Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung

Zweitägiger Grundlehrgang zum Erwerb der Sachkunde - inkl. Prüfung

Tipp
NEU
Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

850,00 € *
790,00 € *
850,00 € **
790,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA23-00888

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

24.10.2023 09:00 - 25.10.2023 17:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
850,00 € *
Gesamtgebühren: 850,00 € *
Der Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung vermittelt grundlegende... mehr

Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung

Der Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Durchführung einer erfolgreichen Schimmelpilzsanierung. Diese sind vor allem für Betriebe entscheidend, die beabsichtigen, im Bereich der Schimmelpilzsanierung tätig zu werden. Auch Gutachtende, Architekt/innen, Handwerker/innen, Sachverständige, Baubiolog/innen, Regulierungsbeauftragte u. a. profitieren vom Lehrgang.

Die Teilnehmenden sind nach Abschluss des Lehrgangs in der Lage, eine Schimmelpilzsanierung zu planen, durchzuführen und zu überprüfen. Wichtige Inhalte des Lehrgangs sind u. a. Praxisbeispiele, Schadensbewertung, Zuordnung zu Schadenskategorien, Interpretation von Laborergebnissen, Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen, Sanierungsplanung und -durchführung, die Baustelleneinrichtung, erforderliche Sicherheitsmaßnahmen, Geräte und Materialien, aber auch präventive Maßnahmen.

Zum Thema

Schimmelpilze in Innenräumen stellen eine ernstzunehmende Gefahr dar, die bisher nichts an Bedeutung verloren hat. Im Gegenteil, sie nimmt immer weiter zu. Die Gründe hierfür sind, ebenso wie die Ursachen, vielfältig. Neben den "klassischen" Feuchteschäden, wie z. B. eindringende Feuchte aufgrund fehlender oder mangelhafter Abdichtungen und Kondensationsfeuchte infolge ungenügender Wärmedämmung, spielen Nutzerverhalten, Überschwemmungen und nun auch die aktuellen Entwicklungen auf dem Energieeinsparsektor eine entscheidende Rolle.

Hat sich ein Schimmelpilzschaden einmal sichtbar manifestiert, gilt es nun die richtigen Schritte und Methoden zur Durchführung einer Sanierung zu wählen. Dies ist entscheidend für den Erfolg einer Sanierung und kann, je nach Art und Umfang des Schadens sehr unterschiedlich ausfallen. Werden z. B. nur Symptome und nicht die Ursachen des Schimmelpilzbefalls saniert, kann kein dauerhafter Sanierungserfolg erzielt werden.

Zielsetzung

Vermittlung von praxisrelevantem und rechtskonformem Wissen zur Durchführung einer erfolgreichen, regelkonformen Schimmelpilzsanierung für ausführende Betriebe, Gutachtende und Sachverständige.

Teilnehmerkreis

  • Architekt/innen
  • Baubiolog/innen
  • Bauleitende
  • Bautrocknende
  • Bodenlegende
  • Dachdeckende
  • Fliesenlegende
  • Gebäudereinigende
  • Handwerker/innen
  • Immobilienverwaltende
  • Ingenieur/innen
  • Maler/innen
  • Maurer/innen
  • Raumausstattende
  • Sachverständige
  • Sanierungsbetriebe
  • Stuckateure

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 10:00 bis 18:00 Uhr

  • Schadenskategeorien und Sicherungsmaßnahmen
    • Bewertung von Schäden und Zuordnung der Schadenskategorien
    • Probenahmeverfahren
    • Laborergebnisse verstehen und interpretieren
    • Personen- und Arbeitsschutzmaßnahmen (Gefährdungsanalyse, Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung und persönliche Schutzausrüstung)
    • Planung und Durchführung einer Schimmelpilzsanierung
    • Baustelleneinrichtung und Sicherungsmaßnahmen (Einhausungen, Folienverbausysteme, Unterdruckhaltung, Schleusen etc.)

    Dr. Georg H. Willems
    IAM-Institut für Angewandte Mykologie und Hygiene



Hybrid-Seminar Tag 2, 10:00 bis 18:00 Uhr

  • Sanierungstechniken und Praxisbeispiele
    • Beseitigung von Primärursachen, technische Trocknung, Materialentfernung und -dekontamination, Desinfektion, Entsorgung mikrobiell belasteter Materialien
    • Geräte und Materialien
    • Praxisbeispiele (Nachuntersuchung, Erfolgskontrolle, Schadensdokumentation Bauaktenführung, Abnahme und Gewährleistung)
    • Vorbeugung und Präventivmaßnahmen
    • Lüftung, Heizen, Wärmedämmung, antimikrobielle Beschichtungen
    • Prüfung


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Sachkundelehrgang für Schimmelpilzsanierung und Bautrocknung"

Referenten

Dr. Georg H. Willems

Dr. Georg H. Willems
ist Mykologe, Phytopathologe, Lichenologe, Baubiologe und
Sachverständiger für Feuchtigkeits-und Schimmelpilzschäden (TÜV). Um
Gründer und Inhaber des Instituts für Angewandte Mykologie und Hygiene (IAM),
Spezialist für Nachweis und Identifikation von Schimmelpilzen,
nationale und internationale Seminar- und Weiterbildungstätigkeiten,
Herausgeber von Mycoology,
Fachbuchautor,
ehemaligesVorstandsmitglied Sachverständige für Feuchte- und Schimmelschäden e.V.,
ehemaliges Vorstandsmiglied im Verband Baubiologie (VB),
ehemaliges Mitglied der Expertenrunde der “Conference on Environment and Health: Indoor Pollution and Multi System Illnesses” im Europaparlament in Strasbourg, beratendes Gremium für Europaparlamentarier,
Gastgeber beim "Schimmelpilzstammtisch"
Leiter einer interdisziplinären Expertenrunde für Schimmelpilze

Hinweise

Der Lehrgang ist anerkannt bei der Ingenieurkammer-Bau NRW und Sie erhalten 16 Fortbildungspunkte.

Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 1 VDSI Weiterbildungspunkt für Arbeitsschutz bewertet.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Ähnliche Schulungen

Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS 519 Anlage 3

Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS...

Die Qualifikation Sachkundiger für Asbestsanierung nach TRGS 519, Anl. 3 ist umfassend, bundesweit gültig und schließt nach 4,5 Tagen mit Prüfung ab und hat eine Gültigkeit von 6 Jahren. Sie schließt die Qualifikation nach TRGS 519,...
Online Teilnahme möglich
Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Forum Asbest und andere Schadstoffe in...

Das Asbest Forum präsentiert jährlich 12 - 15 neue Fachbeiträge zu den Themen Neubewertung des Gefahrstoffes Asbest, Arbeitsschutzrecht, Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Messtechnik Sachkundige können ihre Erfahrungen...

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS 519 Anlage 3

Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS...

08.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
Die Qualifikation Sachkundiger für Asbestsanierung nach TRGS 519, Anl. 3 ist umfassend, bundesweit gültig und schließt nach 4,5 Tagen mit Prüfung ab und hat eine Gültigkeit von 6 Jahren. Sie schließt die Qualifikation nach TRGS 519,...
Online Teilnahme möglich
Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Forum Asbest und andere Schadstoffe in...

09.11.2023 bis 10.11.2023 in Essen
Das Asbest Forum präsentiert jährlich 12 - 15 neue Fachbeiträge zu den Themen Neubewertung des Gefahrstoffes Asbest, Arbeitsschutzrecht, Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Messtechnik Sachkundige können ihre Erfahrungen...
Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach Anlage 4 C der TRGS 519

Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach...

13.11.2023 bis 13.11.2023 in Essen
Pflichtgemäße Aktualisierung der Sachkunde TRGS 519, Anl. 4, die in einem 2,5 Tages-Kurs erworben wurde, wenn die Schulung nicht länger als 6 Jahre zurückliegt. Wer die Frist versäumt hat, muss eine komplett neue Sachkunde im 2,5...
Online Teilnahme möglich
Fachkundiger für Bauschäden und Baufehler

Fachkundiger für Bauschäden und Baufehler

16.11.2023 bis 17.11.2023 in Essen
Das Seminar zeigt typische Mängel und Schäden und greift die Frage auf, welche Abweichungen ggü. dem Soll hinzunehmen sind und welche nicht.
Gebäudeschadstoffe – Asbest, PCB, Teer, Mineralfasern, Holzschutzmittel

Gebäudeschadstoffe – Asbest, PCB, Teer,...

Für die Sanierungsplanung liefert eine qualifizierte Schadstofferfassung die notwendigen Grundlagen mit Arbeitsschutzmaßnahmen, Angaben zu entsorgungsrelevanten Materialien und deren Separation zur Minimierung der Entsorgungskosten.
Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

Kreislaufwirtschaft für Einsteiger

27.11.2023 bis 27.11.2023 in Essen
Grundlagenseminar zum Thema Kreislaufwirtschaft für Einsteiger, Umsteiger und zur Vertiefung des Grundwissens.
Online Teilnahme möglich
Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis

Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in...

25.09.2023 bis 26.09.2023 in Essen
Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte zur Auffrischung der Fachkunde nach §§ 58 - 60 des KrWG und § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV.
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

03.07.2023 bis 05.07.2023 in Trier
Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.
Brandschutz in der Gebäudetechnik

Brandschutz in der Gebäudetechnik

In diesem Seminar werden dem Teilnehmer die Grundlagen des Brandschutzes in der Gebäudetechnik anschaulich und praxisnah vermittelt. Die brandschutztechnischen Anforderungen werden unter Einbezug der rechtlichen Grundlagen erklärt....
Praxistag zum Forum Asbest

Praxistag zum Forum Asbest

08.11.2023 bis 08.11.2023 in Essen
Die Veranstaltung bietet insbesondere Neueinsteigern und jungen Sachkundigen einen roten Faden zur Schadstoffsanierung: Praxisorientiertes Know-how und Tipps zur fachgerechten Ausführung von Sanierungsarbeiten. Am Folgetag findet der...
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

27.03.2023 bis 30.03.2023 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
Fachkundelehrgang ASI-Arbeiten an Künstlichen Mineralfasern nach TRGS 521

Fachkundelehrgang ASI-Arbeiten an Künstlichen...

20.04.2023 bis 20.04.2023 in Essen
Das Seminar Künstliche Mineralfasern des Haus der Technik, Essen, vermittelt das Wissen für den Fachkundeerwerb nach TRGS 521 zur Sanierung von Fundstellen, die mit Künstlichen Mineralfasern belastet sind. 
Abbruch- und Rückbauarbeiten nach ATV DIN 18459 und VDI E 6210

Abbruch- und Rückbauarbeiten nach ATV DIN 18459...

30.11.2023 bis 30.11.2023 in hdt+ digitaler Campus
Das Seminar vermittelt Fachwissen zu Leistungsbeschreibungen, Ausführungen und Abrechnung nach ATV DIN 18459. Der Abbruch von Anlagen nach VDI E 6210 und das Abfallmanagement auf Baustellen werden praxisgerecht dargestellt.
Zuletzt angesehen