Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hybrid-Seminar

Sichere Steuerung an Krananlagen - entsprechend EN ISO 13849

Hinweise zur überarbeiteten Fassung EN ISO 13849-1:2015

Sichere Steuerung an Krananlagen - entsprechend EN ISO 13849
Weitere Details
Nur noch auf Anfrage buchbar

Buchen Sie Ihre Fortbildung

2. Konditionen

1.590,00 € *
1.490,00 € *
1.590,00 € **
1.490,00 € **
* mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen sowie Catering und Getränken
** mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener digitaler Arbeitsunterlagen

1. Ort & Termin

Ort:

Datum:

3. Teilnehmer

* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus

Zusammenfassung Ihrer Buchung

In Ergänzung zu unseren Fachtagungen „Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen“  ... mehr

Sichere Steuerung an Krananlagen - entsprechend EN ISO 13849

In Ergänzung zu unseren Fachtagungen „Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen“  und  „Elektrische Ausrüstung von Kranen“ bieten wir Ihnen einen Intensiv-Workshop zum Thema „Sichere Steuerung an Krananlagen – entsprechend EN ISO 13849“ an. Dabei sollen über eine Veranstaltungsdauer von zwei Tagen anhand konkreter Beispiele die Schritte zur Ausführung/Beurteilung einer sicheren Steuerung unter Anleitung von den Teilnehmern erarbeitet werden. Die ausgehändigten Unterlagen dienen bei der Anwendung der Normen als Nachschlagewerk. 

Zum Thema

Die Teilnehmenden erhalten in diesem 2-tägigen Seminar fundierte Informationen zur Ausführung und Beurteilung einer Kransteuerung unter Berücksichtigung notwendiger und vorgeschriebener sicherheitstechnischer Anforderungen. Die Teilnehmer/-innen sollen nach dem Workshop in der Lage sein, das Erarbeitete auf eigene Anwendungsfälle aus der Praxis zu übertragen und die Anwendung der relevanten Normen EN ISO 13849-1+2 zu verstehen. 

Zielsetzung

Um eine möglichst intensive Betreuung der Teilnehmenden zu erreichen, wird die Veranstaltung mit einer Beschränkung auf jeweils maximal 25 Teilnehmer/-innen angeboten. Es wird den Teilnehmenden Gelegenheit gegeben auch eigene Steuerungsbeispiele (Darstellung der Sicherheitsfunktion in Block- bzw. Liniendiagrammen) zu besprechen. Diese sind bitte bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn einzureichen.

 

Teilnehmerkreis

Sachverständige und Befähigte Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen, Konstrukteure und Konstrukteurinnen, Fertigungsleiter/-innen und Abnahmepersonal der Hersteller von Kranen, Betreiber von Kranen, Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter.

 

USP

  • sichere Steuerungen erarbeiten
  • eigene Steuerungsbeispiele diskutieren
  • Teil eines Netzwerks werden

 

Programm

Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr

  • Sichere Steuerung an Krananlagen I
    • Europäisches Recht (Vortrag)
      • EG-Richtlinien
      • Bedeutung von EN-Normen
      • aktueller Stand
    • Allgemeine Anforderungen an Steuerungen (Vortrag)
      • Von der EN 954 zur EN ISO 13849, EG-Richtlinien
      • Zusammenhang der Normen
      • Anforderungen an Steuerungen gem. EN 60204-32: Abgrenzung: EN 954-1, EN ISO 13849-1, EN IEC 61508, EN IEC 62061
      • Wesentliche Merkmale der EN ISO 13849-1 (PL, Kategorie, MTTFd, DC, CCF)
      • Bestimmung Performance-Level
      • Zusammenhang zwischen PFHd, MTTFd, Kat., DC und PL
      • Erläuterung der Kategorien
      • Bestimmung von MTTFd, DC und CCF
      • Softwareanforderungen
      • Technische Dokumentation
      • Bedienungsanleitung
    • FMEA Validieren und Verifizieren entspr. EN ISO 13849-2
      • Beispiel: Schutzgitter mit 2 Pos und K


Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:00 Uhr

  • Sichere Steuerung an Krananlagen II
    • Hubbegrenzung an Kranen - Risikograf entsprechend EN ISO 13849-1
      • Beispiel
      • Schwere der Verletzung S
      • Häufigkeit und/oder Dauer der Gefährdungsexposition F
      • Möglichkeiten zur Vermeidung der Gefährdung P
    • Sicherheitsgerichtete Funktionen in Kransteuerungen
    • Anforderungen zu Steuerungskategorien in Produktnormen
      • Steuerungskonzept für Automatikkrane
    • Beispiele/Aufgaben
      • Erstellung von Blockschaltbildern
      • Schalter Schütz MTTFd Berechnung
      • Geber, SPS und FU
    • Vorstellung des Berechnungsprogramms „SISTEMA“


Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus

Weiterführende Links zu "Sichere Steuerung an Krananlagen - entsprechend EN ISO 13849"

Referenten

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Büllesbach

Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Referat 5.3 - Intelligente technische Systeme und Arbeitswelt, Sankt Augustin

Dipl.-Ing. Jürgen Koop

Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen

  • Mitglied in internationalen Normungsgremien für Hebezeuge (CEN und ISO)
  • bis Anfang 2015 Leiter des Sachgebietes (SG) „Hebetechnik und Instandhaltung“ im Fachbereich (FB) Holz und Metall (HM) und Leiter der Prüf- und Zertifizierungsstelle „Hebezeuge, Sicherheitskomponenten und Maschinen" (HSM) sowie Fachreferent der Themenfelder „Krane, Winden und Elektrozüge sowie Lastaufnahmeeinrichtungen“ im FB HM

Hinweise

Die Veranstaltung dient als Fortbildung im Sinne des § 5 (3) des Arbeitssicherheitsgesetzes und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.

Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen

In seinem Gastbeitrag für das Kranmagazin skizziert Michael Graef die Transformation der Weiterbildung aus dem Blickwinkel der mit Kranen, Hebezeugen und Fördermitteln befassten Branche.
Tags: Krane, hdt+

Qualifikationen | Zertifizierungen

Sponsoren / Partner

2 VDSI Punkte Arbeitsschutz

Schließen

Termine

Inhouse

"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!

Jetzt anfragen

Bildungsscheck

Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW

Bildungsscheck Infos

Ihr Ansprechpartner

Organisatorische Fragen:
+49 (0) 201 1803-1

Fachliche Fragen:
Dipl.-Kffr. Ute Jasper
+49 201 1803-239

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Online Teilnahme möglich
Elektrische Ausrüstung von Kranen

Elektrische Ausrüstung von Kranen

28.02.2024 bis 29.02.2024 in Essen
Diese Fachtagung vermittelt den Teilnehmern den Umgang in der Praxis mit den EN-Normen zur Konstruktion und Entwicklung für die elektrotechnische Ausrüstung von Krananlagen
Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von Bestimmungen der UVV Krane

Gefährdungsbeurteilung bei Abweichungen von...

07.08.2023 bis 08.08.2023 in Cuxhaven
Im Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich der Betreiber (Arbeitgeber) rechtlich absichern kann, bei auftretenden Abweichungen zur Unfallverhütungsvorschrift Krane (DGUV V52).
Erfahrungsaustausch befähigte Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen

Erfahrungsaustausch befähigte Personen...

31.05.2023 bis 01.06.2023 in Bingen
Aktualisierungsfortbildung für befähigte Personen (Sachkundige) für die Prüfung von Kranen und Hebezeugen: neueste Vorschriftenentwicklungen, aktuelle Berichte aus der Praxis zu Kranschäden und Unfällen mit Kranen, ordnungsgemäße...
Online Teilnahme möglich
Rhetorik und Souveränität: vortragen, präsentieren, verhandeln

Rhetorik und Souveränität: vortragen,...

25.04.2023 bis 26.04.2023 in Essen
In diesem 2-tägigen Seminar wird den Teilnehmenden vermittelt, wie sie souverän auftreten und präsentieren. Die Teilnehmenden lernen sicher und überzeugend zu reden. 
Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen und Hebezeugen

Umbau, Reparatur und Modernisierung von Kranen...

15.11.2023 bis 16.11.2023 in Essen
Bei Umbauten oder Modernisierungen von Kranen sind für die geänderten Teile, Bereiche und Komponenten die neuesten sicherheitstechnischen Anforderungen zu beachten.
Zuletzt angesehen