Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS 519 Anlage 3
für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten von Asbest

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS 519 Anlage 3
Der Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten von Asbest nach TRGS 519, Anl.3 (Großer Asbestschein) vermittelt die nach der TRGS vorgeschriebenen Inhalte des Seminars.
Der Lehrgang ist anerkannt von der Bezirksregierung Düsseldorf, die Prüfung wird durch einen Vertreter der Bezirksregierung Düsseldorf als Prüfungsvorsitzenden im Haus der Technik vorgenommen.
Der Lehrgang qualifiziert zum Sachkundigen. Für alle Unternehmen ist wichtig zu wissen: Der/die Sachkundige muss während der Ausführung von Asbestarbeiten permanent vor Ort sein.
Zum Thema
Die einmal erworbene Sachkunde nach TRGS 519, Anl. 3 (großer Asbestschein) hat seit der Neuregelung der TRGS 2014 eine Gültigkeit von 6 Jahren. Innerhalb der 6 Jahre kann die Sachkunde durch einen 1-Tages-Kurs ohne Prüfung aktualisiert werden. Wer die 6-Jahres-Frist versäumt, ist nicht mehr im Besitz einer gültigen Sachkunde und muss die Sachkunde komplett neu in einem 4,5-tägigen Kurs erwerben.
Mehr Info: www.hdt.de/asbestsanierung
USP
- großer Asbestschein
- mit Prüfung und Abschlusszeugnis
- berufliche Zusatzqualifikation
Programm
Lehrgang Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Grundlagen - Rechtliches - Überblick
- Eigenschaften und Gesundheitsgefahren
- Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit Asbest
- Personelle Anforderungen
- Fundstellen
Lehrgang Tag 2, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Sicherheitstechnische Maßnahmen
- Sicherheitstechnische Maßnahmen
- Aufstellen und Umsetzen des Arbeitsplans
- Sicherheitstechnische Maßnahmen (Fortsetzung)
- Baustelleneinrichtung
- Arbeitsgeräte
- Prüfung und Wartung von Arbeitsgeräten
Lehrgang Tag 3, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Asbesthaltige Abfälle
- Bereitstellung zum Transport (Verpacken)
- Transport
- Ablagerung/Deponierung und sonstige Beseitungsverfahren
- Betrieb von raumlufttechnischen Anlagen
- Betrieb von Schleusen
- Arbeitsweisen beim Entfernen, beim Beschichten, bei räumlicher Trennung
- Arbeitsweisen (Fortsetzung) bei Instandhaltungsarbeiten
Lehrgang Tag 4, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Verwendung von Asbest
- Verwendung von Asbest, Erkennen von Asbest, Entnahme und Analysieren von Materialproben
- Verwendung von Asbest (Fortsetzung) Bewertung von Asbest in Gebäuden;
- Asbest-Richtlinien
- Persönliche Schutzausrüstung Atemschutz; Schutzkleidung; Fuß- und Kopfschutz
- Abschließende Arbeiten, Erfolgskontrolle, Freigabe Reinigung, Restfaserbindung, Luftwechsel, Kontrollmessungen
Lehrgang Tag 5, 08:00 bis 12:00 Uhr
- Schriftliche Abschlussprüfung - Zeugnisausgabe
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Der Lehrgang vermittelt gemäß TRGS 519, Anlage 3 die für die Ausführung von Abbruch- und Sanierungsarbeiten und Instandhaltung an schwach gebundenenen Asbestprodukten erforderliche behördlich anerkannte Sachkunde.
Teilnehmerkreis
Bauleiter, Vor- und Facharbeiter von Asbestsanierungsunternehmen, Gewerbeaufsichts- und Bauämter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Architekten, Planer und Fachingenieure, Deponiebetreiber, Entsorgungsfachbetriebe
Weiterführende Links zu "Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde gemäß TRGS 519 Anlage 3"
Referenten
Dipl.-Chem. Sven Bünger
Dipl.-Ing. Michael Mund
Ingenieurbüro Mund, Frankfurt
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: