Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Geprüfte befähigte Person für die Erstellung eines Pflichten-/Lastenheftes für Krane

Anforderungen für die Bestellung von neuen Kranen

Geprüfte befähigte Person für die Erstellung eines Pflichten-/Lastenheftes für Krane
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.590,00 € *
1.490,00 € *
1.590,00 € **
1.490,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Für Betreiber von neuen Krananlagen wird es auch in Zukunft immer wichtiger, dass bereits bei... mehr

Geprüfte befähigte Person für die Erstellung eines Pflichten-/Lastenheftes für Krane

Für Betreiber von neuen Krananlagen wird es auch in Zukunft immer wichtiger, dass bereits bei der Angebotserstellung alle wichtigen Bedingungen konkret festgehalten werden. Zum einen erleichtert dies erleichtert die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung und schafft gleichzeitig eine Vergleichbarkeit der Angebote.

Das Seminar behandelt an insgesamt zwei Tagen die Grundlagen für die Erstellung eines Lastenheftes für Krane. Der erste Teil beschäftigt sich mit den gesetzlichen Vorgaben für die Konstruktion und dem Betrieb von Krananlagen. Im zweiten Teil werden Praxisbeispiele für die Erstellung eines Lastenheftes erklärt.

Zum Thema

Der Umfang und die Anzahl der gültigen und zu beachtenden Vorschriften für Krane hat sich seit Inkrafttreten des Europäischen Binnenmarktes erheblich vergrößert. Früher wurden Krane häufig auf der Grundlage von sog. „Werksnormen“ angefragt. Darin wurden spezifische Anforderungen z. B. Tragfähigkeit, Hubhöhe, Umgebungsbedingungen, Verfügbarkeit festgelegt. Kleinere Unternehmen bezogen sich bei einer Bestellung z. B. einfach auf Unfallverhütungsvorschriften, DIN-Normen. Entsprechend der neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) soll der Arbeitgeber bereits vor der Auswahl und der Beschaffung der Arbeitsmittel mit der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung beginnen. Dabei sind insbesondere die Eignung des Arbeitsmittels für die geplante Verwendung, die Arbeitsabläufe und die Arbeitsorganisation zu berücksichtigen.  

Zielsetzung

In diesem Seminar im Haus der Technik werden die Fachkenntnisse für die Erstellung eines Lastenheftes für Krane vermittelt und mit Praxisbeispielen erläutert. Es wird zukünftig immer wichtiger, dass die Betreiber von neuen Krananlagen bereits bei der Angebotserstellung alle wichtigen Bedingungen konkret festschreiben. Dies erleichtert gleichzeitig die Vergleichbarkeit von Angeboten!

Teilnehmerkreis

Einkäufer/-innen für Krane und Hebezeuge, Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen, Konstrukteure und Konstrukteurinnen, Fertigungsleiter/-innen  und Abnahmepersonal der Hersteller von Kranen und Hebezeugen, Meister/-innen und Vorarbeiter/-innen der Betreiber, Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter, Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften, Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsbeauftragte

Die in der TRBS 1203 genannten Anforderungen bzgl. Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 2.2 bis 2.4) setzen wir voraus.

 

USP

  • Anforderungen für Kranbestellungen
  • Vergleichbarkeit von Angeboten sichern
  • Technische Spezifikationen festlegen 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr

  • Begrüßung und Einführung

    Dipl.-Ing. Jürgen Koop
    Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen


  • EG-Richtlinien

    EG-Richtlinien (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (alt 98/37/EG + 89/392/EWG),  Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU (alt 2006/95/EG + 73/23/EWG), EMV Richtlinie 2014/30/EU (alt 2004/108/EG + 89/336/EWG), Lärmrichtlinie 2000/14/EG (neu 2005/88/EG) und Ex-Schutzrichtlinie 2014/34/EU (alt 94/9/EG)) – Bedeutung von EN-Normen

    Dipl.-Ing. Jürgen Koop
    Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen


  • Konformitätserklärung – Erklärung für den Einbau einer unvollständigen Maschine - Aktueller Stand der Normen für Krane

    Dipl.-Ing. Jürgen Koop
    Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen


  • Technische Anforderung aus der vorgesehenen Betriebsweise

    Wolfgang Prager
    Sachverständigenbüro Prager GmbH, Gelsenkirchen


  • Betriebssicherheitsverordnung – Technische Regeln zur BetrSichV – Gefährdungsbeurteilung

    Dipl.-Ing. Jürgen Koop
    Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen



Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 14:00 Uhr

  • Praxisbeispiele für ein Lastenheft

  • Abschlussprüfung

  • Mittagspause


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Geprüfte befähigte Person für die Erstellung eines Pflichten-/Lastenheftes für Krane"

Referenten

Dipl.-Ing. Jürgen Koop

Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen

  • Mitglied in internationalen Normungsgremien für Hebezeuge (CEN und ISO)
  • bis Anfang 2015 Leiter des Sachgebietes (SG) „Hebetechnik und Instandhaltung“ im Fachbereich (FB) Holz und Metall (HM) und Leiter der Prüf- und Zertifizierungsstelle „Hebezeuge, Sicherheitskomponenten und Maschinen" (HSM) sowie Fachreferent der Themenfelder „Krane, Winden und Elektrozüge sowie Lastaufnahmeeinrichtungen“ im FB HM

Wolfgang Prager

Sachverständigenbüro Prager GmbH, Gelsenkirchen

Hinweise

Die Teilnehmer/-innen sollten über praktische Erfahrungen in der Konstruktion, Instandhaltung oder Prüfung von Kranen und Hebezeugen verfügen.

Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.

 

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

2 VDSI Punkte Arbeitsschutz

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Einführungsseminar zur praktischen Anwendung der EN 13001 - Berechnung von Brücken- und Portalkranen

Einführungsseminar zur praktischen Anwendung...

29.03.2023 bis 30.03.2023 in Essen
Informationen zur praktischen Umsetzung der EN 13001: Sie lernen an Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen Standard und erhalten wichtige Informationen von Herstellern von Kranen.
Qualifizierte befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen

Qualifizierte befähigte Person zur Prüfung von...

18.09.2023 bis 19.09.2023 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Hubarbeitsbühnen tätig sein zu können.
Online Teilnahme möglich
Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im Baubestand

Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im...

Das Seminar vermittelt Kranbahnträger zu entwerfen, berechnen und nach Eurocode nachzuweisen sowie den normgerechten Umgang mit komplexen Stabilitätsfällen, dynamischen Einwirkungen und hohen Anforderungen an die...
Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen für die Prüfung von Seilen in Kranen (SVSK)

Ausbildung zum qualifizierten Sachverständigen...

10.04.2024 bis 12.04.2024 in Essen
Know-how Erwerb als Voraussetzung zur Qualifizierung als Sachverständiger für die Prüfung von Seilen in Kranen.
Online Teilnahme möglich
Elektrische Ausrüstung von Kranen

Elektrische Ausrüstung von Kranen

28.02.2024 bis 29.02.2024 in Essen
Diese Fachtagung vermittelt den Teilnehmern den Umgang in der Praxis mit den EN-Normen zur Konstruktion und Entwicklung für die elektrotechnische Ausrüstung von Krananlagen
Online Teilnahme möglich
Brücken- und Portalkrane

Brücken- und Portalkrane

10.06.2024 bis 11.06.2024 in Essen
Informationen zur praktischen Umsetzung der DIN EN 15011:2021-10 Krane - Brücken- und Portalkrane: Sie lernen an Beispielen aus der Praxis den Umgang mit dem neuen Standard und erhalten wichtige Informationen von Herstellern von Kranen.
Online Teilnahme möglich
Lastaufnahmemittel

Lastaufnahmemittel

26.06.2023 bis 27.06.2023 in Starnberg
Tagung Lastaufnamittel mit praxisnahen Beispiele zu den Bestimmungen der EN 13155 und EN 13135  bzgl. Bau und Konstruktion , Betrieb und Prüfung von Lastaufnahmemitteln, Hersteller berichten über aktuelle Entwicklungen und...
Erfahrungsaustausch befähigte Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen

Erfahrungsaustausch befähigte Personen...

31.05.2023 bis 01.06.2023 in Bingen
Aktualisierungsfortbildung für befähigte Personen (Sachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen: neueste Vorschriftenentwicklungen, aktuelle Berichte aus der Praxis zu Kranschäden und Unfällen mit Kranen, ordnungsgemäße...
Laufrad/Schiene-Kontakte für Brücken- und Portalkrane

Laufrad/Schiene-Kontakte für Brücken- und...

25.10.2023 bis 26.10.2023 in Essen
Intensivseminar mit praktischen Übungen zur Anwendung der EN 13001-3-3 (Laufrad-Schiene Kontakte bei Krananlagen).
Online Teilnahme möglich
Bau und Betrieb von Krananlagen - Stand und Inhalt der europäischen und nationalen Vorschriften

Bau und Betrieb von Krananlagen - Stand und...

25.09.2023 bis 26.09.2023 in Essen
Die Fachtagung erläutert den aktuellen Stand der europäischen und nationalen Vorschriften und Normen für den Bau und den Betrieb von Kranen und Hebezeugen.
Online Teilnahme möglich
Neue Berechnungsgrundlagen für Krane

Neue Berechnungsgrundlagen für Krane

12.06.2024 bis 13.06.2024 in Essen
Diese Fachtagung stellt den Informationsaustausch rund um die Anwendungspraxis der EN 13001 bei der Berechnung und Konstruktion von Kranen in den Mittelpunkt. Aktuelle Berichte veranschaulichen die behandelten Themen.
Online Teilnahme möglich
Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator

Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator

02.05.2023 bis 03.05.2023 in Essen
Das Seminar vermittelt, wie im Umgang mit Fremdfirmen Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen koordiniert werden und Mitarbeiter entsprechend unterwiesen werden. Fremdfirmenkoordinatoren lernen Ihre betrieblichen Rechte und Pflichten.
Online Teilnahme möglich
Kraftgetriebene Hubwerke

Kraftgetriebene Hubwerke

Diese 1-tägige Tagung widmet sich der Vorstellung und Diskussion von wichtigen Bestimmungen der DIN EN 14492-2:2019-09 Krane - Kraftgetriebene Winden und Hubwerke - Teil 2: Kraftgetriebene Hubwerke.
Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen und Hebezeugen

Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen...

15.11.2023 bis 16.11.2023 in Essen
Bei Umbauten oder Modernisierungen von Kranen sind für die geänderten Teile, Bereiche und Komponenten die neuesten sicherheitstechnischen Anforderungen zu beachten.
Zuletzt angesehen