Gutachten im Bauwesen rechtssicher erstellen
Der Sachverständige im Minenfeld von unterschiedlichen Interessen

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Gutachten im Bauwesen rechtssicher erstellen
Die Sachverständigen beurteilt in ihren Gutachten Fragen, welche streitig sind. Damit vermitteln die Sachverständigen ein Ergebnis und müssen dieses begründen. Bei der Erstellung des Gutachtens haben die Sachverständigen formale Vorschriften und auftragsgemäße Einschränkungen, auch aus Gesetzen, einzuhalten. Ein Verstoß führt zu dem Vorwurf der Befangenheit mit der Folge, dass die Vergütung der Sachverständigen entfallen kann. Hier steht auch die Abgrenzung im Vordergrund, welche Inhalte die Sachverständigen bearbeiten müssen und welche Inhalte, zum Beispiel Rechtsfragen, diese nicht behandeln dürfen. Bei der Beantwortung technischer Fragen ist es wichtig, dass das Gutachten sachlich und nachvollziehbar begründet ist. Insbesondere bei einem Beurteilungsspielraum oder bei möglicherweise unterschiedlich zu beurteilenden, technischen Fragen im Rahmen der allgemein anerkannten Regeln der Technik kommt es darauf an, das Ergebnis nach wissenschaftlichen Maßstäben herzuleiten.
Zum Thema
Die Erstellung von Gutachten ist meist nur die Arbeit der Sachverständigen. Ein Dialog oder Austausch mit Kolleg/-innen findet nicht statt. Gerade bei Gutachten als gerichtlich bestellte Sachverständige, als Schiedsgutachtende oder auch im Rahmen von sachverständigen Teilnahme an außergerichtlichen Verhandlungen findet daher eine erste Diskussion über das Gutachten bereits "streitig" statt. Daher ist es wichtig, dass die Gutachten keine formellen oder inhaltlichen Fehler aufweisen. Das Seminar ermöglicht auf der Grundlage von Beispielen die eigene Tätigkeit zu prüfen und zu verbessern.
Zielsetzung
Den Teilnehmenden werden nach relevanten Grundlagen, Kenntnisse für die rechtssichere Erstellung und Darstellung des Gutachtens gegenüber den Beteiligten vermittelt. Neben formellen und inhaltlichen Aspekten werden anhand von realen Fallbeispielen typische Fehler und Schwächen der Gutachten erarbeitet. Die vermittelten Kenntnisse dienen der Durchsetzung der gutachterlichen Ausführungen durch Optimierung der Argumentations- und Darstellungstechnik, sowie der Vermeidung von Befangenheit.
Teilnehmerkreis
- Sachverständige im Bauwesen
- Baubeteiligte auf Auftraggebenden- und Auftragnehmendenseite
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Gutachten im Bauwesen I
- Grundlagen der Sachverständigentätigkeit
- Der Sachverständige im Konfliktfeld der Beteiligteninteressen
- Der Sachverständige im Konfliktfeld zwischen Recht und Technik
- Anforderungen an den Sachverständigen
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr
- Gutachten im Bauwesen II
- Anforderungen an das Gutachten
- Fehlerquellen bei der Gutachtenerstellung
- Fehlerquellen im Gutachten
- Das Ergänzungsgutachten
- Die mündliche Erörterung des Gutachtens
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "Gutachten im Bauwesen rechtssicher erstellen"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Termine
Extras
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: