Dr. phil. nat. Lorenz Armbruster
TSU e. V., Verein für Technische Sicherheit und Umweltschutz e. V., Gotha
Buchen Sie Ihre Fortbildung
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen, sowie Mittagessen und Pausengetränken
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Ausgehend von den Grundlagen der Gefahrstoffverordnung, die sich in § 7 der Pflicht der Ermittlung/Beurteilung des Arbeitgebers über Ausmaß, Art und Dauer der inhalativen Exposition beschäftigt, erhalten die Teilnehmer zahlreiche Praxisbeispiele zur Umsetzung in der täglichen Praxis, wie z. B. eine Gefährdungsbeurteilung.
Grenzwerte – bei der Vielzahl von Begriffen zum Thema Grenzwerte wird es immer schwieriger zu unterscheiden, welche Grenzwerte rechtlich verbindlich sind und welche beachtet werden müssen. Um diese Frage zu beantworten, werden die aktuellen Quellen und ihre rechtlichen Bedeutungen vorgestellt.
Grundlagen der Gasmesstechnik, wie beispielsweise die Eigenschaften von Gasen, die für die Messtechnik von Bedeutung sind und bei den verschiedenen Messverfahren Anwendung finden, werden Ihnen ausführlich vermittelt.
Gasmessgeräte und die Auswertung der Messergebnisse am Beispiel der Passivsammler, Prüfröhrchen, direkt anzeigende Messgeräte (Praktikum) werden anschließend vorgestellt.
Grundlagen der Staubmesstechnik, gefährdungsrelevante Staubfraktionen (MAK-Begründungspapier "Aerosole", EN 481, ISO 7708), Gravimetrie, optische Messverfahren sowie Staubmessgeräte und Auswertung inklusive Praktikum vervollständigen unsere praxisnahe Veranstaltung.
Zum Thema
Schutz vor Gesundheitsgefahren von Arbeitnehmern durch gesundheitsgefährdende Stoffe ist gesetzlich die Pflicht der Arbeitgeber. Eine der zu organisierenden Maßnahmen ist die Messung und Bewertung von Gefahrstoffen an den Arbeitsplätzen nach den jeweils geltenden Normen und Vorschriften und Grenzwerten.
Behandelt werden u. a. TRGS 402, EN 481, EN 13205 (Prüfung von Staubmessgeräten), MAK- und BAT-Werte-Liste, Kap V: Aerosole.
Programm
Tag 1, 08:30 - 17:00 Uhr
08:30 Begrüßung / Grundlagen Gefahrstoffverordnung
10:00 Pause
10:30 Gefährdungsbeurteilung (Teil 1)
Praxisbeispiel einer Gefährdungsbeurteilung
12:30 Pause
13:30 Gefährdungsbeurteilung (Teil 2)
Praxisbeispiel einer Gefährdungsbeurteilung
15:00 Pause
15:30 Grenzwerte
17:00 Ende des 1. Veranstaltungstages
Tag 2, 09:00 - 17:00 Uhr
09:00 Grundlagen der Gasmesstechnik
10:30 Pause
11:00 Gasmessgeräte und Auswertung
12:30 Gemeinsames Mittagessen
13:30 Grundlagen der Staubmesstechnik
15:00 Pause
15:30 Staubmessgeräte und Auswertung (Praktikum)
17:00 Ende der Veranstaltung
Zielsetzung
Erlangung der Sachkunde für die Messung und Überwachung von Gefahrstoff-Konzentrationen in der Luft in Arbeitsbereichen zum Schutz der Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz. Diese Sachkunde umfasst die gesetzlichen Grundlagen, Normen und Richtlinien, Messplanung und Durchführung von Messungen sowie Messgerätekunden.
Teilnehmerkreis
Verantwortliche Personen im Arbeitsschutz (Aufsichten), Mitarbeiter innerbetrieblicher Messstellen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und -ärzte, Betriebsrätinnen und -räte, Koordinatoren, staatliche und berufsgenossenschaftliche Aufsichtspersonen
TSU e. V., Verein für Technische Sicherheit und Umweltschutz e. V., Gotha
GBM Gefahrgutberatung MANSKE, Essen
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW oder Bayern.
Bildungsscheck Infos