimierung von Kosten und Terminen im frühen...
Tipp
Offshore-Krane

Offshore-Krane

04.12.2023 bis 05.12.2023 in Bremerhaven
In dieser Veranstaltung wird der aktuelle Stand der EG-Richtlinien sowie die Bedeutung der Normen DIN EN 13852-1:2014-01 und der DIN EN 13852-3 dargestellt.
Geprüfte fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung beim Heben von Personen

Geprüfte fachkundige Person zur Erstellung...

22.01.2024 bis 23.01.2024 in Essen
In diesem Seminar wird den Teilnehmenden die Fachkompetenz vermittelt, um fachlich fundiert Gefährdungsbeurteilungen beim ausnahmsweisen Heben von Personen mit Kranen erstellen und bewerten zu können.
Online Teilnahme möglich
Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im Baubestand

Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im...

Das Seminar vermittelt Kranbahnträger zu entwerfen, berechnen und nach Eurocode nachzuweisen sowie den normgerechten Umgang mit komplexen Stabilitätsfällen, dynamischen Einwirkungen und hohen Anforderungen an die...
Online Teilnahme möglich
Anwendung einer Software zur Berechnung von Brückenkranen nach EN 13001 und EN 15011

Anwendung einer Software zur Berechnung von...

05.12.2023 bis 06.12.2023 in Essen
Informationen zu den Inhalten (Features) der Software "ENKRAN": Sie lernen an Beispielen die Möglichkeiten zur Auslegung und Kostenoptimierung sowie zur Erstellung einer prüffähigen Kranstatik für Einträger- und Zweiträger-Brückenkrane.
Sicherheit im Labor

Sicherheit im Labor

10.05.2023 bis 10.05.2023 in Essen
Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen theoretischen und auch praktischen Kenntnisse für die Sicherheit in Laboratorien. Im Labor des HDT werden Realszenarien dargestellt.
Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector (ISO 23814) – Experienced Technician (ISO 9927-1)

Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector...

06.11.2023 bis 07.11.2023 in Essen
In diesem Seminar wird auf der Grundlage einer bestehenden Qualifizierung durch den FKH (Fachbereich Krane und Hebezeuge) des HDT oder Ermächtigung durch die Berufsgenossenschaft bei erfolgreicher Teilnahme...
Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von Bestimmungen der UVV Krane

Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von...

07.08.2023 bis 08.08.2023 in Cuxhaven
Im Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich der Betreiber (Arbeitgeber) rechtlich absichern kann, bei auftretenden Abweichungen zur Unfallverhütungsvorschrift Krane (DGUV V52).
Online Teilnahme möglich
Elektrische Ausrüstung von Kranen

Elektrische Ausrüstung von Kranen

28.02.2024 bis 29.02.2024 in Essen
Diese Fachtagung vermittelt den Teilnehmern den Umgang in der Praxis mit den EN-Normen zur Konstruktion und Entwicklung für die elektrotechnische Ausrüstung von Krananlagen
Online Teilnahme möglich
Brücken- und Portalkrane

Brücken- und Portalkrane

10.06.2024 bis 11.06.2024 in Essen
Informationen zur praktischen Umsetzung der DIN EN 15011:2021-10 Krane - Brücken- und Portalkrane: Sie lernen an Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen Standard und erhalten wichtige Informationen von Herstellern von Kranen.
Online Teilnahme möglich
Lastaufnahmemittel

Lastaufnahmemittel

26.06.2023 bis 27.06.2023 in Starnberg
Tagung Lastaufnamittel mit praxisnahen Beispiele zu den Bestimmungen der EN 13155 und EN 13135  bzgl. Bau und Konstruktion , Betrieb und Prüfung von Lastaufnahmemitteln, Hersteller berichten über aktuelle Entwicklungen und...
Online Teilnahme möglich
Fahrzeugkrane

Fahrzeugkrane

08.05.2023 bis 09.05.2023 in Essen
Sachverständige und Sachkundige für die Fahrzeugkranprüfung, Fahrzeugkranhersteller, Aufbaubetriebe, Verleiher, Mitarbeiter/-innen aus dem Arbeitsschutz lernen praxisbezogen die Umsetzung der DIN 13000:2014-11 sowie prEN 13000:2020 und...
Elektrische Lenksysteme und deren Fahrerassistenzfunktionen

Elektrische Lenksysteme und deren...

In diesem Intensivseminar lernen Einsteiger und Fortgeschrittene aus der Automobil- und Zulieferindustrie alles über elektrische Lenksysteme und Komponenten einschließlich erweiterter Lenkungsfunktionen und Fahrerassistenzfunktionen.
Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung

19.10.2023 bis 19.10.2023 in Essen
Sie lernen die rechtlichen Grundlagen und die Schutzziele kennen und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Normen, Vorschriften, Richtlinien und Regeln im Bereich Sicherheitsbeleuchtung als sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung.
Ausbilder und Leiter von Ladungssicherungsarbeiten mit Praxisteil

Ausbilder und Leiter von...

04.09.2023 bis 06.09.2023 in Essen
Das Seminar bietet die Ausbildung zum qualifizierten Ausbilder und Verantwortlichen für Laden und Ladungssicherung an. Damit wird Sicherheit in den Unternehmen bei Be- und Entladung und Ladungssicherung durch regelmäßige Unterweisungen...
Online Teilnahme möglich
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

13.09.2023 bis 13.09.2023 in Essen
Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
Führungstraining für Laborleiter

Führungstraining für Laborleiter

16.05.2023 bis 17.05.2023 in Essen
Laborleiter, Teamleiter, Gruppenleiter im Labor trainieren Fallbeispiele und Praxissituationen für den Alltag und verbessern mit altbewährten und neuen Führungsmethoden Ihre Führungs- und Sozialkompetenz 
Online Teilnahme möglich
EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

31.05.2023 bis 01.06.2023 in Essen
Im Seminar erhalten Sie eine systematische und anwendungsorientierte Einführung in die Rechtsgrundlagen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für Fachfremde

Grundlagen der Elektrotechnik - Basiswissen für...

18.09.2023 bis 19.09.2023 in Essen
Das Seminar bietet in Vorträgen und Vorführungen eine Darstellung elektrotechnischen Fachwissens für Personen, die nicht aus dem Berufsfeld der Elektrotechnik kommen.
Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für elektrische Anlagen

Schaltberechtigung - Jahresunterweisung für...

06.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Das Seminar bildet die Grundlage zur rechtskonformen Erteilung der Schaltberechtigung. Es dient für den Erhalt der Schaltberechtigung als Jahresunterweisung/Fachkundenachweis. Pflicht für alle Elektrofachkräfte, die Schalthandlungen...
Geprüfte Befähigte Person für die Prüfung von elektrischen Gefährdungen an Kranen

Geprüfte Befähigte Person für die Prüfung von...

19.10.2023 bis 20.10.2023 in Essen
Geprüfte Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) für die Prüfung von Kranen nach DGUV Vorschrift 3 und für festgelegte Tätigkeiten am Kran (z. B. Schütz tauschen, Motor ab- und anklemmen).
Ausbilder & Einsatzleiter von Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Kranen, Erdbau-, Teleskopmaschinen

Ausbilder & Einsatzleiter von Flurförderzeugen,...

04.05.2023 bis 05.05.2023 in Titisee-Neustadt
Sparen Sie Zeit und Geld und besuchen unsere kompakte Fortbildungsveranstaltung für Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Erdbaumaschinen, Kranen und Teleskopmaschinen gemäß ArSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1.
Online Teilnahme möglich
Neue Berechnungsgrundlagen für Krane

Neue Berechnungsgrundlagen für Krane

12.06.2024 bis 13.06.2024 in Essen
Diese Fachtagung stellt den Informationsaustausch rund um die Anwendungspraxis der EN 13001 bei der Berechnung und Konstruktion von Kranen in den Mittelpunkt. Aktuelle Berichte veranschaulichen die behandelten Themen.
Sichere Steuerung an Krananlagen - entsprechend EN ISO 13849

Sichere Steuerung an Krananlagen - entsprechend...

24.04.2023 bis 25.04.2023 in Essen
2-tägiger Workshop mit Anleitung zur Erarbeitung konkreter Beispiele zur Ausführung/Beurteilung einer sicheren Steuerung. Ausführliche Unterlagen dienen als Nachschlagewerk. Eigene Steuerungsbeispiele können eingebracht werden.
Zur Prüfung befähigte Person von PSA gegen Absturz

Zur Prüfung befähigte Person von PSA gegen Absturz

15.06.2023 bis 16.06.2023 in Erftstadt
Die Befähigte Person ist verantwortlich für den sicheren Einsatz von PSA. Die Ausbildung entspricht dem DGUV Grundsatz 312-906: Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften, allgemein anerkannte Regeln der Technik, Schutzsysteme in...
Geprüfte befähigte Person für die Erstellung eines Pflichten-/Lastenheftes für Krane

Geprüfte befähigte Person für die Erstellung...

08.11.2023 bis 09.11.2023 in Essen
Betreiber neuer Krananlagen sollen nach BetrSichV bereits vor der Beschaffung der neuen Krananlage mit der Gefährdungsbeurteilung beginnen. Ein Lasten- und Pflichtenheft muss erstellt werden, um die Vergleichbarkeit von Angeboten...
Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

Ausbildung von (Prüf-)Sachverständigen für die...

17.04.2023 bis 21.04.2023 in Essen
Know-how Erwerb als Voraussetzung zur Qualifizierung als Prüfsachverständige für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen, Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung nach 3.2 der VG 001 und das Fachgespräch nach Ziffer 2 Nr. 4 der...
Online Teilnahme möglich
Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

04.05.2023 bis 04.05.2023 in Rangsdorf
Erfahrungsaustausch von Kransachverständigen zur Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen in der Praxis, zur Prüfung und Vorschriftenentwicklung, Unterstützung durch fachliche Beratung bei Auslegung der immer komplexeren...
Zuletzt angesehen