Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

Notduschen sind Teil von Erste-Hilfe-Maßnahmen im Labor und der Industrie

Online Teilnahme möglich
Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

950,00 € * (für Mitglieder gilt: 850,00 € *)
950,00 € ** (für Mitglieder gilt: 850,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00245

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

17.06.2026 (09:00 - 17:00)

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
950,00 € *
Gesamtgebühren: 950,00 € *
Im eintägigen Seminar "Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen" werden die rechtlichen... mehr

Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen

Im eintägigen Seminar "Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen" werden die rechtlichen Grundlagen der Prüfung von Arbeitsmitteln ebenso wie die technischen Grundbegriffe für Not- und Augenduschen vorgestellt. Begriffsbestimmungen und die Inbetriebnahme von Notduschen / Sicherheitsnotduschen / Rettungsduschen werden ebenso näher erläutert wie die regelmäßig durchzuführenden Wartungs-, Instandhaltungs- und Kontrollmaßnahmen.

Typische technische und organisatorische Probleme beim Umgang mit Not- und Augenduschen werden benannt und es wird gezeigt, wie die erforderliche Dokumentation erstellt und nachgewiesen werden kann. Sie erfahren die Aufgaben, Rechte und Pflichten der befähigten Person für Notduschen.

Die Schulungsinhalte orientieren sich an den aktuellen Vorschriften und Normen und werden von einem erfahrenen Experten praxisbezogen erläutert. Dabei werden eine funktionsfähige Körperdusche und eine Augendusche vor Ort besichtigt, um die praktische Anwendung, Funktionsweise und sicherheitstechnischen Anforderungen direkt am Objekt zu veranschaulichen.

Zum Thema

Jeder Betreiber von Notduschen - z. B. in chemischen Anlagen und Laboratorien - ist verpflichtet, diese sicher zu betreiben und regelmäßig auf ihre einwandfreie Funktion überprüfen zu lassen.

Notduschen dürfen erst in Betrieb genommen werden, wenn sie durch eine Befähigte Person zur Prüfung von Notduschen überprüft wurden. Die Berufsgenossenschaften z.B. verpflichten den Unternehmer, seine Körper- und Augenduschen mindestens einmal monatlich durch eine von ihm beauftragte Person auf ordnungsgemäße und störungsfreie Funktionsfähigkeit prüfen zu lassen und diese Prüfung ist zu dokumentieren.
Im Seminar werden Mitarbeiter zu befähigten Personen Notduschen ausgebildet, um Not- und Augenduschen auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit prüfen zu können.

Zielsetzung

Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person Notduschen, die das Arbeitsmittel Notduschen einer regelmäßigen Prüfung und Kontrolle unterzieht und vorgeschriebenen Dokumentationspflichten nachkommt.

Teilnehmerkreis

Laborleiter in Betrieben und Universitäten, Geschäftsführer von Untersuchungslaboratorien, Hersteller von Laborausrüstungen, betriebliche Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, (angehende) befähigte Personen Notduschen, alle eigenen Mitarbeiter und Mitarbeiter von externen Service- und Wartungsbetrieben, die Wartungs-, Instandhaltungs-, Kontroll- oder Prüfarbeiten an Notduschen und Augenduschen durchführen.

Die in der TRBS 1203 genannten Anforderungen bezüglich Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 2.2 bis 2.4) setzen wir voraus.

USP

Funktion von Notduschen, Augenduschen, Augenspülflaschen prüfen und dokumentieren
Gefährdungsbeurteilungen erstellen
Zusatzqualifikation Befähigte Person

Programm

Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Befähigte Person Notduschen

    Im ersten Teil der Schulung zur Befähigten Person zur Prüfung von Notduschen erfahren Sie alle rechtlichen und technischen Grundlagen zur Prüfung der Arbeitsmittel Notduschen und Augenduschen sowie zu den Rechten und Pflichten der befähigten Person Notduschen:

    • Einführung in die Thematik Prüfung von Arbeitsmitteln
    • Begriffsbestimmungen
    • Rechtliche Grundlagen: BetrSichV
    • DGUV Information 213-850
    • "Befähigte Person": Voraussetzungen und Anforderungen • Aufgaben, Rechte und Pflichten • Verantwortung und Haftung
    • Gefährdungsbeurteilung von Notduschen
    • Sicherheitstechnische und technisch-bauliche Anforderungen an Notduschen
    • Betriebsanweisung, Unterweisung, Kennzeichnung
    • Typische Mängel von Not- und Augenduschen

    Der zweite Seminarteil widmet sich der Organisation und pflichtgemäßen Dokumentation der regelmäßigen Prüfung von Notduschen. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Überprüfung der Inhalte ab:

    • Organisation und Durchführung der Prüfungen
    • Prüfungsintervalle: erstmalige und wiederkehrende Prüfungen
    • Wartung und Instandsetzung
    • Praktische Beispiele
    • Hilfestellungen für die Praxis
    • Dokumentationspflichten
    • Diskussion und Erfahrungsaustausch
    • schriftliche Abschlussprüfung

    Thomas Geier
    FSP-Tech GmbH, Essen



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Häufig von Teilnehmenden gestellte Fragen zum Thema 'Augen- und Körperduschen'

Wann müssen Körper- und Augenduschen vorhanden sein?

Immer dann, wenn mit gefährlichen Stoffen gearbeitet wird, die Haut oder Augen verätzen oder verletzen können, z. B. in Laboren, Chemiebetrieben, Werkstätten, Galvanik oder überall dort, wo mit Säuren, Laugen oder heißen Flüssigkeiten umgegangen wird.

Gibt es Vorschriften oder Normen für Körper- und Augenduschen?

Ja. Die wichtigsten Regelwerke sind:

  • DIN EN 15154 (Teile 1–5): Anforderungen an Notduschen
  • TRGS 526 / TRGS 200 (Technische Regeln für Gefahrstoffe)
  • ASR A4.3 (Arbeitsstättenregel zu Sanitärräumen)
  • Auch DGUV-Vorschriften (z. B. DGUV Regel 109-003 für Labore)

Muss jede Dusche an eine Trinkwasserleitung angeschlossen sein?

Augenduschen: Ja, empfohlen ist Trinkwasserqualität, um Infektionen zu vermeiden.
Körperduschen: Sollte ebenfalls mit sauberem, mindestens temperiertem Wasser (idealerweise 15–38 °C) betrieben werden.

Wie schnell müssen Duschen erreichbar sein?

Sie müssen sofort erreichbar sein, d. h. innerhalb von maximal 10 Sekunden und ohne Hindernisse. Der Zugang muss barrierefrei, frei zugänglich und gut sichtbar gekennzeichnet sein.

Wie lange muss man spülen?

Augen: mindestens 15 Minuten, um Reizstoffe vollständig auszuspülen
Körper: je nach Kontamination mindestens 15 Minuten, ggf. länger. Laut DIN EN 15154-2 ist die Spülzeit nicht begrenzt, das Wasser darf nicht automatisch abschalten.

Dürfen die Duschen auch für hygienische Zwecke verwendet werden?

Nein. Körper- und Augenduschen sind ausschließlich für Notfälle gedacht, keine Nutzung für alltägliches Duschen oder Händewaschen.

Müssen Körper- und Augenduschen regelmäßig geprüft werden?

Ja. Es sind regelmäßige Funktionsprüfungen erforderlich , z. B. wöchentliches Betätigen, um Stagnation, Verkeimung oder Verkalkung zu vermeiden. Die Dokumentation der Prüfungen ist sinnvoll.

Welche Temperatur sollte das Wasser haben?

Laut Empfehlungen liegt die ideale Wassertemperatur zwischen 15 und 38 °C, um Schockreaktionen bei der Benutzung zu vermeiden.

Gibt es mobile Körper- oder Augenduschen?

Ja. Es gibt mobile Lösungen (z. B. Druckflaschensysteme, transportable Augenduschen), insbesondere für Bereiche ohne Wasseranschluss, Baustellen oder Fahrzeuge.

Was ist bei frostgefährdeten Bereichen zu beachten?

In Außenbereichen oder ungeheizten Räumen müssen frostsichere Modelle installiert werden. Alternativ können mobile Systeme oder spezielle Isolierungen verwendet werden.

Nützliche Links zu "Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen"

Referenten

Thomas Geier

FSP-Tech GmbH, Essen

Hinweise

Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 1 VDSI Weiterbildungspunkt für Arbeitsschutz bewertet.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Notduschen können als Sicherheitseinrichtung Leben retten. Sie sollten daher stärker ins Bewusstsein rücken. Was getan werden muss, um ihre einwandfreie Funktion zu gewährleisten, fragten wir den Fachmann und Unternehmensgründer Thomas Geier.

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

1 VDSI Punkt Arbeitsschutz

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...

Der Lehrgang vermittelt die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse, um Laborabzüge warten und den arbeitssicheren Zustand der Laborabzüge gemäß BetrSichV beurteilen und prüfen zu können.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator

Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt, wie im Umgang mit Fremdfirmen Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen koordiniert werden und Mitarbeitende entsprechend unterwiesen werden. Fremdfirmenkoordinator/-innen lernen Ihre betrieblichen Rechte und...
Online Teilnahme möglich
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)

Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...

25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
In diesem 3-tägigen Seminar werden die Teilnehmenden zum EHS-Manager/zur EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin): Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit praxisorientiert ausgebildet.
FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM

12.11.2026 bis 12.11.2026 in Essen
Der Festigkeitsnachweis ist einer der wichtigsten Aufgaben im Entwicklungsprozess von Bauteilen für technische Systeme. Nach dem Einführungsseminar widmet sich dieses Seminar der Finite-Elemente-Methode (FEM).
Online Teilnahme möglich
Sichere Steuerung an Krananlagen - entsprechend EN ISO 13849

Sichere Steuerung an Krananlagen - entsprechend...

09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
2-tägiger Workshop mit Anleitung zur Erarbeitung konkreter Beispiele zur Ausführung/Beurteilung einer sicheren Steuerung. Ausführliche Unterlagen dienen als Nachschlagewerk. Eigene Steuerungsbeispiele können eingebracht werden.
Online Teilnahme möglich
Maschinensicherheitsexperte (HDT) in Herstellung und Betrieb

Maschinensicherheitsexperte (HDT) in...

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Die Erstellung der Risikobeurteilung als Kerndokument für Hersteller und Betreiber muss im Unternehmen beherrscht und "gelebt" werden. Know-how aus der Praxis für fachlich fundierte und früh ansetzende Risikobeurteilungen und...
Online Teilnahme möglich
Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten

26.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
Unternehmer mit mehr als zwanzig Beschäftigten sind nach SGB VII verpflichtet, einen Sicherheitsbeauftragten zu bestellen. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Grundpflichten des Sicherheitsbeauftragten.
Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen

Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...

Über Wasserstoff und LNG wird zurzeit viel berichtet, eine große Unsicherheit herrscht allerdings beim Umgang. Die Tagung klärt auf über die Chancen und Herausforderungen unter Berücksichtigung der Anlagensicherheit und des...
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
Selbstsicher in der Führung

Selbstsicher in der Führung

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Selbstsicher zu sein und entsprechend zu agieren, dient einer gesteigerten Souveränität und Wirksamkeit. Das Führungsverhalten wird als beziehungsorientiert, nahbar und transparent erlebt, eine Schlüsselkomponente wertschöpfender...
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage

Flanschverbindungen – Stand der Technik und...

Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
Online Teilnahme möglich
NEU
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für effizientere Energiesysteme

Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...

Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe. Sie erhalten einen Überblick über die physikalischen Eigenschaften sowie die...
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...

Erfahren Sie hier interessante und oft auch verblüffende Forschungsergebnisse aus der Psychologie verständlich aufbereitet. Zum Beispiel: Welcher psychologische Typ bin ich und warum ist das für die Stressbewältigung so wichtig?
Online Teilnahme möglich
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

24.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW und Omnibus

Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...

Nutzfahrzeuge sind heute mit modernster Technologie ausgestattet. Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen  die neusten Entwicklungen alternativer Antriebe sowie Kenntnisse von Fahrerassistenz- und...
Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach Anlage 4 C der TRGS 519

Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach...

25.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Pflichtgemäße Aktualisierung der Sachkunde TRGS 519, Anl. 4, die in einem 2,5 Tages-Kurs erworben wurde, wenn die Schulung nicht länger als 6 Jahre zurückliegt. Wer die Frist versäumt hat, muss eine komplett neue Sachkunde im 2,5...
Online Teilnahme möglich
Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

Internationales Vertragsmanagement für...

Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren

Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...

Dieses Seminar zeigt, wie Sie mit der richtigen Materialauswahl, dem richtigen Gussverfahren und der Gussteil-Nachbearbeitung Gussteile effizient und ressourcenschonend konstruieren und klassische Fehler vermeiden.
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen und steigern so Ihre Wirkung als Führungskraft. Sie setzen sich konstruktiv mit Ihrer Führungspersönlichkeit auseinander, optimieren Ihren souveränen Auftritt, auch in virtuellen Arbeitswelten.
Online Teilnahme möglich
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten tätig sein zu können.
Tipp
Überblick über das eisenbahnspezifische Umweltrecht

Überblick über das eisenbahnspezifische...

27.02.2026 bis 27.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen umweltrechtlichen Vorschriften beim Bau und Betrieb einer Eisenbahn. Schwerpunkte sind das Immissionsschutzrecht (Lärmimmissionen) und das Naturschutzrecht.
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

Aktives Baukostenmanagement statt...

Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
NEU
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Online Teilnahme möglich
NEU
Asset Life Cycle Management

Asset Life Cycle Management

Seminar zur Entwicklung von Asset-Strategien. Den Teilnehmern wird ein effektives Asset Life Cycle Mangement vermittelt, um dieses wertschöpfend umsetzen zu können. Prozesse, Rollen, Methoden, Steuerungselemente und Technologien werden...
Online Teilnahme möglich
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher

Performance und Alterungsdiagnostik moderner...

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden und praxisnahen Einblick in den Stand der Technik und aktuelle Trends in den Bereichen Performancemonitoring und der Alterungsprädiktion moderner Batteriespeichersysteme
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Offshorekranen und Kranen unter Offshorebedingungen

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

08.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Diese Haus der Technik-Veranstaltung vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen, deren Kenntnisse Voraussetzung für die korrekte Durchführung der Prüfung von Kranen sind.
Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung

Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung

Sie haben Schulungsbedarf zur Einstelltechnik oder zum Strahlenschutz? Lassen Sie sich ein Seminar für Ihre Praxis ganz nach Ihren Wünschen gestalten.
Online Teilnahme möglich
Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im Baubestand

Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im...

17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt Kranbahnträger zu entwerfen, berechnen und nach Eurocode nachzuweisen sowie den normgerechten Umgang mit komplexen Stabilitätsfällen, dynamischen Einwirkungen und hohen Anforderungen an die...
Ausbildung Bau-Mediation

Ausbildung Bau-Mediation

Wer sich mit Bauprojekten befasst, lernt in der den Zertifizierungsvoraussetzungen des MedG entsprechenden Baumediations-Ausbildung geeignete Tools und Methoden zur professionellen Lösung von Baukonflikten. 
Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und Pflichten für nachgeschaltete Anwender

Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...

24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Fortbildungsseminar für (s)fachkundige Personen zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zur Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse.
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane

Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

Qualifizierung zur Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Fahrzeugkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und...
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane

Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...

Qualifizierung zur qualifizierten fachkundigen Person zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Turmdrehkrane: ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1, Erkennen und Bewerten von Gefährdungen an Turmdrehkranen, Dokumentation, Checklisten.
Online Teilnahme möglich
Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector (ISO 23814) – Experienced Technician (ISO 9927-1)

Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector...

02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
In diesem Seminar wird auf der Grundlage einer bestehenden Qualifizierung durch den FKH (Fachbereich Krane und Hebezeuge) des HDT oder Ermächtigung durch die Berufsgenossenschaft bei erfolgreicher Teilnahme...
Online Teilnahme möglich
Schadensvorbeugend konstruieren - technische Mechanik und Dynamik für Konstrukteure

Schadensvorbeugend konstruieren - technische...

Aus Sicht des Berechnungsingenieurs erhalten Sie Tipps, z.B. zum kerbarmen Konstruieren, zur spannungsarmen Gestaltung und zur Vermeidung von Steifigkeitssprüngen. Mit diesen Kenntnissen können Sie auch  Schwingungsprobleme im...
Betreiberverantwortung im Facilitymanagement – Einführung

Betreiberverantwortung im Facilitymanagement –...

09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Der Betrieb einer Immobilie ist heutzutage sehr viel mehr als nur „ein besserer Hausmeisterdienst“. Die Anzahl und Bedeutung unterschiedlichster rechtlicher Regelungen nimmt immer weiter zu. 
Werkstoffermüdung - Grundlagen, Bewertungskonzepte, Schadensfälle

Werkstoffermüdung - Grundlagen,...

Das Seminar erklärt umfassend das Verhalten von metallischen Werkstoffen in allen Phasen der Werkstoffermüdung sowie die unterschiedlichen Einflussfaktoren.
Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und Mittelspannungsnetz

Leit- und Netzschutztechnik im Nieder- und...

Sie lernen die charakteristischen Eckdaten und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken bei elektrischen Netzen kennen. 
Zuletzt angesehen