Sichere Steuerung an Krananlagen - entsprechend EN ISO 13849
Hinweise zur überarbeiteten Fassung EN ISO 13849-1:2015

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
Sichere Steuerung an Krananlagen - entsprechend EN ISO 13849
In Ergänzung zu unseren Fachtagungen „Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen“ und „Elektrische Ausrüstung von Kranen“ bieten wir Ihnen einen Intensiv-Workshop zum Thema „Sichere Steuerung an Krananlagen – entsprechend EN ISO 13849“ an. Dabei sollen über eine Veranstaltungsdauer von zwei Tagen anhand konkreter Beispiele die Schritte zur Ausführung/Beurteilung einer sicheren Steuerung unter Anleitung von den Teilnehmern erarbeitet werden. Die ausgehändigten Unterlagen dienen bei der Anwendung der Normen als Nachschlagewerk.
Zum Thema
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten in diesem 2-tägigen Seminar fundierte Informationen zur Ausführung und Beurteilung einer Kransteuerung unter Berücksichtigung notwendiger und vorgeschriebener sicherheitstechnischer Anforderungen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen nach dem Workshop in der Lage sein, das Erarbeitete auf eigene Anwendungsfälle aus der Praxis zu übertragen und die Anwendung der relevanten Normen EN ISO 13849-1+2 zu verstehen.
USP
- sichere Steuerungen erarbeiten
- eigene Steuerungsbeispiele diskutieren
- Teil eines Netzwerks werden
Programm
Hybrid-Seminar Tag 1, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Sichere Steuerung an Krananlagen I
- Europäisches Recht (Vortrag)
- EG-Richtlinien
- Bedeutung von EN-Normen
- aktueller Stand
- Allgemeine Anforderungen an Steuerungen (Vortrag)
- Von der EN 954 zur EN ISO 13849, EG-Richtlinien
- Zusammenhang der Normen
- Anforderungen an Steuerungen gem. EN 60204-32: Abgrenzung: EN 954-1, EN ISO 13849-1, EN IEC 61508, EN IEC 62061
- Wesentliche Merkmale der EN ISO 13849-1 (PL, Kategorie, MTTFd, DC, CCF)
- Bestimmung Performance-Level
- Zusammenhang zwischen PFHd, MTTFd, Kat., DC und PL
- Erläuterung der Kategorien
- Bestimmung von MTTFd, DC und CCF
- Softwareanforderungen
- Technische Dokumentation
- Bedienungsanleitung
- FMEA Validieren und Verifizieren entspr. EN ISO 13849-2
- Beispiel: Schutzgitter mit 2 Pos und K
- Europäisches Recht (Vortrag)
Hybrid-Seminar Tag 2, 09:00 bis 15:00 Uhr
- Sichere Steuerung an Krananlagen II
- Hubbegrenzung an Kranen - Risikograf entsprechend EN ISO 13849-1
- Beispiel
- Schwere der Verletzung S
- Häufigkeit und/oder Dauer der Gefährdungsexposition F
- Möglichkeiten zur Vermeidung der Gefährdung P
- Sicherheitsgerichtete Funktionen in Kransteuerungen
- Anforderungen zu Steuerungskategorien in Produktnormen
- Steuerungskonzept für Automatikkrane
- Beispiele/Aufgaben
- Erstellung von Blockschaltbildern
- Schalter Schütz MTTFd Berechnung
- Geber, SPS und FU
- Vorstellung des Berechnungsprogramms „SISTEMA“
- Hubbegrenzung an Kranen - Risikograf entsprechend EN ISO 13849-1
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Um eine möglichst intensive Betreuung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu erreichen, wird die Veranstaltung mit einer Beschränkung auf jeweils maximal 25 Teilnehmer/innen angeboten. Es wird den Teilnehmern Gelegenheit gegeben auch eigene Steuerungsbeispiele (Darstellung der Sicherheitsfunktion in Block- bzw. Liniendiagrammen) zu besprechen. Diese sind bitte bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn einzureichen.
Teilnehmerkreis
Sachverständige und Befähigte Personen (Kransachkundige) für die Prüfung von Kranen, Konstrukteure und Konstrukteurinnen, Fertigungsleiter/innen und Abnahmepersonal der Hersteller von Kranen, Betreiber von Kranen, Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter.
Weiterführende Links zu "Sichere Steuerung an Krananlagen - entsprechend EN ISO 13849"
Referenten
Dipl.-Ing. Jürgen Koop
Ingenieur– und Sachverständigenbüro für Krane und Hebezeuge, Hattingen
- Mitglied in internationalen Normungsgremien für Hebezeuge (CEN und ISO)
- bis Anfang 2015 Leiter des Sachgebietes (SG) „Hebetechnik und Instandhaltung“ im Fachbereich (FB) Holz und Metall (HM) und Leiter der Prüf- und Zertifizierungsstelle „Hebezeuge, Sicherheitskomponenten und Maschinen" (HSM) sowie Fachreferent der Themenfelder „Krane, Winden und Elektrozüge sowie Lastaufnahmeeinrichtungen“ im FB HM
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Die Veranstaltung dient als Fortbildung im Sinne des § 5 (3) des Arbeitssicherheitsgesetzes und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: