Sie haben gefragt: Schimmelbefall und die Sachkunde Schimmelpilzsanierung

Schimmelpilze pauschal als etwas Negatives zu betrachten, springt zu kurz. Käseliebhaber würden dem vehement widersprechen. Zudem zeichnen sich Arten der Gattung der Pinselschimmel dadurch aus, dass sie uns Penicillin schenken. Davon abgesehen gibt es aber gute Gründe, der allgemeinen Ausbreitung von Schimmelpilzen vorzubeugen. Zum Teil treten sie als Human-Parasiten oder Krankheitserreger in Erscheinung, bei Schimmelpilzbefall von Gebäuden drohen gesundheitliche Beeinträchtigungen. Langfristig können außerdem Bauelemente geschädigt werden.

Dr. Georg H. WillemsDie umfassende Schimmelpilzsanierung sollte erfahrenen Profis überlassen werden; für die nachhaltige Schimmelpilzbeseitigung empfiehlt sich das oft ebenso. Das HDT vermittelt mit seinem speziellen Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung das grundlegende Fach- und Praxiswissen.

An dieser Stelle möchten wir eine Reihe von Fragen beantworten, die uns Interessierte immer wieder stellen. Bei der Beantwortung half uns mit Dr. Georg H. Willems (links im Bild) ein ausgewiesener Fachmann. Willems ist Mykologe, Phytopathologe, Lichenologe, Baubiologe und Sachverständiger für Feuchtigkeits-und Schimmelpilzschäden (TÜV). Darüber hinaus ist er unter anderem Gründer und Inhaber des Instituts für Angewandte Mykologie und Hygiene (IAM) sowie Fachbuchautor.

Krank durch Schimmelbefall? Welches Gesundheitsrisiko geht wirklich von Schimmel aus?

Sporen und bestimmte metabolische Produkte von Schimmelpilzen können bei Einatmen allergische Reaktionen und Reizungen auslösen. Belegt ist das durch Studien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Zusammenhang zwischen Atemwegsbeschwerden und der Belastung durch Schimmelpilze in geschlossenen Räumen. Im Fall von Wohnhäusern, Schulen, Kindergärten und Krankenhäusern ist das besonders problematisch. 

Für den Arbeitsschutz ist Schimmelbefall beziehungsweise Schimmelvermeidung und -beseitigung ebenfalls relevant, weil Arbeitgeber ihrer Verantwortungspflicht nachkommen müssen. Ob eine akute Gefährdung besteht, stellt im Zweifelsfall eine fachkundige Gefährdungsbeurteilung fest. Die genaue Konzentration, ab der eine gesundheitliche Schädigung auftritt, ist allerdings noch nicht geklärt. Dementsprechend existieren auch noch keine Grenzwerte. So lange gilt das Vorsorgeprinzip. 

Entscheidend ist ferner die Schaffung eines ausreichenden Bewussseins für die möglichen Folgen von Schimmelpilzbefällen über die Sensibilisierung der Bevölkerung. Hier ist bereits viel passiert, sodass die Menschen heute besser über die gesundheitlichen Gefahren durch Schimmel informiert sind als in früheren Jahrzehnten. Wichtig ist auch das Bestehen auf professionelle Maßnahmen zur Beseitigung beispielsweise bei belasteten Mietwohnungen.

Welche gesetzlichen und baulichen Anforderungen sind im Zusammenhang mit Schimmelbefall zu beachten?

Es gibt mittlerweile strenge Normen und Richtlinien zur Sanierung von Schimmelbefall, die eine fundierte Sachkenntnis bei der Ausführung verlangen. Was die Haftungsfrage anbelangt, können Vermieter und Sanierungsfirmen haftbar gemacht werden, wenn Sanierungsarbeiten unsachgemäß durchgeführt werden und gesundheitliche Schäden entstehen. Sachkunde in der Schimmelpilzsanierung ist daher eine rechtliche Absicherung für Fachleute. Sie sorgt außerdem dafür, dass Gebäude langfristig sicher saniert und alle gesundheitlichen und ökologischen Aspekte berücksichtigt werden können.

Auf der anderen Seite betrifft das Thema Schimmelbefall Bauträger, da es sich im Sinne des Werkvertragsrechts ursächlich häufig um Mangelfolgeerscheinungen wie fehlerhafte Bauausführungen oder Wärmebrücken handelt. Die Frage, ob bei einem Schimmelbefall Gewährleistungsansprüche aus Bauleitungen bestehen, müssen oftmals Gerichte entscheiden.

Welche Sicherheitsanforderungen stellt die Schimmelpilzsanierung?

Die Sanierung von Schimmelpilzschäden erfordert spezielles Wissen und Erfahrung, um eine sichere und dauerhafte Entfernung zu gewährleisten. Für Schimmelpilzsanierungen sind die richtige Schutzausrüstung und eine professionelle Vorgehensweise unerlässlich. Nur so lässt sich das Risiko für Arbeitskräfte und Bewohner minimieren. Grundlage für die Einhaltung dieser Sicherheitsvorkehrungen ist die entsprechende Sachkunde. Sachkundenachweise ermöglichen Fachleuten, ihre Expertise nachzuweisen und das Vertrauen von Kunden und Auftraggebern zu gewinnen. 

Des Weiteren stellt eine fundierte Sachkunde sicher, dass Fachleute auf dem neuesten Stand sind. Schon wegen der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Sanierungsverfahren und Diagnosetechniken sind regelmäßige Schulungen unverzichtbar. Die Nachfrage nach qualifizierten Experten steigt genauso wie der Bedarf an Weiterbildung.

Beugt die Schimmelpilzsanierung erneutem Schimmelbefall vor? 

Tatsächlich liegt bei einer sachkundigen Sanierung der Fokus grundsätzlich nicht nur auf der Entfernung von akutem Schimmelbefall, sondern auch auf der Vorbeugung zukünftiger Schäden. Prävention gehört also zu einer nachhaltigen Sanierungslösungen stets dazu. Dafür ist das Wissen um die genauen Ursachen der Schimmelausbreitung und die Wahl nachhaltiger Sanierungsmethoden erforderlich. Auf lange Sicht können so größere Schäden und aufwendige Wiederholungsmaßnahmen vermieden werden, was sowohl Ressourcen als auch Kosten spart.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Klimawandel und Schimmelbefall?

Schimmelbefall hängt unmittelbar mit Faktoren wie Temperatur und Luftfeuchte zusammen. Mit dem Klimawandel einhergehende veränderte Witterungsbedingungen wie häufigere Starkregen und Überschwemmungen können zu einer erhöhten Feuchtigkeitsbelastung in Gebäuden führen. Damit steigt das Risiko, dass es zu Schimmelbildung kommt.

Eine zentrale Rolle spielen in dem Zusammenhang zudem moderne Bauweise und energetische Sanierungen. Dicht abgeschlossene, energieeffiziente Gebäude neigen stärker zur Feuchtigkeitsbildung, da sie oft weniger belüftet sind. Dies begünstigt das Wachstum von Schimmelpilzen.

Bildhinweis:
Unser Titelbild entstand unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.  

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Schulungen
Online Teilnahme möglich
Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung

Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und...

Mit dem Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung erhalten Sie eine solide und umfangreiche Basis zur Durchführung und Beurteilung von Schimmelpilzsanierungen: von der Schadenserfassung über die Sanierung bis zur...
Online Teilnahme möglich
Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen

Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen...

Ermittlung, Messung und Beurteilung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen in Theorie und Praxis
Richtiger Umgang mit Baumängeln und Bauschäden in Planung, Ausführung und Bestand

Richtiger Umgang mit Baumängeln und Bauschäden...

Dieses Seminar zeigt den Teilnehmenden Wege auf, strittige Fragen zu Baumängeln und Bauschäden und diesbezüglich schwierige Situationen dazu möglichst im Konsens auflösen zu können.