Dipl.-Ing. Eckart Hillenkamp
AREGUS Services, Oberhausen
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
In diesem eintägigen Seminar werden Ihnen strukturiert in zwei Themenblöcken die Fachkenntnisse zur Prüfung von Laborabzügen gemäß gültigen Verordnungen und Regelwerken vermittelt.
Der erste Themenblock vermittelt Ihnen die theoretischen Grundlagen, verschafft Ihnen einen Überblick über Regelwerke und Verordnungen wie z.B. TRGS 526, DGUV-Information 213-857, Betriebssicherheitsverordnung sowie die VDI 4068. Darüber hinaus weisen wir Sie auf Rechte und Pflichten einer befähigten Person hin, zeigen zahlreiche Beispiele von typischen Mängeln an Laborabzügen und ermöglichen Ihnen einen Erfahrungsaustausch in der Runde.
Im zweiten Themenblock, dem praktischen Teil, veranschaulichen wir Ihnen nochmals den Aufbau und die Funktionsweise von Laborabzügen, erläutern den Ablauf einer Funktionsprüfung, erstellen die notwendigen Dokumentationen und bewerten die Ergebnisse dieser im Teilnehmerkreis.
Im Anschluss an den praktischen Teil erfolgt eine schriftliche Prüfung, deren Gebühr bereits in den Teilnahmekosten enthalten ist.
Zum Thema
Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung oder Beseitigung von Gefahren wie Laborabzüge oder Abzüge, müssen regelmäßig gewartet und auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden, um den Schutz der Mitarbeiter bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen zu gewährleisten.
Zum Schutz der Beschäftigten im Labor dürfen Arbeiten, bei denen Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe in gefährlichen Mengen oder Konzentrationen auftreten können, grundsätzlich nur in funktionssicheren Abzügen ausgeführt werden.
Zur Gewährleistung der Funktionssicherheit und damit zum Schutz der Beschäftigten müssen Laborabzüge regelmäßig geprüft werden. Um den arbeitssicheren Zustand von Abzügen beurteilen zu können, müssen Personen, die diese verpflichtenden Prüfungen durchführen, über die erforderliche Qualifikation verfügen.
Mit diesem eintägigen Fachkunde-Seminar werden die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse vermittelt, um den arbeitssicheren Zustand der Laborabzüge beurteilen können.
Programm
Leitung:
Jens-Christian Voss, Ingenieurbüro Voss - Partner für Arbeitssicherheit, Brand-, Strahlen- und Umweltschutz, Friedberg (Bayern)
09:00 bis 12:30 Uhr
Teil I: Theoretischer Teil
Begriffsbestimmungen
Rechtliche Grundlagen
Grundlagen der Lüftungstechnik im Labor
Organisation und Durchführung der Prüfung
Typische Mängel
„Zur Prüfung befähigte Person: Aufgaben, Rechte und Pflichten“
Prüfung: Dokumentation, Schutzmaßnahmen, Kontrollmöglichkeiten
Diskussion und Erfahrungsaustausch
Das Arbeiten mit einer Check- und Prüfliste
13:30 - 17:00 Uhr
Teil II: Praktischer Teil
Aufbau und Funktionsweise
Ablauforganisation der Prüfung
Erforderliche Dokumentation und Aushänge
Dokumentation und Bewertung der Ergebnisse
Schriftlicher Abschlusstest
Zielsetzung
Der Lehrgang vermittelt Ihnen die Qualifikation und damit die Voraussetzung zur Bestellung als zur Prüfung befähigte Person im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung.
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem eintägigen Fachkunde-Seminar wird nach erfolgreich abgelegter schriftlicher Prüfung durch ein Zertifikat bestätigt.
Teilnehmerkreis
Techniker, Ingenieure, Mitarbeiter aus der Instandhaltung
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos