Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Störfallbeauftragte

Bundesweit staatlich anerkannter Grundkurs zum Erwerb der Fachkunde im Sinne der 5. BImSchV

Online Teilnahme möglich
Störfallbeauftragte
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.670,00 € *
1.467,00 € *
1.670,00 € **
1.467,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über das Bundes-Immissionsschutzgesetz, Sie... mehr

Störfallbeauftragte

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über das Bundes-Immissionsschutzgesetz, Sie erfahren welche Aufgaben und welche Rechtsstellung der Störfallbeauftragte im Unternehmen hat.

Wir informieren wir Sie über:

  • Durchführung von Genehmigungsverfahren und Wirkung von Genehmigungen 
  • Überblick über die Störfall-Verordnung 
  • Der Sicherheitsbericht aus rechtlicher Sicht 
  • Aufzeichnungs- und Berichtspflichten des Störfallbeauftragten, Stellungnahme zu Investitionsentscheidungen 
  • Aufstellung von betrieblichen Alarm- und Gefahrenabwehrplänen 
  • Anlagen- und Verfahrenstechnik unter den Anforderungen der Störfall-Verordnung 
  • Grundlagen des Brand- und Explosionsschutzes

 

Wir zeigen Ihnen welche möglichen Sicherheitstechnischen Anforderungen zur Verhinderung von Störfällen und zur Begrenzung von Störfallauswirkungen es gibt.  

Die Gewährleistung der Anlagensicherheit in der betrieblichen Praxis, sowie der Aufbau und Inhalt des Sicherheitsberichtes werden in einem gesonderten Teil der Veranstaltung ausführlich behandelt.

Sie erfahren welche Sicherheitsrelevante Anlagenteile, Gefahrenquellen und Störfalleintrittsvoraussetzungen in einem Sicherheitsbericht aufgenommen werden müssen. Darüber hinaus informieren wir Sie über:

  • Behördlicher Vollzug der Störfall-Verordnung 
  • Prüfung und Begutachtung von Sicherheitsberichten 
  • Kontrolle der Betriebsstätte durch den Störfallbeauftragten 
  • Zusammenarbeit des Störfallbeauftragten mit Behörden und Sachverständigen

Grundlehrgänge & Fortbildungen

Durch die Teilnahme an diesem Grundlehrgang erhalten Sie die Fachkunde als beauftrage Person. Diese Fachkunde bedarf alle zwei Jahre einer Auffrischung durch die Teilnahme an einer Fortbildung. Hier finden Sie eine Auflistung der Grundlehrgänge und der dazugehörigen Fortbildungen: Umweltschutz – Seminare & Fortbildungen Haus der Technik e.V. | HDT

 

Zum Thema

Ein Unternehmer, der eine genehmigungsbedürftige Anlagen im Sinne des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) betreibt, hat einen oder mehrere Störfallbeauftragte zu bestellen, sofern dies im Hinblick auf die Art und Größe der Anlage wegen der bei einer Störung des bestimmungsgemäßen Betriebs auftretenden Gefahren für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft erforderlich ist (§ 58a Abs. 1 BImSchG). Auch bei nichtgenehmigungsbedürftigen Anlagen kann die Bestellung eines Störfallbeauftragten im Einzelfall angeordnet werden (§ 58a Abs. 2 BImSchG).

Zur Ausübung dieser Tätigkeit ist die Teilnahme an einem, nach der 5. BImSchG, anerkannten Grundkurs erforderlich.

 

Zielsetzung

Durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung erwerben Sie die geforderte Fachkunde im Sinne der 5. BImSchV, welche für die Ausübung Ihrer Tätigkeit als Störfallbeauftragter zwingend erforderlich ist.

Sie erhalten wertvolle praxisnahe Tipps in unterschiedlichsten Themenbereichen und erfahren wie Sie durch Präventivmaßnahmen Störfälle verhindern können.

 

Teilnehmerkreis

Immissionsschutzbeauftragte, (angehende) Störfallbeauftragte, Betreiber von BImSchG-Anlagen, Betreiber von Störfallanlagen, Genehmigungsbehörden, Gutachter, Überwachungsbehörden, Ersteller von Sicherheitsanalysen

 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr

  • Überblick über die Störfallverordnung

    Andrea Gerstner, M. Eng.
    Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen


  • Überblick über das Bundes-Immissionsschutzgesetz – Aufgaben und Rechtsstellung des Immissionsschutz- bzw. Störfallbeauftragten

    Michael Krings
    KRINGSLANG Rechtsanwälte, Frankfurt


  • Durchführung von Genehmigungsverfahren

    Michael Krings
    KRINGSLANG Rechtsanwälte, Frankfurt


  • Wirkung und Bestandsschutz von Genehmigungen

    Michael Krings
    KRINGSLANG Rechtsanwälte, Frankfurt


  • Aufzeichnungs- und Berichtspflichten des Störfallbeauftragten, Stellungnahme zu Investitionsentscheidungen

  • Aufstellung von betrieblichen Alarm- und Gefahrenabwehrplänen

    Dipl.-Ing. Rainer Scholl
    Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf



Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 18:00 Uhr

  • Anlagen- und Verfahrenstechnik unter den Anforderungen der Störfall-Verordnung

    Dipl.-Ing. Thomas Hackbusch
    Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg


  • Sicherheitstechnische Anforderungen zur Verhinderung von Störfällen und zur Begrenzung von Störfallauswirkungen

    Dipl.-Ing. Thomas Hackbusch
    Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg


  • Brandschutz

    Dipl.-Ing. Ulrich Hoischen
    DMT GmbH & Co. KG, Dortmund


  • Explosionsschutz

    Dipl.-Ing. Ulrich Hoischen
    DMT GmbH & Co. KG, Dortmund


  • Chemische, physikalische, human- und ökotoxikologische Eigenschaften von Stoffen und Zubereitungen in ihrer Bedeutung bei der Umsetzung der Störfall Verordnung

    Dr. Dipl.-Chem. U. Föst
    Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizn (BAuA), Dortmund


  • Chemische, physikalische, human- und ökotoxikologische Eigenschaften von Stoffen und Zubereitungen in ihrer Bedeutung bei der Umsetzung der Störfall-Verordnung (Fortsetzung)

    Dr. Dipl.-Chem. U. Föst
    Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizn (BAuA), Dortmund



Hybrid-Seminar Tag 3, 08:30 bis 17:45 Uhr

  • Die Gewährleistung der Anlagensicherheit in der betrieblichen Praxis

    Michael Klysz
    Evonik Operations GmbH, Marl


  • Aufbau und Inhalt des Sicherheitsberichtes

    Dipl.-Ing. (FH) Benedikt Beckmann, M.Eng.
    ARU Ingenieuergesellschaft mbH, Lingen


  • Sicherheitsrelevante Anlagenteile, Gefahrenquellen und Störfalleintrittsvoraussetzungen in einem Sicherheitsbericht

    Dipl.-Ing. (FH) Benedikt Beckmann, M.Eng.
    ARU Ingenieuergesellschaft mbH, Lingen


  • Kontrolle der Betriebsstätte durch den Störfallbeauftragten

    Dipl.-Ing. (FH) Benedikt Beckmann, M.Eng.
    ARU Ingenieuergesellschaft mbH, Lingen


  • Prüfung und Begutachtung von Sicherheitsberichten

    Dipl.-Ing. Wolfgang Schlösinger
    Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen


  • Behördlicher Vollzug der Störfall-Verordnung

    Thomas Hötte
    Bezirksregierung Arnsberg


  • Zusammenarbeit des Störfallbeauftragten mit Behörden und Sachverständigen

    Thomas Hötte
    Bezirksregierung Arnsberg



Hybrid-Seminar Tag 4, 08:30 bis 12:00 Uhr

  • Chemische, physikalische, human- und ökotoxikologische Eigenschaften der Stoffe und Gemische, die in der Anlage bestimmungsgemäß vorhanden sind oder bei einer Störung entstehen können sowie deren mögliche Auswirkungen im Störfall

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Betriebliche Sicherheitsorganisation, was ist Notwendig bei einem Störfall

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Störfall relevante Abfallthemen. Die unerkannte Gefahr durch Abfall bei einem Störfall

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Störfallbeauftragte"

Referenten

Andrea Gerstner, M. Eng.

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen

2005-2010: Diplomstudium FH Bingen: Umweltschutz, technischer Schwerpunkt
2017-2020: Masterstudiengang TU Kaiserslautern, Brandschutzplanung (nebenberuflich)
2011-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen: Pyrolyse, Biogas, Katalyse 2016-2022: Sachbearbeiterin LANUV NRW, FB 75 Umwelttechnik und Anlagensicherheit für Gefahrstofflagerung und -verladung
2022- heute: Dezernentin LANUV NRW, FB 75 Umwelttechnik und Anlagensicherheit für Gefahrstofflagerung und -verladung

Dr. Dipl.-Chem. U. Föst

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizn (BAuA), Dortmund

• Studium der Chemie an der Universität Dortmund, Abschlu0ß Diplom-Chemiker
• Anschl. Promotion zu einem analytischen Thema im Bereich der Toxikologie
• Parallel Fortbildung zum Fachtoxikologen DGPT mit Abschluß
• 1991 Tätigkeit bei der Landesanstalt für Immissionsschutz (LIS) NRW zum Thema StörfallV, dort: Toxikologische Betrachtung von Stoffen im Störfall
• 1992 Wechsel zur Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung (heute: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) im Bereich Toxikologie dort: toxikologische Bewertung von Chemikalien nach Chemikaliengesetz
Seit 2007 Koordination der Bewertungsstelle für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten (REACh) in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin."

Dipl.-Ing. Thomas Hackbusch

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Studium des Chemieingenieurwesens an der Universität Karlsruhe
1988-1989 Tätigkeit in Planungsbüro für Verfahrenstechnik und Anlagenbau
1989-1995 Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Stuttgart, Sachgebietsleitung mit den Schwerpunkten Chemische Industrie, Feinwerktechnik, Elektrotechnik, Fachreferent für die Störfall-Verordnung
1995-2011 Landesanstalt für Umweltschutz Baden- Württemberg (LfU), Sachgebiet Anlagensicherheit und Störfallvorsorge
2011-2013 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft als Referent im Bereich Anlagenbezogener Immissionsschutz, Störfallvorsorge
Seit 2013 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW*), Leitung des Sachgebiets Umwelttechnik mit Aufgaben im Bereich Anlagensicherheit, Störfallvorsorge, Industrie und Gewerbebetriebe, Industrieabwasser, Energie
Gremien:
• Vorsitz Arbeitskreis Biogasanlagen der Kommission für Anlagensicherheit
• VDI Unterausschuss - Ausbreitung von störfallbedingten Freisetzungen - Sicherheitsanalyse
• European Expertgroup on Land-use planning
• Mitglied im Vorstand der Fachgemeinschaft Sicherheitstechnik der ProcessNet"

Dipl.-Ing. Ulrich Hoischen

DMT GmbH & Co. KG, Dortmund

ö.b.u.v. Sachverständiger, anerk. Sachverständiger für Lösch-, Brandmelde- und Lüftungsanlagen.
Leiter der Fachstelle für Brandschutz,
seit 1982 tätig für die DMT GmbH & Co. KG bzw. die Vorgängerinstitutionen, Leiter der DMT-Abteilung Brandschutztechnische Produktprüfung, Arbeitsschwerpunkte bzgl. Gurtförderer: Brand- und Explosionsschutzgutachten für Transportanlagen mit Gurtförderern für die Über- und untertägige Anwendung, Brandschutztechnische Produktprüfung für Gurtbandmaterialien, Gremienarbeit: stv. Vorsitzender des VGB Fachausschuss Brandschutz, Mitglied im Referat 9 (WBS) - Werksicherheit und Werkbrandschutz der vfdb, Mitarbeit im Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW), FA Wassernebelanlagen, Berater im VGB-Arbeitskreis Windenergieanlagen, Lehrbeauftragter an der Techn. Hochschule Georg Agrico"

Thomas Hötte

Bezirksregierung Arnsberg

• Studium des Entsorgungsingenieurwesens mit Abschluss Dipl. Ing.
• 2014 – 2016: Umweltreferendariat bei der Bezirksregierung Arnsberg
• Seit Oktober 2016: Technischer Dezernent im Dezernat 53 (Immissionsschutz) der Bezirksregierung Arnsberg mit den Aufgaben Vollzug der Störfall-Verordnung und Genehmigung und Überwachung von Industrieanlagen

Michael Jurchen

Umweltberater und Auditor im Umweltschutz, Ummendorf

Schwerpunkt der Ausbildung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Galvanosicherheitstechnik. Über 36 Jahre als Leiter im Unternehmen der BMV tätig gewesen, der industriellen Instandsetzung für sämtliche Luftfahrtzeuge der Bundeswehr.

  • Produktionsleitung Betreiber einer chemischen Anlage der oberen Klasse
  • Beauftragter für die Gebiete Gewässerschutz, Immissionsschutz, Störfälle, WHG und Abfall
  • Person zur Begrenzung von Störfällen
  • Befähigte Person Druckbehälter QM-Auditor / eingetragen in der BAFA Liste als Energieauditor für Betriebe Werkschutzleitung, Arbeitsplanung und Steuerung


Über 30 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung, freiberuflich im Bereich der Schulung und betrieblichen und umweltrelevanten Analyse von Betrieben und Unternehmen.

Michael Klysz

Evonik Operations GmbH, Marl

03/2010 - 08/2012
Technische Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum
Studiengang Betriebssicherheitsmanagement
Abschluss: Master of Science
10/2000 - 01/2007
Martin - Luther - Universität Halle - Wittenberg
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Vertiefung: Verfahrenstechnik, Anlagen- und Sicherheitstechnik
Abschluss: Diplom – Wirtschaftsingenieur
05/2007 - 01/2008
Universitätsklinikum der MLU Halle - Wittenberg
Controller für Projektaufgaben
02/2008 - 10/2011
Infracor GmbH
01/2016 - 12/2017
Evonik Operations GmbH
Process Safety
01/2018 - heute
Evonik Operations GmbH
Technische Anlagensicherheit

Michael Krings

KringsLang Rechtsanwälte, Frankfurt am Main

Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Steuerrecht. Seit 1993 mit dem Umwelt- und Technikrecht sowie Energierecht befasst. Langjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt beim BDI und VDEW (BDEW) in den vorgenannten Bereichen. Lehrbeauftragter des HDT im Bereich Immissionsschutzrecht.

Von 1993 bis 1998 begann die erstmalige Befassung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier (IUTR) mit dem Umwelt- und Technikrecht. Zum Teil parallel hierzu kam ab 1996 die Tätigkeit als Referent für nationales und europäisches Umweltrecht beim Bundesverband der deutschen Industrie e.V. (BDI) (1996 bis 2000) und hiernach beim Verband der Elektrizitätswirtschaft e.V. (VDEW) (2000 bis 2005), heute Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW), hinzu, bei der es um umwelt- und energierechtlichen Fragestellungen ging.Neben den vorgenannten Tätigkeiten war ich von 2001 bis 2004 Mitglied des Umweltgutachterausschusses (UGA) sowie von 2002 bis 2005 Mitglied der Arbeitsgruppe Emissionshandel zur Bekämpfung des Treibhauseffektes (AGE). Dabei ging es um diverse Themen des Umweltrechts, insbesondere EMAS, die Genehmigung und Überwachung von Industrieanlagen sowie den Emissionszertifikatehandel. Der UGA und die AGE sind beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit in Bonn und Berlin angesiedelte Fachgremien, die sich in ihren jeweiligen Aufgabengebieten umweltrechtlichen und energierechtlichen Themen widmen, an Gesetzgebungsverfahren aktiv mitwirken und Hilfestellungen für die betriebliche Praxis leisten.Seit 1998 umfasst die anwaltliche Beratung Genehmigungs- und Überwachungsverfahren für Industrieanlagen sowie für Anlage der erneuerbaren Energien, insbesondere Windenergieanlagen. Näheres finden Sie unter der Rubrik Umwelt & Energie.

Dipl.-Ing. (FH) Benedikt Beckmann, M.Eng.

ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen

1. Studium: 2003- 2007
Fachhochschule Münster (Steinfurt)
Studiengang: Ver- und Entsorgungstechnik
Abschluss: Diplom-Ingenieur (FH)
2. Studium: 2007- 2010
Fachhochschule Münster (Steinfurt)
Studiengang: Technisches Management in der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
Vertiefungsrichtung: Energietechnik
Abschluss: Master of Engineering
1. Arbeitgeber: 01.10.2007-31.08.2008
Zech Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG (Lingen) Projektingenieur
2. Arbeitgeber: 01.09.2008-30.06.2013
Deutsche BP AG, Erdöl-Raffinerie Emsland (Lingen) Umweltschutzingenieur
01.01.2010-30.06.2013 als Störfallbeauftragter bestellt
3. Arbeitgeber: seit dem 01.07.2013
UCON GmbH (Münster)
Bekanntgegebener Sachverständiger gemäß § 29a Abs. 1 BImSchG
externer Störfallbeauftragter
externer Immissionsschutzbeauftragter
externe Fachkraft für Arbeitssicherheit"

Dipl.-Ing. Wolfgang Schlösinger

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen

Dipl.-Ing. Wolfgang Schlösinger hat Umwelttechnik studiert und ist Dezernent im FB 74 „Umwelttechnik und Anlagensicherheit für Chemie und Mineralölraffination“ im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV). Er ist seit 1993 als Gutachter und Berater in Fragestellungen zur Anlagensicherheit nach Störfallverordnung für die Umweltverwaltung NRW tätig.

Dipl.-Ing. Rainer Scholl

Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf

1982 – 1988 Studium Chemieing. wesen mit Abschluss Dipl. Ing. an der Uni Karlsruhe (TH)
seit 1988 im Unternehmen Henkel
1988 – 1992 in der zentralen Verfahrensentwicklung
1992 – 1998 Betriebsingenieur u.a. für eine Störfallanlage
1998 – 2006 Technischer Leiter für den Unternehmensbereich Waschmittel am Standort Düsseldorf
2006 – 2007 TPM- Manager für den Unternehmensbereich Waschmittel am Standort Düsseldorf (Kaizen)
seit 2007 Leiter Anlagensicherheit und Genehmigungsmanagement für Henkel Deutschland u. a. Störfallbeauftragter

Dr.-Ing. Norbert Wiese

Essen

Ausbildung/Studium
Studium Allgemeiner Maschinenbau
Beruflicher Werdegang
1990 Promotion am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik TU Braunschweig
1991 – 1994 Mitarbeiter in der Landesanstalt für Immissionsschutz, Zentralstelle Störfall-
Verordnung
1994 – 2007 Dezernent im Landesumwelt, Arbeitsbereich Anlagensicherheit
2007 – 2013 Dezernent im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV)
2002 – 2005 Mitglied im Technischen Ausschuss Anlagensicherheit
2005 – 2014 Mitglied der Kommission für Anlagensicherheit (KAS)
Seit 2006 Vorsitzender des Ausschusses Seveso- Richtlinie der KAS
Seit 2005 Vertreter des Bundesrates in Gremien der EU im Bereich Anlagensicherheit
Bis Ende 2021 Fachbereichsleitung des Fachbereichs 75 „Umwelttechnik und Anlagensicherheit für Gefahrstofflagerung und –verladung“ im LANUV

Hinweise

Zusätzlich wird das Buch "Bundes-Immissionsschutzgesetz" ausgegeben. Der Preis für dieses Buch ist in der Teilnahmegebühr enthalten. Über die Teilnahme wird ein bundesweit anerkanntes Zertifikat ausgestellt. Der Lehrgang deckt den gesamten Bereich der geforderten Fortbildung ab.
IMIS Informations- und Messausbildungszentrum Immissionsschutz Essen ist eine Weiterbildungs-Einrichtung des Haus der Technik e.V. Das IMIS bietet ein Seminarprogramm zur Aus- und Weiterbildung mit aktuellen Themen des Immissionsschutzes an.

Grundlehrgänge & Fortbildungen

Durch die Teilnahme an diesem Grundlehrgang erhalten Sie die Fachkunde als beauftrage Person. Diese Fachkunde bedarf alle zwei Jahre einer Auffrischung durch die Teilnahme an einer Fortbildung. Hier finden Sie eine Auflistung der Grundlehrgänge und der dazugehörigen Fortbildungen: Umweltschutz – Seminare & Fortbildungen Haus der Technik e.V. | HDT

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Essener Explosionsschutztage

Essener Explosionsschutztage

20.09.2023 bis 21.09.2023 in Essen
Bei den Essener Explosionsschutztagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung...
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutzbeauftragte

Immissionsschutzbeauftragte

24.04.2023 bis 28.04.2023 in Essen
Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

27.03.2023 bis 30.03.2023 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-/Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

Kombinierte Fortbildung für...

13.06.2023 bis 16.06.2023 in Lübeck
Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
Tipp
Fortschritte und Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen

Fortschritte und Erfahrungen bei der...

11.05.2023 bis 12.05.2023 in Essen
Neue Emissionsgrenzwertverschärfungen stehen vor der Umsetzung in die novellierte TA Luft 2019. Doch die intelligente Verschaltung der zahlreichen Verfahren zur Emissionsminderung bringt häufig eine Betriebsmitteloptimierung mit sich.
NEU
Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenrichtlinien

Grundlagen der Arbeitsstättenverordnung und...

06.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Die Arbeitsstättenverordnung und die darauf beruhenden Arbeitsstättenrichtlinien sind rechtliche Grundlage für die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen aller Arbeitsstätten. Planer und Betreiber müssen sie kennen und anwenden können.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Rückhaltesysteme in Anlagen zum Umgang mit...

22.11.2023 bis 23.11.2023 in Essen
Wasserrechtlichen Aspekte bei der Planung, Auslegung und bei der Zustandsbewertung
Tipp
Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

Zur Prüfung befähigte Person von WHG/AwSV-Anlagen

14.08.2023 bis 15.08.2023 in Timmendorfer Strand
Vermittlung der Kenntnis der neuen Verordnung zur Prüfung sämtlicher Arbeitsmittel im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bei WHG/AwSV-Anlagen.
Online Teilnahme möglich
Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit...

06.09.2023 bis 06.09.2023 in Essen
Im Seminar werden aktuelle gesetzliche Vorgaben und technische Regeln zur Errichtung und Instandsetzung von Dichtflächen vorgestellt.
Online Teilnahme möglich
Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher Anforderungen

Rohrleitungen - Umsetzung wasserrechtlicher...

07.09.2023 bis 07.09.2023 in Essen
Der sichere Betrieb von Rohrleitungen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bildet einen zentralen Schwerpunkt innerhalb des Sicherheitskonzeptes eines Unternehmens. Erfahren Sie worauf zu achten ist und wie Sie es...
Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten nach DIN EN ISO 50001 inklusive Prüfung und Zertifikat

Ausbildung zum Energiemanagementbeauftragten...

03.07.2023 bis 05.07.2023 in Trier
Energiemanagementsysteme: In diesem Kompaktseminar erhalten Sie die geforderten Voraussetzungen, um die ISO 50001 ein- oder weiterzuführen.
Betreiberpflichten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz

Betreiberpflichten nach dem...

11.07.2023 bis 12.07.2023 in Hamburg
Dieses Intensivseminar strukturiert die wichtigsten Rechtsvorschriften und bereitet sie praxisgerecht auf. Es gibt einen Überblick über die unmittelbaren Betreiberpflichten aus dem Bundesimmissionsschutzgesetz.
Online Teilnahme möglich
Gewässerschutzbeauftragte

Gewässerschutzbeauftragte

23.10.2023 bis 26.10.2023 in Essen
Gewässerschutzbeauftragte müssen die zur Erfüllung ihrer Pflichten erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen. Das 4-tägige Seminar dient dem Erwerb dieser geforderten Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltgesetzes (WHG).
Ausbilder und Einsatzleiter von Anschlägern im Hebezeugbetrieb mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von Anschlägern im...

19.04.2023 bis 21.04.2023 in Essen
Lehrgang zur Befähigung für die fachgerechten Aus- und Fortbildung sowie Unterweisung und den sicheren Einsatz von Anschlägern im Hebezeugbetrieb.
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Die resiliente Stadt von morgen: Gefahrenabwehr und Attraktivitätssteigerung

Die resiliente Stadt von morgen: Gefahrenabwehr...

09.05.2023 bis 09.05.2023 in Essen
Das Seminar behandelt Pläne zur Wieder- und Neunutzung von Stadträumen unter dem Aspekt des Nutzungswandels aufgrund aktueller Gefahrenlagen im Zuge des anstehenden Klimawandels und unter Einfluss des sich wandelnden Kaufverhaltens...
Online Teilnahme möglich
Tipp
NEU
Die neue TRwS 791 "Heizölverbraucheranlagen"

Die neue TRwS 791 "Heizölverbraucheranlagen"

28.11.2023 bis 28.11.2023 in Essen
Die neue TRwS „Heizölverbraucheranlagen“ sieht technische und organisatorische Änderungen für alte und neue Anlagen vor. Auch sind Weiterbildungsnachweise für die Zulassung vorgeschrieben. Was gibt es noch zu beachten?
Neue Arbeitsstättenrichtlinien – was sich ändert

Neue Arbeitsstättenrichtlinien – was sich ändert

21.08.2023 bis 21.08.2023 in Essen
Die Arbeitsstättenrichtlinien wurden in den letzten Jahren umfassend geändert, besonders zur barriererefreien Gestaltung der Arbeitsstätten. Neuerungen und deren rechtssichere Umsetzung (z. B. Bestandsschutz Ja/Nein?) werden besprochen.
Klimaneutralität durch CCUS und Carbon Dioxide Removal

Klimaneutralität durch CCUS und Carbon Dioxide...

Um Klimaziele zu erreichen müssen Technologien der CO2-Abscheidung und Speicherung und des Carbon Dioxide Removal (CDR) oder Negativemissionen stark skaliert werden.
Online Teilnahme möglich
NEU
Betreiberpflichten für Alt- und Gebrauchtmaschinen

Betreiberpflichten für Alt- und Gebrauchtmaschinen

Maschinenbetreiber stehen vor der Herausforderung, die verschiedenen rechtlichen Situationen beim Betrieb und Umbau von Maschinen im Alltag richtig zu beurteilen.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Ausbildung zum Planer für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

Ausbildung zum Planer für Anlagen mit...

29.08.2023 bis 30.08.2023 in Essen
Gemäß WHG und AwSV müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen von qualifizierten Planern geplant werden. Die Anlagenplaner müssen gegenüber Auftraggebern ihre Qualifikation laut Wasserhaushaltsgesetz nachweisen.
Baustellensicherheit

Baustellensicherheit

Baustellen bergen große Gefahren in sich. Dort geschehen leider auch viele Unfälle. An die Verantwortlichen werden hohe Anforderungen gestellt, wie auch zahlreiche Gerichtsurteile bestätigen.
Online Teilnahme möglich
Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in die Praxis

Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in...

25.09.2023 bis 26.09.2023 in Essen
Fortbildungslehrgang für Abfallbeauftragte zur Auffrischung der Fachkunde nach §§ 58 - 60 des KrWG und § 9 Abs. 1 Nr. 3 AbfBeauftrV.
Online Teilnahme möglich
Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen

Fachkraft für die Ermittlung von Gefahrstoffen...

02.05.2023 bis 03.05.2023 in Essen
Ermittlung, Messung und Beurteilung von Gefahrstoffen in der Luft in Arbeitsbereichen in Theorie und Praxis
Betreiberverantwortung im Facilitymanagement – Einführung

Betreiberverantwortung im Facilitymanagement –...

04.12.2023 bis 05.12.2023 in Essen
Der Betrieb einer Immobilie ist heutzutage sehr viel mehr als nur „ein besserer Hausmeisterdienst“. Die Anzahl und Bedeutung unterschiedlichster rechtlicher Regelungen nimmt immer weiter zu. 
Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV mit Auswirkungen auf NRW

Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung AwSV...

19.09.2024 bis 19.09.2024 in Essen
Die AwSV NRW wird mit den Inhalten der neuen Anlagenverordnung verglichen. Änderungen durch die neue AwSV für NRW werden in ihren Auswirkungen auf die praktische Umsetzung und den Vollzug in NRW diskutiert.
Online Teilnahme möglich
Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung (AwSV)

Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung...

07.12.2023 bis 07.12.2023 in Essen
Reagieren Sie rechtzeitig als Anlagenplaner und -betreiber, Sachverständige und im Gewässerschutz Tätige auf Änderungen der neuen bundesweit einheitlich geregelten Anlagenverordnung AwSV. 
Methoden zur effizienten systematischen Konstruktion in der Produktentwicklung

Methoden zur effizienten systematischen...

08.11.2023 bis 09.11.2023 in Essen
Organisatorischer Ablauf von Produktentwicklungsprozessen, Kosteneinsparpotentiale, Ansätze zur Optimierung von Konstruktionsprozessen, Praxisbeispiele
Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

09.11.2023 bis 09.11.2023 in Essen
Der Fortbildungskurs vermittelt in kompakter und verständlicher Form alle technisch und rechtlich relevanten Themen, welche zur Durchführung einer Wiederholungsprüfung notwendig sind.
Prüfungsvorbereitung und IHK-Prüfung für Gefahrgutbeauftragte

Prüfungsvorbereitung und IHK-Prüfung für...

10.11.2023 bis 10.11.2023 in Essen
Intensive Vertiefung planungsrelevanter Themen zur Durchführung der Grund- und Fortbildungsprüfung zum Gefahrgutbeauftragten.
Ausbilder und Leiter von Ladungssicherungsarbeiten mit Praxisteil

Ausbilder und Leiter von...

04.09.2023 bis 06.09.2023 in Essen
Das Seminar bietet die Ausbildung zum qualifizierten Ausbilder und Verantwortlichen für Laden und Ladungssicherung an. Damit wird Sicherheit in den Unternehmen bei Be- und Entladung und Ladungssicherung durch regelmäßige Unterweisungen...
Die Beförderung radioaktiver Stoffe - Gefahrgutklasse 7

Die Beförderung radioaktiver Stoffe -...

24.08.2023 bis 25.08.2023 in Hamburg
Die Beförderung radioaktiver Stoffe (Gefahrgutklasse 7) unterliegen zahlreichen Auflagen und Gesetzen. Erlangen Sie in unserem zweitägigen Kurs die dafür notwendige Qualifizierung.
Online Teilnahme möglich
Genehmigungsverfahren - Grundlagen, Anforderungen an die Unterlagen und Gutachten

Genehmigungsverfahren - Grundlagen,...

23.05.2023 bis 23.05.2023 in Essen
Erfahren Sie, wie Sie durch frühe Problemerkennung und die Erstellung vollständiger Antragsunterlagen Anzeige- und Genehmigungsverfahren nach BImSchG beschleunigen können.
Tipp
Fortbildungslehrgang TA Lärm

Fortbildungslehrgang TA Lärm

17.10.2023 bis 17.10.2023 in Essen
Schalltechnische Gutachten nachvollziehen, Plausibilität prüfen, Abschätzungen von Schallpegeln vornehmen können!
Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte – Straßen- und Schienenverkehr

Grundlehrgang für Gefahrgutbeauftragte –...

06.11.2023 bis 09.11.2023 in Essen
Unternehmen die an der Beförderung von gefährlicher Güter beteiligt sind, unterliegen beim Transport den europaweit gültigen gesetzlichen Regelungen zum Gefahrguttransport. Hierfür ist nach der GbV mindestens ein Gefahrgutbeauftragter...
Online Teilnahme möglich
HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

HBV-, LAU- und Rohrleitungsanlagen

29.11.2023 bis 30.11.2023 in Essen
Im Seminar erfahren Sie Anforderungen für Sicherheitskonzepte für verschiedene Anlagentypen auf Basis der aktuellen Anlagenverordnungen und der neuen Technischen Regeln für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (TRwS).
Sachkundeerwerb zur Prüfung von Flurförderzeugen mit Praxis

Sachkundeerwerb zur Prüfung von...

18.10.2023 bis 19.10.2023 in Essen
Prüfung zur befähigten Person für die regelmäßige Prüfung gemäß BetrSichV, DGUV V 68, TRBS 2111 und 2111 Teil 1, zugleich Fortbildung und jährliche Unterweisung im Umgang mit Flurförderzeugen und FTS gemäß ArbSchG, BetrSichV, DGUV V1
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

23.05.2023 bis 24.05.2023 in Essen
Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
Ausbilder & Einsatzleiter von Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Kranen, Erdbau-, Teleskopmaschinen

Ausbilder & Einsatzleiter von Flurförderzeugen,...

04.05.2023 bis 05.05.2023 in Titisee-Neustadt
Sparen Sie Zeit und Geld und besuchen unsere kompakte Fortbildungsveranstaltung für Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen, Erdbaumaschinen, Kranen und Teleskopmaschinen gemäß ArSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1.
Ausbilder und Einsatzleiter von Flurförderzeugführern aller Bauarten mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

22.05.2023 bis 26.05.2023 in Essen
Qualifizierte Ausbildung zum Ausbilder im Bereich der Flurförderfahrzeuge: Erbringen Sie als Flurfahrzeugführer und Ausbilder den Nachweis Ihrer Befähigung nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV V 1, DGUV V 68, DGUV G 308-001, TRBS 2111.
Ausbilder und Einsatzleiter von Teleskopmaschinenfahrern aller Bauarten mit Praxistag

Ausbilder und Einsatzleiter von...

20.09.2023 bis 22.09.2023 in Essen
Im Train-the-trainer Seminar mit Praxistag erhalten Sie die notwendige Qualifikation, die Sie befähigen, als Ausbilder Schulungen von Teleskopmaschinenfahrern durchzuführen, in denen diese den Befähigungsnachweis zum Einsatz der...
Zuletzt angesehen