Elektrische Ausrüstung von Kranen
Sicherheitsgerichtete Betrachtungen zu Kransteuerungen unter Berücksichtigung der EN 60204-32 sowie EN ISO 13849-1 und anderer Produktnormen

Buchen Sie Ihre Fortbildung
Information
Elektrische Ausrüstung von Kranen
Im ersten Teil der Veranstaltung werden die nationalen und internationalen Vorschriften für die Elektrische und Elektrotechnische Ausrüstung von Kranen vorgestellt.
Im zweiten Teil der Fachtagung berichten Betreiber und Hersteller von Kranen über neue Entwicklungen und besondere Erfahrungen aus der Praxis.
Zum Thema
Bestimmungen Europäischer Richtlinien und Normen für die Konstruktion, der Bau und Betrieb sowie die Prüfung der elektrotechnischen Ausrüstung von Kranen sind die Hauptthemen, die in dieser Veranstaltung behandelt werden. Hersteller informieren über neue Entwicklungen und besondere Erfahrungen aus der Praxis und tragen mit ihren Berichten zum Erfolg dieser Fachtagung bei.
USP
- Sicherheitsfunktionen von Kranen
- elektrische Ausrüstung von Kranen
- Performance Level gemäß DIN EN 13849
Programm
Hybrid-Tagung Tag 1, 10:00 bis 17:00 Uhr
- Elektrische Ausrüstung von Kranen I
10:00 Uhr
Dipl.-Ing. J. Koop
Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
10:15 Uhr
Dipl.-Ing. J. Koop
EG-Richtlinien (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (alt 98/37/EG + 89/392/EWG), Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU (alt 2006/95/EG + 73/23/EWG), EMV-Richtlinie 2014/30/EU (alt 2004/108/EG + 89/336/EWG), Lärmrichtlinie 2000/14/EG (neu 2005/88/EG), Ex-Schutzrichtlinie 2014/34/EU (alt 94/9/EG) Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU) – Bedeutung von EN-Normen
11:30 Uhr
Kaffeepause
12:00 Uhr
Th. Gläser M.Eng., SFI/IWE,
Haus der Technik e.V., Essen
Änderungen im Entwurf der EN 60204-32 Ausgabe 2021
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Dr. A. Steimers,
Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin
Sicherheitstechnische Betrachtungen bei Steuerungen von Kranen – von der EN 954-1 zur EN ISO 13849-1 – Auswirkungen durch die neue Fassung Ausgabe 2016
15:00
Kaffeepause
15:30 Uhr
Dr. A. Steimers
Sicherheitstechnische Betrachtungen bei Steuerungen von Kranen – von der EN 954-1 zur EN ISO 13849-1 – Auswirkungen durch die neue Fassung Ausgabe 2016 (Fortsetzung)
17:00 Uhr
Ende des ersten Veranstaltungstages
Hybrid-Tagung Tag 2, 09:00 bis 16:00 Uhr
- Elektrische Ausrüstung von Kranen II
09:00 Uhr
M.Sc. M. Detweiler,
Vahle Automation GmbH, Schwoich/Österreich
Moderne Energiezuführungssysteme für Krane
10:00 Uhr
Th. Foppe,
Siemens AG, Erlangen
Automatisierung von Kranen
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
Dipl.-Ing. L. Ambrosy,
LASE Industrielle Lasertechnik GmbH, Bremen
Sicherheit durch Lasertechnik an Kranen
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30
Dipl.-Ing. W. Wichner,
CATS Crane Automation Technology Systems GmbH & Co KG, Wendelstein
Optimierung der Kran-Umschlagleistung
14:30
Kaffeepause
15:00 Uhr
M. Schmidt,
Bang Kransysteme GmbH & Co. KG, Oelsnitz
Umsetzung von Sicherheitsfunktionen bei Prozesskranen mit Beispielen aus der Praxis
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Zielsetzung
Die Teilnehmer lernen an Hand von Beispielen aus der Praxis den Umgang mit den neuen Vorschriften und erhalten wichtige Informationen zur Konstruktion und Entwicklung der elektrotechnischen Ausrüstung von Krananlagen.
Teilnehmerkreis
Sachverständige und Sachkundige für die Prüfung von Kranen, Konstrukteure, Fertigungsleiter und Abnahmepersonal der Hersteller von Kranen, Betreiber von Kranen, Bezirksregierungen, Staatliche Ämter für Arbeitsschutz bzw. Gewerbeaufsichtsämter, Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften
Weiterführende Links zu "Elektrische Ausrüstung von Kranen"
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Die Teilnehmer sollten über praktische Erfahrungen in der Konstruktion, im Bau, im Aufbau, im Betrieb oder in der Prüfung von Kranen verfügen.
Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG und wird mit 2 VDSI Weiterbildungspunkten für Arbeitsschutz bewertet.
Zu Ihrem Schutz führen wir unsere Präsenzveranstaltungen aktuell ausschließlich nach der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet;Antigen-Schnelltest 24h / PCR-Test 48h) durch.
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck Infos