Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung
Zweitägiger Grundlehrgang zum Erwerb der Sachkunde - inkl. Prüfung
Information
Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung
Der Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Durchführung einer erfolgreichen Schimmelpilzsanierung. Diese sind vor allem für Betriebe entscheidend, die beabsichtigen, im Bereich der Schimmelpilzsanierung tätig zu werden. Auch Gutachtende, Architekt/innen, Handwerker/innen, Sachverständige, Baubiolog/innen, Regulierungsbeauftragte u. a. profitieren vom Lehrgang.
Die Teilnehmenden sind nach Abschluss des Lehrgangs in der Lage, eine Schimmelpilzsanierung zu planen, durchzuführen und zu überprüfen. Wichtige Inhalte des Lehrgangs sind u. a. Praxisbeispiele, Schadensbewertung, Zuordnung zu Schadenskategorien, Interpretation von Laborergebnissen, Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen, Sanierungsplanung und -durchführung, die Baustelleneinrichtung, erforderliche Sicherheitsmaßnahmen, Geräte und Materialien, aber auch präventive Maßnahmen.
Zum Thema
Schimmelpilze in Innenräumen stellen eine ernstzunehmende Gefahr dar, die bisher nichts an Bedeutung verloren hat. Im Gegenteil, sie nimmt immer weiter zu. Die Gründe hierfür sind, ebenso wie die Ursachen, vielfältig. Neben den "klassischen" Feuchteschäden, wie z. B. eindringende Feuchte aufgrund fehlender oder mangelhafter Abdichtungen und Kondensationsfeuchte infolge ungenügender Wärmedämmung, spielen Nutzerverhalten, Überschwemmungen und nun auch die aktuellen Entwicklungen auf dem Energieeinsparsektor eine entscheidende Rolle.
Hat sich ein Schimmelpilzschaden einmal sichtbar manifestiert, gilt es nun die richtigen Schritte und Methoden zur Durchführung einer Sanierung zu wählen. Dies ist entscheidend für den Erfolg einer Sanierung und kann, je nach Art und Umfang des Schadens sehr unterschiedlich ausfallen. Werden z. B. nur Symptome und nicht die Ursachen des Schimmelpilzbefalls saniert, kann kein dauerhafter Sanierungserfolg erzielt werden.
Zielsetzung
Vermittlung von praxisrelevantem und rechtskonformem Wissen zur Durchführung einer erfolgreichen, regelkonformen Schimmelpilzsanierung für ausführende Betriebe, Gutachtende und Sachverständige.
Teilnehmerkreis
- Architekt/innen
- Baubiolog/innen
- Bauleitende
- Bautrocknende
- Bodenlegende
- Dachdeckende
- Fliesenlegende
- Gebäudereinigende
- Handwerker/innen
- Immobilienverwaltende
- Ingenieur/innen
- Maler/innen
- Maurer/innen
- Raumausstattende
- Sachverständige
- Sanierungsbetriebe
- Stuckateure
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Schadenskategeorien und Sicherungsmaßnahmen
- Bewertung von Schäden und Zuordnung der Schadenskategorien
- Probenahmeverfahren
- Laborergebnisse verstehen und interpretieren
- Personen- und Arbeitsschutzmaßnahmen (Gefährdungsanalyse, Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung und persönliche Schutzausrüstung)
- Planung und Durchführung einer Schimmelpilzsanierung
- Baustelleneinrichtung und Sicherungsmaßnahmen (Einhausungen, Folienverbausysteme, Unterdruckhaltung, Schleusen etc.)
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Sanierungstechniken und Praxisbeispiele
- Beseitigung von Primärursachen, technische Trocknung, Materialentfernung und -dekontamination, Desinfektion, Entsorgung mikrobiell belasteter Materialien
- Geräte und Materialien
- Praxisbeispiele (Nachuntersuchung, Erfolgskontrolle, Schadensdokumentation Bauaktenführung, Abnahme und Gewährleistung)
- Vorbeugung und Präventivmaßnahmen
- Lüftung, Heizen, Wärmedämmung, antimikrobielle Beschichtungen
- Prüfung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Das Seminar „Sachkunde Schimmelpilzsanierung“ richtet sich an Fachkräfte und Interessierte, die in Bereichen tätig sind, in denen mikrobieller Befall erkannt, bewertet und saniert werden muss. Besonders angesprochen sind folgende Zielgruppen:
1. Bausachverständige und Gutachter
- Bewertung und Diagnose: Diese Fachkräfte sind oft die ersten, die Schimmelprobleme erkennen und eine sachgerechte Bewertung vornehmen müssen. Kenntnisse in der Sanierung helfen ihnen, fundierte Gutachten zu erstellen und Sanierungsempfehlungen abzugeben.
2. Handwerker und Sanierungsfirmen
- Praktische Umsetzung: Für Handwerker aus den Bereichen Bau, Trockenbau, Malerarbeiten und Gebäudesanierung sind fundierte Kenntnisse über Schimmelpilzsanierung essenziell, um Schimmelbefall sicher und fachgerecht zu entfernen und einen erneuten Befall nachhaltig zu vermeiden.
3. Architekten und Bauingenieure
- Präventive Maßnahmen und Bauberatung: Architekten und Bauingenieure können durch das Seminar lernen, präventive Maßnahmen bereits in die Planungsphase von Neubauten oder Sanierungen einfließen zu lassen. Dies hilft, zukünftige Feuchtigkeits- und Schimmelprobleme zu vermeiden.
4. Immobilienverwalter und Hausverwaltungen
- Schadenserkennung und Koordination: Immobilienverwalter sind oft die Ansprechpartner, wenn Schimmelprobleme gemeldet werden. Ein besseres Verständnis der Sanierungsprozesse hilft ihnen, effektive Maßnahmen zu veranlassen und die Zusammenarbeit mit Fachfirmen zu koordinieren.
5. Facility Manager und Gebäudeverantwortliche
- Instandhaltung und Vorbeugung: Gebäudeverantwortliche können durch das Seminar lernen, Schimmelprobleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Prävention und Sanierung zu veranlassen.
6. Gesundheits- und Arbeitsschutzbeauftragte
- Sicherheits- und Gesundheitsmanagement: Diese Fachkräfte sind für die Sicherheit am Arbeitsplatz verantwortlich. Kenntnisse in der Schimmelpilzsanierung helfen ihnen, Risiken für Bewohner oder Mitarbeiter zu minimieren und geeignete Schutzmaßnahmen bei der Sanierung umzusetzen.
7. Mitarbeiter öffentlicher Einrichtungen
- Bildungseinrichtungen, Krankenhäuser und soziale Einrichtungen: In sensiblen Einrichtungen, wo eine hohe Verantwortung für die Gesundheit der Nutzer besteht, ist es besonders wichtig, mikrobiellen Befall zu verhindern oder sachkundig zu sanieren.
8. Interessierte Privatpersonen mit Eigenverantwortung
- Haus- und Wohnungseigentümer: Privatpersonen, die Schimmelprobleme in ihren eigenen vier Wänden erkennen und selbst sanieren möchten, können ebenfalls von Basiswissen zur Schimmelpilzsanierung profitieren, um Risiken zu minimieren und geeignete Sanierungsmaßnahmen umzusetzen.
Diese Zielgruppen profitieren von dem Seminar, da es ihnen fundiertes Wissen und praktische Anleitungen gibt, um Schimmelpilzprobleme sicher und effektiv zu handhaben und präventive Maßnahmen zu ergreifen.
Nützliche Links zu "Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Der Lehrgang ist anerkannt bei der Ingenieurkammer-Bau NRW und Sie erhalten 16 Fortbildungspunkte.
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 1 VDSI Weiterbildungspunkt für Arbeitsschutz bewertet.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
Teilen
Ähnliche Schulungen
Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS...
Forum Asbest und andere Schadstoffe in...
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS...
26.01.2026 bis 30.01.2026 in Essen
Technische Zeichnungen praxisnah erklärt
08.09.2026 bis 09.09.2026 in Essen
Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt...
20.04.2026 bis 21.04.2026 in Essen
Prüfbescheinigungen
26.03.2026 bis 26.03.2026 in Essen
Werkstoffkunde leicht gemacht
24.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
