Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen
Notduschen sind Teil von Erste-Hilfe-Maßnahmen im Labor und der Industrie

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen
Im eintägigen Seminar "Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen" des Haus der Technik e.V. werden die rechtlichen Grundlagen der Prüfung von Arbeitsmitteln ebenso wie die technischen Grundbegriffe für Not- und Augenduschen vorgestellt. Begriffsbestimmungen und die Inbetriebnahme von Notduschen / Sicherheitsnotduschen / Rettungsduschen werden ebenso näher erläutert wie die regelmäßig durchzuführenden Wartungs-, Instandhaltungs- und Kontrollmaßnahmen.
Typische technische und organisatorische Probleme beim Umgang mit Not- und Augenduschen werden benannt und es wird gezeigt, wie die erforderliche Dokumentation erstellt und nachgewiesen werden kann. Sie erfahren die Aufgaben, Rechte und Pflichten der befähigten Person für Notduschen.
Die Schulungsinhalte orientieren sich an den aktuellen Vorschriften und Normen und werden von einem erfahrenen Experten praxisbezogen erläutert.
Zum Thema
Jeder Betreiber von Notduschen - z. B. in chemischen Anlagen und Laboratorien - ist verpflichtet, diese sicher zu betreiben und regelmäßig auf ihre einwandfreie Funktion überprüfen zu lassen.
Im Seminar werden Mitarbeiter zu befähigten Personen Notduschen ausgebildet, um Not- und Augenduschen auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit prüfen zu können.
Zielsetzung
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person Notduschen, die das Arbeitsmittel Notduschen einer regelmäßigen Prüfung und Kontrolle unterzieht und vorgeschriebenen Dokumentationspflichten nachkommt.
Teilnehmerkreis
Laborleiter in Betrieben und Universitäten, Geschäftsführer von Untersuchungslaboratorien, Hersteller von Laborausrüstungen, betriebliche Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, (angehende) befähigte Personen Notduschen, alle eigenen Mitarbeiter und Mitarbeiter von externen Service- und Wartungsbetrieben, die Wartungs-, Instandhaltungs-, Kontroll- oder Prüfarbeiten an Notduschen und Augenduschen durchführen.
Die in der TRBS 1203 genannten Anforderungen bezüglich Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 2.2 bis 2.4) setzen wir voraus.
USP
Funktion von Notduschen, Augenduschen, Augenspülflaschen prüfen und dokumentierenGefährdungsbeurteilungen erstellen
Zusatzqualifikation Befähigte Person
Programm
Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Befähigte Person Notduschen
Im ersten Teil der Schulung zur Befähigten Person zur Prüfung von Notduschen erfahren Sie alle rechtlichen und technischen Grundlagen zur Prüfung der Arbeitsmittel Notduschen und Augenduschen sowie zu den Rechten und Pflichten der befähigten Person Notduschen:
- Einführung in die Thematik Prüfung von Arbeitsmitteln
- Begriffsbestimmungen
- Rechtliche Grundlagen: BetrSichV
- DGUV Information 213-850
- "Befähigte Person": Voraussetzungen und Anforderungen • Aufgaben, Rechte und Pflichten • Verantwortung und Haftung
- Gefährdungsbeurteilung von Notduschen
- Sicherheitstechnische und technisch-bauliche Anforderungen an Notduschen
- Betriebsanweisung, Unterweisung, Kennzeichnung
- Typische Mängel von Not- und Augenduschen
Der zweite Seminarteil widmet sich der Organisation und pflichtgemäßen Dokumentation der regelmäßigen Prüfung von Notduschen. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Überprüfung der Inhalte ab:
- Organisation und Durchführung der Prüfungen
- Prüfungsintervalle: erstmalige und wiederkehrende Prüfungen
- Wartung und Instandsetzung
- Praktische Beispiele
- Hilfestellungen für die Praxis
- Dokumentationspflichten
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- schriftliche Abschlussprüfung
Thomas Geier
FSP-Tech GmbH, Essen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 1 VDSI Weiterbildungspunkt für Arbeitsschutz bewertet.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: