Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Störfallbeauftragte

Bundesweit staatlich anerkannter Grundkurs zum Erwerb der Fachkunde im Sinne der 5. BImSchV

Vorab noch ein wichtiger Hinweis für Onlineteilnehmer: Bitte beachten Sie, dass Sie bei einer Onlineteilnahme an einer staatlich anerkannten Veranstaltung über die Kamera Ihres Endgerätes während aller Vorträge sichtbar sein müssen. Nur so können wir Ihre Teilnahme an der Veranstaltung bestätigen.
Online Teilnahme möglich
Störfallbeauftragte
alle Orte&Termine
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.750,00 € * (für Mitglieder gilt: 1.575,00 € *)
1.750,00 € ** (für Mitglieder gilt: 1.575,00 € **)
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen
Veranstaltungsnr.: VA26-00026

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

Ihre gewählte Veranstaltung:

16.03.2026 09:00 - 19.03.2026 12:00

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen

Auswahl zurücksetzen

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

Ihre gewählten Teilnehmer

Teilnehmer: 1

Einzelgebühr:
1.750,00 € *
Gesamtgebühren: 1.750,00 € *
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über das Bundes-Immissionsschutzgesetz, Sie... mehr

Störfallbeauftragte

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über das Bundes-Immissionsschutzgesetz, Sie erfahren welche Aufgaben und welche Rechtsstellung der Störfallbeauftragte im Unternehmen hat.

Wir informieren wir Sie über:

  • Durchführung von Genehmigungsverfahren und Wirkung von Genehmigungen 
  • Überblick über die Störfall-Verordnung 
  • Der Sicherheitsbericht aus rechtlicher Sicht 
  • Aufzeichnungs- und Berichtspflichten des Störfallbeauftragten, Stellungnahme zu Investitionsentscheidungen 
  • Aufstellung von betrieblichen Alarm- und Gefahrenabwehrplänen 
  • Anlagen- und Verfahrenstechnik unter den Anforderungen der Störfall-Verordnung 
  • Grundlagen des Brand- und Explosionsschutzes

 

Wir zeigen Ihnen welche möglichen Sicherheitstechnischen Anforderungen zur Verhinderung von Störfällen und zur Begrenzung von Störfallauswirkungen es gibt.  

Die Gewährleistung der Anlagensicherheit in der betrieblichen Praxis, sowie der Aufbau und Inhalt des Sicherheitsberichtes werden in einem gesonderten Teil der Veranstaltung ausführlich behandelt.

Sie erfahren welche Sicherheitsrelevante Anlagenteile, Gefahrenquellen und Störfalleintrittsvoraussetzungen in einem Sicherheitsbericht aufgenommen werden müssen. Darüber hinaus informieren wir Sie über:

  • Behördlicher Vollzug der Störfall-Verordnung 
  • Prüfung und Begutachtung von Sicherheitsberichten 
  • Kontrolle der Betriebsstätte durch den Störfallbeauftragten 
  • Zusammenarbeit des Störfallbeauftragten mit Behörden und Sachverständigen

Grundlehrgänge & Fortbildungen

Durch die Teilnahme an diesem Grundlehrgang erhalten Sie die Fachkunde als beauftrage Person. Diese Fachkunde bedarf alle zwei Jahre einer Auffrischung durch die Teilnahme an einer Fortbildung. Hier finden Sie eine Auflistung der Grundlehrgänge und der dazugehörigen Fortbildungen: Umweltschutz – Seminare & Fortbildungen Haus der Technik e.V. | HDT

 

Zum Thema

Ein Unternehmer, der eine genehmigungsbedürftige Anlagen im Sinne des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) betreibt, hat einen oder mehrere Störfallbeauftragte zu bestellen, sofern dies im Hinblick auf die Art und Größe der Anlage wegen der bei einer Störung des bestimmungsgemäßen Betriebs auftretenden Gefahren für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft erforderlich ist (§ 58a Abs. 1 BImSchG). Auch bei nichtgenehmigungsbedürftigen Anlagen kann die Bestellung eines Störfallbeauftragten im Einzelfall angeordnet werden (§ 58a Abs. 2 BImSchG).

Zur Ausübung dieser Tätigkeit ist die Teilnahme an einem, nach der 5. BImSchG, anerkannten Grundkurs erforderlich.

 

Zielsetzung

Durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung erwerben Sie die geforderte Fachkunde im Sinne der 5. BImSchV, welche für die Ausübung Ihrer Tätigkeit als Störfallbeauftragter zwingend erforderlich ist.

Sie erhalten wertvolle praxisnahe Tipps in unterschiedlichsten Themenbereichen und erfahren wie Sie durch Präventivmaßnahmen Störfälle verhindern können.

 

Teilnehmerkreis

Immissionsschutzbeauftragte, (angehende) Störfallbeauftragte, Betreiber von BImSchG-Anlagen, Betreiber von Störfallanlagen, Genehmigungsbehörden, Gutachter, Überwachungsbehörden, Ersteller von Sicherheitsanalysen

 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:30 Uhr

  • Überblick über das Bundes-Immissionsschutzgesetz - Aufgaben und Rechtsstellung des Immissionsschutz- bzw. Störfallbeauftragten

    Prof. Dr. jur. Marc Röckinghausen
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Gelsenkirchen


  • Durchführung von Genehmigungsverfahren

    Prof. Dr. jur. Marc Röckinghausen
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Gelsenkirchen


  • Wirkung und Bestandsschutz von Genehmigungen

    Prof. Dr. jur. Marc Röckinghausen
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Gelsenkirchen


  • Mittagspause

  • Überblick über die Störfallverordnung

    Andrea Gerstner, M. Eng.
    Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen


  • Aufzeichnungs- und Berichtspflichten des Störfallbeauftragten, Stellungnahme zu Investitionsentscheidungen

  • Aufstellung von betrieblichen Alarm- und Gefahrenabwehrplänen


Hybrid-Seminar Tag 2, 08:30 bis 18:00 Uhr

  • Anlagen- und Verfahrenstechnik unter den Anforderungen der Störfall-Verordnung

    Dipl.-Ing. Thomas Hackbusch
    Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg


  • Sicherheitstechnische Anforderungen zur Verhinderung von Störfällen und zur Begrenzung von Störfallauswirkungen

    Dipl.-Ing. Thomas Hackbusch
    Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg


  • Brandschutz

    Dipl.-Ing. Ulrich Hoischen
    DMT GmbH & Co. KG, Dortmund


  • Explosionsschutz

    Dipl.-Ing. Ulrich Hoischen
    DMT GmbH & Co. KG, Dortmund


  • Chemische, physikalische, human- und ökotoxikologische Eigenschaften von Stoffen und Zubereitungen in ihrer Bedeutung bei der Umsetzung der Störfall-Verordnung

    Dr. Dipl.-Chem. Ulrich Föst
    Hamm


  • Chemische, physikalische, human- und ökotoxikologische Eigenschaften von Stoffen und Zubereitungen in ihrer Bedeutung bei der Umsetzung der Störfall-Verordnung (Fortsetzung)

    Dr. Dipl.-Chem. Ulrich Föst
    Hamm



Hybrid-Seminar Tag 3, 08:30 bis 17:45 Uhr

  • Die Gewährleistung der Anlagensicherheit in der betrieblichen Praxis

    Michael Klysz
    Evonik Operations GmbH, Marl


  • Aufbau und Inhalt des Sicherheitsberichtes

    Ing. Simon Burke, M.Eng.
    ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen


  • Sicherheitsrelevante Anlagenteile, Gefahrenquellen und Störfalleintrittsvoraussetzungen in einem Sicherheitsbericht

    Ing. Simon Burke, M.Eng.
    ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen


  • Kontrolle der Betriebsstätte durch den Störfallbeauftragten

    Ing. Simon Burke, M.Eng.
    ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen


  • Prüfung und Begutachtung von Sicherheitsberichten

    Dipl.-Ing. Wolfgang Schlösinger
    Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen


  • Behördlicher Vollzug der Störfall-Verordnung

    Thomas Hötte
    Bezirksregierung Arnsberg


  • Zusammenarbeit des Störfallbeauftragten mit Behörden und Sachverständigen

    Thomas Hötte
    Bezirksregierung Arnsberg



Hybrid-Seminar Tag 4, 08:30 bis 11:45 Uhr

  • Chemische, physikalische, human- und ökotoxikologische Eigenschaften der Stoffe und Gemische, die in der Anlage bestimmungsgemäß vorhanden sind oder bei einer Störung entstehen können sowie deren mögliche Auswirkungen im Störfall

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Betriebliche Sicherheitsorganisation, was ist notwendig bei einem Störfall

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf


  • Information der Öffentlichkeit nach § 11 der Störfall-Verordnung

    Michael Jurchen
    Umweltberater u. Auditor im Umweltschutz, Ummendorf



Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Nützliche Links zu "Störfallbeauftragte"

Referenten

Andrea Gerstner, M. Eng.

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen

2005-2010: Diplomstudium FH Bingen: Umweltschutz, technischer Schwerpunkt
2017-2020: Masterstudiengang TU Kaiserslautern, Brandschutzplanung (nebenberuflich)
2011-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen: Pyrolyse, Biogas, Katalyse 2016-2022: Sachbearbeiterin LANUV NRW, FB 75 Umwelttechnik und Anlagensicherheit für Gefahrstofflagerung und -verladung
2022- heute: Dezernentin LANUV NRW, FB 75 Umwelttechnik und Anlagensicherheit für Gefahrstofflagerung und -verladung

Dr. Dipl.-Chem. Ulrich Föst

Hamm

• Studium der Chemie an der Universität Dortmund, Abschlu0ß Diplom-Chemiker
• Anschl. Promotion zu einem analytischen Thema im Bereich der Toxikologie
• Parallel Fortbildung zum Fachtoxikologen DGPT mit Abschluß
• 1991 Tätigkeit bei der Landesanstalt für Immissionsschutz (LIS) NRW zum Thema StörfallV, dort: Toxikologische Betrachtung von Stoffen im Störfall
• 1992 Wechsel zur Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung (heute: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) im Bereich Toxikologie dort: toxikologische Bewertung von Chemikalien nach Chemikaliengesetz
Seit 2007 Koordination der Bewertungsstelle für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten (REACh) in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin."

Dipl.-Ing. Thomas Hackbusch

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Studium des Chemieingenieurwesens an der Universität Karlsruhe
1988-1989 Tätigkeit in Planungsbüro für Verfahrenstechnik und Anlagenbau
1989-1995 Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Stuttgart, Sachgebietsleitung mit den Schwerpunkten Chemische Industrie, Feinwerktechnik, Elektrotechnik, Fachreferent für die Störfall-Verordnung
1995-2011 Landesanstalt für Umweltschutz Baden- Württemberg (LfU), Sachgebiet Anlagensicherheit und Störfallvorsorge
2011-2013 Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft als Referent im Bereich Anlagenbezogener Immissionsschutz, Störfallvorsorge
Seit 2013 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW*), Leitung des Sachgebiets Umwelttechnik mit Aufgaben im Bereich Anlagensicherheit, Störfallvorsorge, Industrie und Gewerbebetriebe, Industrieabwasser, Energie
Gremien:
• Vorsitz Arbeitskreis Biogasanlagen der Kommission für Anlagensicherheit
• VDI Unterausschuss - Ausbreitung von störfallbedingten Freisetzungen - Sicherheitsanalyse
• European Expertgroup on Land-use planning
• Mitglied im Vorstand der Fachgemeinschaft Sicherheitstechnik der ProcessNet"

Dipl.-Ing. Ulrich Hoischen

DMT GmbH & Co. KG, Dortmund

ö.b.u.v. Sachverständiger, anerk. Sachverständiger für Lösch-, Brandmelde- und Lüftungsanlagen.
Leiter der Fachstelle für Brandschutz,
seit 1982 tätig für die DMT GmbH & Co. KG bzw. die Vorgängerinstitutionen, Leiter der DMT-Abteilung Brandschutztechnische Produktprüfung, Arbeitsschwerpunkte bzgl. Gurtförderer: Brand- und Explosionsschutzgutachten für Transportanlagen mit Gurtförderern für die Über- und untertägige Anwendung, Brandschutztechnische Produktprüfung für Gurtbandmaterialien, Gremienarbeit: stv. Vorsitzender des VGB Fachausschuss Brandschutz, Mitglied im Referat 9 (WBS) - Werksicherheit und Werkbrandschutz der vfdb, Mitarbeit im Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW), FA Wassernebelanlagen, Berater im VGB-Arbeitskreis Windenergieanlagen, Lehrbeauftragter an der Techn. Hochschule Georg Agrico"

Thomas Hötte

Bezirksregierung Arnsberg

• Studium des Entsorgungsingenieurwesens mit Abschluss Dipl. Ing.
• 2014 – 2016: Umweltreferendariat bei der Bezirksregierung Arnsberg
• Seit Oktober 2016: Technischer Dezernent im Dezernat 53 (Immissionsschutz) der Bezirksregierung Arnsberg mit den Aufgaben Vollzug der Störfall-Verordnung und Genehmigung und Überwachung von Industrieanlagen

Michael Jurchen

Umweltberater und Auditor im Umweltschutz, Ummendorf

Schwerpunkt der Ausbildung im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Galvanosicherheitstechnik. Über 36 Jahre als Leiter im Unternehmen der BMV tätig gewesen, der industriellen Instandsetzung für sämtliche Luftfahrtzeuge der Bundeswehr.

  • Produktionsleitung Betreiber einer chemischen Anlage der oberen Klasse
  • Beauftragter für die Gebiete Gewässerschutz, Immissionsschutz, Störfälle, WHG und Abfall
  • Person zur Begrenzung von Störfällen
  • Befähigte Person Druckbehälter QM-Auditor / eingetragen in der BAFA Liste als Energieauditor für Betriebe Werkschutzleitung, Arbeitsplanung und Steuerung


Über 30 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung, freiberuflich im Bereich der Schulung und betrieblichen und umweltrelevanten Analyse von Betrieben und Unternehmen.

Michael Klysz

Evonik Operations GmbH, Marl

03/2010 - 08/2012
Technische Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum
Studiengang Betriebssicherheitsmanagement
Abschluss: Master of Science
10/2000 - 01/2007
Martin - Luther - Universität Halle - Wittenberg
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Vertiefung: Verfahrenstechnik, Anlagen- und Sicherheitstechnik
Abschluss: Diplom – Wirtschaftsingenieur
05/2007 - 01/2008
Universitätsklinikum der MLU Halle - Wittenberg
Controller für Projektaufgaben
02/2008 - 10/2011
Infracor GmbH
01/2016 - 12/2017
Evonik Operations GmbH
Process Safety
01/2018 - heute
Evonik Operations GmbH
Technische Anlagensicherheit

Ing. Simon Burke, M.Eng.

ARU Ingenieurgesellschaft mbH, Lingen


2015 Abschluss Bachelor of Science im Studiengang Biotechnolgie/Bioinformatik an der Hochschule Emden/Leer mit der Verleihung der Berufsbezeichnung Ingenieur durch die niedersächsische Ingenieurkammer
2017 Abschluss Master of Engineering im Studiengang Applied Life Sciences mit dem Schwerpunkt nachhaltige Verfahrensentwicklung in der Biotechnologie an der Hochschule Emden/Leer
2017 Praktikum bei der ARU Ingenieurgesellschaft mbH
2017 – 2021 Projektleiter bei der ARU Ingenieurgesellschaft
2021 -  2024 Prokurist mit Leitung der Abteilung Anlagensicherheit und Explosionsschutz bei der ARU Prüfingenieur & Umweltgutachter GmbH
2024 – heute Prokurist mit Leitung der Abteilung Anlagensicherheit bei der ARU Ingenieurgesellschaft mbH

Tätigkeiten in der Abteilung Anlagensicherheit:
 
  • Eingehende Beratung der Unternehmen zu Fragestellungen im Rahmen der Störfall-Verordnung
  • Erstellung von Konzepten zur Verhinderung von Störfällen
  • Durchführung von internen Audits zum Sicherheitsmanagementsystem
  • Implementierung von Sicherheitsmanagementsystemen mit dem Schwerpunkt der Integration in vorhandene Managementstrukturen
  • Erstellung von Sicherheitsberichten
  • Bearbeitung / Erstellung von internen Alarm- und Gefahrenabwehrplänen
  • Durchführung von systematischen Gefahrenanalysen nach dem HAZOP-Prinzip
  • Begleitung von Abstandsbetrachtung gemäß §50 BImSchG
  • Begleitung von sicherheitstechnischen Prüfungen gemäß §29a BImSchG
  • Stellung von externen Störfallbeauftragten für Betriebsbereiche nach Störfall-Verordnung

Erfahrungen als Störfallbeauftragter:

  • 2017 – 2021: Begleitung und Übernahme von Aufgaben eines Störfallbeauftragten bei dessen Aufgaben in Betrieben aus dem Bereich der Galvanik und der Lagerung von explosiven Stoffen
  • 2021 – heute: Stellung des externen Störfallbeauftragten für Betriebe in den Bereichen: Lagerung von explosiven Stoffen, Waffen, verbotenen Waffen und Kriegswaffen, Herstellung von Emulsionslösungen und Massepolymerisate, Automobilbau, Biogasanlagen

Prof. Dr. jur. Marc Röckinghausen

Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen

Beruflicher Werdegang:
1999-2004 Dezernent beim Staatlichen Umweltamt Duisburg
Seit 2004 Professor für Staats- und Europarecht, Allgemeines Verwaltungsrecht und Umweltrecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW.
Prof. Röckinghausen ist Mitherausgeber und Autor des umweltrechtlichen Großkommentars Landmann/Rohmer.

Dr. Jana Rühl

Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf

Dipl.-Ing. Wolfgang Schlösinger

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen

Dipl.-Ing. Wolfgang Schlösinger hat Umwelttechnik studiert und ist Dezernent im FB 74 „Umwelttechnik und Anlagensicherheit für Chemie und Mineralölraffination“ im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV). Er ist seit 1993 als Gutachter und Berater in Fragestellungen zur Anlagensicherheit nach Störfallverordnung für die Umweltverwaltung NRW tätig.

Hinweise

Zusätzlich wird das Buch "Bundes-Immissionsschutzgesetz" ausgegeben. Der Preis für dieses Buch ist in der Teilnahmegebühr enthalten. Über die Teilnahme wird eine bundesweit staatlich anerkannte Bescheinigung ausgestellt.
IMIS Informations- und Messausbildungszentrum Immissionsschutz Essen ist eine Weiterbildungs-Einrichtung des Haus der Technik e.V. Das IMIS bietet ein Seminarprogramm zur Aus- und Weiterbildung mit aktuellen Themen des Immissionsschutzes an.

Grundlehrgänge & Fortbildungen

Durch die Teilnahme an diesem Grundlehrgang erhalten Sie die Fachkunde als beauftrage Person. Diese Fachkunde bedarf alle zwei Jahre einer Auffrischung durch die Teilnahme an einer Fortbildung. Hier finden Sie eine Auflistung der Grundlehrgänge und der dazugehörigen Fortbildungen: Umweltschutz – Seminare & Fortbildungen Haus der Technik e.V. | HDT

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

Schließen

Termine

Extras

Digitaler Campus

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dr. rer. nat. Uwe Schröer
+49 201 1803-388

Ähnliche Schulungen

Online Teilnahme möglich
Staatlich anerkannte Fortbildung für Störfallbeauftragte

Staatlich anerkannte Fortbildung für...

Organisationspflichten verlangen ein fundiertes Notfallmanagement mit Handbuch. Neueste Gesetzesänderungen betonen den Schutz vor Naturkatastrophen, Abfallmanagement und Cybersicherheit als zentrale Anforderungen.

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte

Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz-,...

01.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Wissensstand Auffrischung für Immissionsschützer, Störfall-, Abfallbeauftragte und Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte §§ 64 - 66 WHG
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutzbeauftragte

Immissionsschutzbeauftragte

03.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Die Teilnahme an diesem bundesweit staatlich anerkannten Grundkurs für Immissionsschutzbeauftragte dient dem Fachkundenachweis im Sinne des § 7 (2) der 5. BImSchV.
Online Teilnahme möglich
Immissionsschutz - neue rechtliche/technische Entwicklungen

Immissionsschutz - neue rechtliche/technische...

02.12.2025 bis 03.12.2025 in Essen
Im Sinne der 5. BImSchV geforderte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. Aktuelle Entwicklungen in Recht und Technik werden vorgetragen, Fragestellungen besprochen und beantwortet. 
Online Teilnahme möglich
Abfallbeauftragte Grundlehrgang

Abfallbeauftragte Grundlehrgang

24.11.2025 bis 28.11.2025 in Essen
Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Abfallbeauftragten, der den Anlagenbetreiber nach § 27 Kreislaufwirtschaftsgesetz in für die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung relevanten Angelegenheiten...
Online Teilnahme möglich
NEU
Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des Störfallbetriebs

Notfallplanung – mehr als nur der BAGAP des...

08.10.2025 bis 09.10.2025 in Essen
Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen sowie den Aufbau eines Notfallplans. Es werden die Themenbereiche Maßnahmenplanung, Notfallstab und Business Continuity Management erarbeitet. Übungen vertiefen das Erlernte.
Online Teilnahme möglich
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen KI-Verordnung

Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...

24.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das KI-Projektmanagement, effektive Strategien und Best Practices.
Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Führungskompetenztraining für Führungskräfte

Sie erweitern Ihre Führungskompetenzen und steigern so Ihre Wirkung als Führungskraft. Sie setzen sich konstruktiv mit Ihrer Führungspersönlichkeit auseinander, optimieren Ihren souveränen Auftritt, auch in virtuellen Arbeitswelten.
Online Teilnahme möglich
Tipp
Arbeitsschutztagung

Arbeitsschutztagung

04.02.2026 bis 05.02.2026 in Essen
Die Arbeitsschutzfachtagung, vom Haus der Technik e.V. veranstaltet, informiert komprimiert an zwei Tagen über neueste Gesetze und Anforderungen im Bereich Arbeitsschutz.
Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im technischen Gewässerschutz

Neue Entwicklungen im Wasserrecht und im...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Das Seminar dient mit aktuellen Themen aus Recht und Technik der Vertiefung und der Auffrischung der Fachkunde von Gewässerschutzbeauftragten gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
Online Teilnahme möglich
Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem...

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das Seminar vermittelt alle Grundlagen und wichtige Praxishilfen für den Neubau sowie die Erweiterung von genehmigungspflichtigen Anlagen und bietet Ihnen die Möglichkeit offene Fragen aus Ihrer Praxis zu beantworten.
Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte

06.11.2025 bis 06.11.2025 in Essen
Der Fortbildungskurs vermittelt in kompakter und verständlicher Form alle technisch und rechtlich relevanten Themen, welche zur Durchführung einer Wiederholungsprüfung notwendig sind.
Prüfungsvorbereitung für Gefahrgutbeauftragte

Prüfungsvorbereitung für Gefahrgutbeauftragte

07.11.2025 bis 07.11.2025 in Essen
Intensive Vertiefung planungsrelevanter Themen zur Durchführung der Grund- und Fortbildungsprüfung zum Gefahrgutbeauftragten.
Online Teilnahme möglich
Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager

25.06.2026 bis 25.06.2026 in Essen
Die Tagung gibt einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern. Der Stand der Sicherheitstechnik beim Tanklagerbrandschutz wird ebenso erklärt wie die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
Online Teilnahme möglich
Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion

03.12.2025 bis 04.12.2025 in Essen
Das eigene Führungsverhalten zu kennen, hilft Führungskräften in modernen Teams, Teammitglieder für „die gemeinsame Sache“ zu begeistern und Mitarbeiterpotenziale zu entwickeln. Know-how zur individuellen Weiterentwicklung von...
Online Teilnahme möglich
Claims Management für Projektleiter, Ingenieure und Einkäufer

Claims Management für Projektleiter, Ingenieure...

04.12.2025 bis 05.12.2025 in Essen
In der Veranstaltung wird den Teilnehmern vermittelt, wie mögliche streitige Forderungen rechtzeitig erkannt und verhindert werden können (Ausschreibung/Vertragsgestaltung/Abwicklung) und wie entsprechende Forderungen abgewehrt werden...
Online Teilnahme möglich
Neu in der Führung

Neu in der Führung

27.10.2025 bis 28.10.2025 in Essen
Im Seminar werden Neueinsteiger im Führungsbereich mit Führungsaufgaben und Führungstechniken intensiv vertraut gemacht.
Online Teilnahme möglich
Die neue Betriebssicherheitsverordnung und ihre Umsetzung für die betriebliche Praxis

Die neue Betriebssicherheitsverordnung und ihre...

26.11.2025 bis 26.11.2025 in Essen
Wesentliche Änderungen der BetrSichV und mögliche Auswirkungen auf den Betrieb: Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen, überwachungsbedürftige Anlagen, Explosionsschutzdokument, Dokumentation und TRBS.
Call for Papers
Early Bird
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie

14.04.2026 bis 16.04.2026 in Münster
The most advanced first-hand and cross-industry information on all aspects of battery development and applications are both the mandate and the appeal of the Advanced Battery Power Symposium and Battery Day NRW before it.
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1

17.11.2025 bis 18.11.2025 in Essen
Systematische Einführung und berufliche Zusatzqualifikation durch umfassende Darstellung das Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. 
Online Teilnahme möglich
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

Projektmanagement im Anlagenbau Teil 2

24.11.2025 bis 25.11.2025 in Essen
Systematische Einführung und umfassende Darstellung des Projektmanagements im Anlagenbau für Nachwuchskräfte, Quereinsteigende, Anlagenbauende und Inbetriebnehmende. Sie erwerben eine attraktive Zusatzqualifikation an 2x2 Tagen oder 4...
Online Teilnahme möglich
Essener Explosionsschutztage

Essener Explosionsschutztage

15.09.2026 bis 16.09.2026 in Essen
Bei den Essener Explosionsschutztagen mit fachbegleitender Ausstellung werden neue rechtliche Grundlagen komprimiert erläutert. In 13 Fachvorträgen wird aktuelles Wissen präsentiert und Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung...
NEU
Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16 Störfall-Verordnung (12. BImSchV) durchführen

Vor-Ort-Besichtigung gemäß § 16...

27.05.2026 bis 27.05.2026 in Essen
Das Seminar schafft die Grundlage für eine rechtssichere und strukturierte Vorbereitung auf behördliche Prüfungen gemäß der Störfall-Verordnung. Die Teilnehmenden lernen, Unterlagen prüfbar auf zu bereiten und typische Schwachstellen zu...
Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und Chancen

Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...

Über Wasserstoff und LNG wird zurzeit viel berichtet, eine große Unsicherheit herrscht allerdings beim Umgang. Die Tagung klärt auf über die Chancen und Herausforderungen unter Berücksichtigung der Anlagensicherheit und des...
Herstellung von grünem Wasserstoff

Herstellung von grünem Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wenn die elektrische Energie von regenerativen Energieumwandlungstechniken wie Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft bereitgestellt wird. Verschiedene...
NEU
Selbstsicher in der Führung

Selbstsicher in der Führung

21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Selbstsicher zu sein und entsprechend zu agieren, dient einer gesteigerten Souveränität und Wirksamkeit. Das Führungsverhalten wird als beziehungsorientiert, nahbar und transparent erlebt, eine Schlüsselkomponente wertschöpfender...
Flanschverbindungen – Stand der Technik und Beste verfügbare Technik für Bauteile und ihre Montage

Flanschverbindungen – Stand der Technik und...

Seminar zur Schulung und Unterweisung von fachkundigen Mitarbeitern nach den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat zur Schulung des Standes der Technik nach der BetrSichV.
Online Teilnahme möglich
NEU
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für effizientere Energiesysteme

Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...

Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) setzen bezüglich Schaltspannung und -geschwindigkeit, Schaltverluste und Baugröße neue Maßstäbe. Sie erhalten einen Überblick über die physikalischen Eigenschaften sowie die...
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit hoher Arbeitsbelastung

Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...

Erfahren Sie hier interessante und oft auch verblüffende Forschungsergebnisse aus der Psychologie verständlich aufbereitet. Zum Beispiel: Welcher psychologische Typ bin ich und warum ist das für die Stressbewältigung so wichtig?
Online Teilnahme möglich
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung

Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...

12.11.2025 bis 12.11.2025 in Essen
Lockout / Tagout – Wie Instandhaltung, Wartung, Reparaturen usw. sicher ausgeführt werden können.
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW und Omnibus

Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...

Nutzfahrzeuge sind heute mit modernster Technologie ausgestattet. Das Seminar vermittelt neben den Grundlagen  die neusten Entwicklungen alternativer Antriebe sowie Kenntnisse von Fahrerassistenz- und...
Online Teilnahme möglich
Internationales Vertragsmanagement für Ingenieure und Techniker

Internationales Vertragsmanagement für...

Trainieren Sie die Gestaltung, Verhandlung und den Abschluss internationaler Verträge anhand von Best-Practice-Beispielen.
Brandursachenermittlung

Brandursachenermittlung

18.03.2026 bis 20.03.2026 in Essen
Vermittlung der Grundkenntnisse zur Brandursachenermittlung unter Bezug auf Rechtsgrundlagen, Vorgehensweisen, Zuständigkeiten, Verfahren und die unterschiedlichen Methoden.
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht Konstruieren

Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...

Dieses Seminar zeigt, wie Sie mit der richtigen Materialauswahl, dem richtigen Gussverfahren und der Gussteil-Nachbearbeitung Gussteile effizient und ressourcenschonend konstruieren und klassische Fehler vermeiden.
Tipp
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 13849

Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...

04.11.2025 bis 05.11.2025 in Essen
Sicherheitsfunktionen gemäß DIN EN ISO 13849 Aufbau, Inhalte und Anforderungen der DIN EN ISO 13849 Vergleich der DIN EN ISO 13849 und ihrer Begriffe mit der DIN EN 62061 Erläuterung der Begriffe der DIN EN ISO 13849 wie PL,...
Online Teilnahme möglich
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten

Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...

10.11.2025 bis 11.11.2025 in Essen
Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen, um als befähigte Person zur Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten tätig sein zu können.
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge

Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...

Elektrifizierte Fahrzeuge (Elektroautos) stellen komplett neue Anforderungen an das Thermomanagement von Fahrzeugen. Dazu kommen Anforderungen an die Temperierung der Batterie. Die Grundlagen werden anhand vielfältiger Beispiele vertieft.
Aktives Baukostenmanagement statt Überraschungen bei Planung und Bauausführung

Aktives Baukostenmanagement statt...

Kostenplanung und Kostensteuerung statt Kostenüberschreitungen
Online Teilnahme möglich
FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA als bewährtes und langjähriges Tool zur Risikoermittlung und Optimierung von Produkten und Prozessen
Maß-, Form- und Lagetolerierung für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung (GPS)

Maß-, Form- und Lagetolerierung für...

Mit diesem Seminar erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit den aktuellen Normen der geometrischen Produktspezifikationen.
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Modulare Anlagen in der Prozessindustrie

Seminar zur Entwicklung von Strategien, Prozessen, Methoden, Standards und Technologien, um die Produktion zu modularisieren. Durch höhere Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostensenkung generieren. Dazu werden die notwendigen...
Zuletzt angesehen