Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen
Messung und Beurteilung von Gasen und Stäuben

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen
Ausgehend von den Grundlagen der Gefahrstoffverordnung, die sich in § 7 der Pflicht der Ermittlung/Beurteilung des Arbeitgebers über Ausmaß, Art und Dauer der inhalativen Exposition beschäftigt, erhalten die Teilnehmer zahlreiche Praxisbeispiele zur Umsetzung in der täglichen Praxis, wie z. B. eine Gefährdungsbeurteilung.
Grenzwerte – bei der Vielzahl von Begriffen zum Thema Grenzwerte wird es immer schwieriger zu unterscheiden, welche Grenzwerte rechtlich verbindlich sind und welche beachtet werden müssen. Um diese Frage zu beantworten, werden die aktuellen Quellen und ihre rechtlichen Bedeutungen vorgestellt.
Grundlagen der Gasmesstechnik, wie beispielsweise die Eigenschaften von Gasen, die für die Messtechnik von Bedeutung sind und bei den verschiedenen Messverfahren Anwendung finden, werden Ihnen ausführlich vermittelt.
Gasmessgeräte und die Auswertung der Messergebnisse am Beispiel der Passivsammler, Prüfröhrchen, direkt anzeigende Messgeräte (Praktikum) werden anschließend vorgestellt.
Grundlagen der Staubmesstechnik, gefährdungsrelevante Staubfraktionen (MAK-Begründungspapier "Aerosole", EN 481, ISO 7708), Gravimetrie, optische Messverfahren sowie Staubmessgeräte und Auswertung inklusive Praktikum vervollständigen unsere praxisnahe Veranstaltung.
Zum Thema
Schutz vor Gesundheitsgefahren von Arbeitnehmern durch gesundheitsgefährdende Stoffe ist gesetzlich die Pflicht der Arbeitgeber. Eine der zu organisierenden Maßnahmen ist die Messung und Bewertung von Gefahrstoffen an den Arbeitsplätzen nach den jeweils geltenden Normen und Vorschriften und Grenzwerten.
Behandelt werden u. a. TRGS 402, EN 481, EN 13205 (Prüfung von Staubmessgeräten), MAK- und BAT-Werte-Liste, Kap V: Aerosole.
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 08:30 bis 17:00 Uhr
- Begrüßung / Grundlagen Gefahrstoffverordnung
- Gefährdungsbeurteilung (Teil 1)
- Praxisbeispiel einer Gefährdungsbeurteilung
- Gefährdungsbeurteilung (Teil 2)
- Praxisbeispiel einer Gefährdungsbeurteilung
- Grenzwerte
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:30 bis 17:00 Uhr
- Grundlagen der Gasmesstechnik
- Gasmessgeräte und Auswertung
- Grundlagen der Staubmesstechnik
- Staubmessgeräte und Auswertung (Praktikum)
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Erlangung der Sachkunde für die Messung und Überwachung von Gefahrstoff-Konzentrationen in der Luft in Arbeitsbereichen zum Schutz der Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz. Diese Sachkunde umfasst die gesetzlichen Grundlagen, Normen und Richtlinien, Messplanung und Durchführung von Messungen sowie Messgerätekunden.
Teilnehmerkreis
Verantwortliche Personen im Arbeitsschutz (Aufsichten), Mitarbeiter innerbetrieblicher Messstellen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und -ärzte, Betriebsrätinnen und -räte, Koordinatoren, staatliche und berufsgenossenschaftliche Aufsichtspersonen
Weiterführende Links zu "Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen"
Referenten
Uwe Manske
GBM, Essen
Qualifikationen:
Chemotechniker, Umwelttechniker, Ausbilder, Sicherheitsfachkraft
Gefahrgutbeauftragter (alle Verkehrsträger)
Umweltschutzbeauftragter: Abfall, Gewässerschutz, Immissionsschutz Fachreferent REACH / GHS
Sicherheitsfachkraft Bergbau
Berufserfahrungen:
1990 - 1995 Ausbilder für Chemielaboranten u. Ver& Entsorger 1995 - 2007 Gefahrgutbeauftragter für die RAG/ DSK,
Bergwerke, Kokereien, Bahn- und Hafenbetriebe
2008 - 2016 RAG / Zentralbereich Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
strategische Aufgaben im Arbeitsschutz, bergrechtliches
Genehmigungsmanagement und Behördenverkehr
Interessenvertretung RAG im Bereich
Stoffpolitik, Verbandsarbeit
2013 Interessenvertretung für den Bergbau im BDI, AK- Arbeitsstoffe
2015 Mitglied im Ausschuss gefährlicher Stoffe (AGS), UAI
Seit 2006 GBM Gefahrgutberatung MANSKE Referenzen: EON-Waste, GelsenLog, Stadtwerke Solingen, Dr. Suwelack, Wiegel Feuerverzinkung GmbH Referententätigkeit: Haus der Technik Essen, Concada Dortmund, TÜV Rheinland Köln, Gefahrstofftage München
IHK Dortmund: Referent und Ausbilder für Gefahrgutbeauftragte (Straße& Schiene)
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: