Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen
Notduschen sind Teil von Erste-Hilfe-Maßnahmen im Labor und der Industrie
Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen
Im eintägigen Seminar "Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen" werden die rechtlichen Grundlagen der Prüfung von Arbeitsmitteln ebenso wie die technischen Grundbegriffe für Not- und Augenduschen vorgestellt. Begriffsbestimmungen und die Inbetriebnahme von Notduschen / Sicherheitsnotduschen / Rettungsduschen werden ebenso näher erläutert wie die regelmäßig durchzuführenden Wartungs-, Instandhaltungs- und Kontrollmaßnahmen.
Typische technische und organisatorische Probleme beim Umgang mit Not- und Augenduschen werden benannt und es wird gezeigt, wie die erforderliche Dokumentation erstellt und nachgewiesen werden kann. Sie erfahren die Aufgaben, Rechte und Pflichten der befähigten Person für Notduschen.
Die Schulungsinhalte orientieren sich an den aktuellen Vorschriften und Normen und werden von einem erfahrenen Experten praxisbezogen erläutert. Dabei werden eine funktionsfähige Körperdusche und eine Augendusche vor Ort besichtigt, um die praktische Anwendung, Funktionsweise und sicherheitstechnischen Anforderungen direkt am Objekt zu veranschaulichen.
Zum Thema
Jeder Betreiber von Notduschen - z. B. in chemischen Anlagen und Laboratorien - ist verpflichtet, diese sicher zu betreiben und regelmäßig auf ihre einwandfreie Funktion überprüfen zu lassen.
Notduschen dürfen erst in Betrieb genommen werden, wenn sie durch eine Befähigte Person zur Prüfung von Notduschen überprüft wurden. Die Berufsgenossenschaften z.B. verpflichten den Unternehmer, seine Körper- und Augenduschen mindestens einmal monatlich durch eine von ihm beauftragte Person auf ordnungsgemäße und störungsfreie Funktionsfähigkeit prüfen zu lassen und diese Prüfung ist zu dokumentieren.
Im Seminar werden Mitarbeiter zu befähigten Personen Notduschen ausgebildet, um Not- und Augenduschen auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit prüfen zu können.
Zielsetzung
Das Seminar bietet das Know-how zur Bestellung als befähigte Person Notduschen, die das Arbeitsmittel Notduschen einer regelmäßigen Prüfung und Kontrolle unterzieht und vorgeschriebenen Dokumentationspflichten nachkommt.
Teilnehmerkreis
Laborleiter in Betrieben und Universitäten, Geschäftsführer von Untersuchungslaboratorien, Hersteller von Laborausrüstungen, betriebliche Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, (angehende) befähigte Personen Notduschen, alle eigenen Mitarbeiter und Mitarbeiter von externen Service- und Wartungsbetrieben, die Wartungs-, Instandhaltungs-, Kontroll- oder Prüfarbeiten an Notduschen und Augenduschen durchführen.
Die in der TRBS 1203 genannten Anforderungen bezüglich Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit (Ziffer 2.2 bis 2.4) setzen wir voraus.
USP
Funktion von Notduschen, Augenduschen, Augenspülflaschen prüfen und dokumentieren
Gefährdungsbeurteilungen erstellen
Zusatzqualifikation Befähigte Person
Programm
Hybrid-Seminar, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Befähigte Person Notduschen
Im ersten Teil der Schulung zur Befähigten Person zur Prüfung von Notduschen erfahren Sie alle rechtlichen und technischen Grundlagen zur Prüfung der Arbeitsmittel Notduschen und Augenduschen sowie zu den Rechten und Pflichten der befähigten Person Notduschen:
- Einführung in die Thematik Prüfung von Arbeitsmitteln
- Begriffsbestimmungen
- Rechtliche Grundlagen: BetrSichV
- DGUV Information 213-850
- "Befähigte Person": Voraussetzungen und Anforderungen • Aufgaben, Rechte und Pflichten • Verantwortung und Haftung
- Gefährdungsbeurteilung von Notduschen
- Sicherheitstechnische und technisch-bauliche Anforderungen an Notduschen
- Betriebsanweisung, Unterweisung, Kennzeichnung
- Typische Mängel von Not- und Augenduschen
Der zweite Seminarteil widmet sich der Organisation und pflichtgemäßen Dokumentation der regelmäßigen Prüfung von Notduschen. Das Seminar schließt mit einer schriftlichen Überprüfung der Inhalte ab:
- Organisation und Durchführung der Prüfungen
- Prüfungsintervalle: erstmalige und wiederkehrende Prüfungen
- Wartung und Instandsetzung
- Praktische Beispiele
- Hilfestellungen für die Praxis
- Dokumentationspflichten
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- schriftliche Abschlussprüfung
Thomas Geier
FSP-Tech GmbH, Essen
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Häufig von Teilnehmenden gestellte Fragen zum Thema 'Augen- und Körperduschen'
Wann müssen Körper- und Augenduschen vorhanden sein?
Immer dann, wenn mit gefährlichen Stoffen gearbeitet wird, die Haut oder Augen verätzen oder verletzen können, z. B. in Laboren, Chemiebetrieben, Werkstätten, Galvanik oder überall dort, wo mit Säuren, Laugen oder heißen Flüssigkeiten umgegangen wird.
Gibt es Vorschriften oder Normen für Körper- und Augenduschen?
Ja. Die wichtigsten Regelwerke sind:
- DIN EN 15154 (Teile 1–5): Anforderungen an Notduschen
- TRGS 526 / TRGS 200 (Technische Regeln für Gefahrstoffe)
- ASR A4.3 (Arbeitsstättenregel zu Sanitärräumen)
- Auch DGUV-Vorschriften (z. B. DGUV Regel 109-003 für Labore)
Muss jede Dusche an eine Trinkwasserleitung angeschlossen sein?
Augenduschen: Ja, empfohlen ist Trinkwasserqualität, um Infektionen zu vermeiden.
Körperduschen: Sollte ebenfalls mit sauberem, mindestens temperiertem Wasser (idealerweise 15–38 °C) betrieben werden.
Wie schnell müssen Duschen erreichbar sein?
Sie müssen sofort erreichbar sein, d. h. innerhalb von maximal 10 Sekunden und ohne Hindernisse. Der Zugang muss barrierefrei, frei zugänglich und gut sichtbar gekennzeichnet sein.
Wie lange muss man spülen?
Augen: mindestens 15 Minuten, um Reizstoffe vollständig auszuspülen
Körper: je nach Kontamination mindestens 15 Minuten, ggf. länger. Laut DIN EN 15154-2 ist die Spülzeit nicht begrenzt, das Wasser darf nicht automatisch abschalten.
Dürfen die Duschen auch für hygienische Zwecke verwendet werden?
Nein. Körper- und Augenduschen sind ausschließlich für Notfälle gedacht, keine Nutzung für alltägliches Duschen oder Händewaschen.
Müssen Körper- und Augenduschen regelmäßig geprüft werden?
Ja. Es sind regelmäßige Funktionsprüfungen erforderlich , z. B. wöchentliches Betätigen, um Stagnation, Verkeimung oder Verkalkung zu vermeiden. Die Dokumentation der Prüfungen ist sinnvoll.
Welche Temperatur sollte das Wasser haben?
Laut Empfehlungen liegt die ideale Wassertemperatur zwischen 15 und 38 °C, um Schockreaktionen bei der Benutzung zu vermeiden.
Gibt es mobile Körper- oder Augenduschen?
Ja. Es gibt mobile Lösungen (z. B. Druckflaschensysteme, transportable Augenduschen), insbesondere für Bereiche ohne Wasseranschluss, Baustellen oder Fahrzeuge.
Was ist bei frostgefährdeten Bereichen zu beachten?
In Außenbereichen oder ungeheizten Räumen müssen frostsichere Modelle installiert werden. Alternativ können mobile Systeme oder spezielle Isolierungen verwendet werden.
Nützliche Links zu "Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 1 VDSI Weiterbildungspunkt für Arbeitsschutz bewertet.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
Teilen
Ähnliche Schulungen
Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im...
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator
09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen...
25.11.2025 bis 27.11.2025 in Essen
FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM
12.11.2026 bis 12.11.2026 in Essen
Sichere Steuerung an Krananlagen - entsprechend...
09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Maschinensicherheitsexperte (HDT) in...
21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten
26.02.2026 bis 27.02.2026 in Essen
Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...
Herstellung von grünem Wasserstoff
Selbstsicher in der Führung
21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...
24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Flanschverbindungen – Stand der Technik und...
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...
24.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...
Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach...
25.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Internationales Vertragsmanagement für...
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...
19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Führungskompetenztraining für Führungskräfte
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...
09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Überblick über das eisenbahnspezifische...
27.02.2026 bis 27.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...
Maß-, Form- und Lagetolerierung für...
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie
06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
Asset Life Cycle Management
Performance und Alterungsdiagnostik moderner...
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...
08.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung
Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im...
17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Ausbildung Bau-Mediation
Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...
24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...
Qualifizierter und geprüfter Crane Inspector...
02.03.2026 bis 03.03.2026 in Essen
Schadensvorbeugend konstruieren - technische...
Betreiberverantwortung im Facilitymanagement –...
09.12.2025 bis 10.12.2025 in Essen
Werkstoffermüdung - Grundlagen,...
