Dr.-Ing. Wolfgang Korte
Part Engineering GmbH, Bergisch Gladbach
Die Anwendung der FKM-Richtlinie (Rechnerischer Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen) in der Finite-Elemente-Methode kurz FEM wird Ihnen aufzubauend auf unsere Einführungsseminar anschaulich mit umfangreichen Übungen am PC vermittelt.
Themengebiete wie örtliche Spannungen, Spannungsgradienten, Ermüdungsfestigkeitsnachweis und Bestimmung der Bauteilbetriebsfestigkeit werden Ihnen durch zahlreiche praktische Beispiele und Übungen erklärt.
Zum Thema
Die FEM ist ein Standardwerkzeug fur die Festigkeitsberechnung von Bauteilen. Vielfach unklar ist jedoch die Frage der Bewertung der mittels FEM berechneten Beanspruchungsgrößen. Die FKM-Richtlinie bietet hierzu dem Berechnungsingenieur mit dem Konzept der örtlichen Spannungen grundätzlich eine umfassende Hilfestellung. Die Praxis zeigt jedoch, dass sich die richtlinienkonforme Auswertung von FEM-Ergebnissen für den Berechnungsingenieur als schwierig gestaltet. Der Teil II des Seminars beschäftigt sich mit der Anwendung der FKM-Richtlinie im Hinblick auf die besonderen methodischen Randbedingungen in der FEM.
Eine grundlegende Kenntnis der in der Richtlinie dargelegten Verfahren, die im Einführungsseminar vermittelt werden, wird vorausgesetzt.
Programm
Tag 1, 09:00 - 15:00 UHr
Zielsetzung
Das Seminar hat zum Ziel, dem Berechnungsingenieur die richtlinienkonforme Anwendung der FKM-Richtlinie in der FEM zu vermitteln.
Teilnehmerkreis
Technische Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion und Berechnung
Part Engineering GmbH, Bergisch Gladbach
Dieses Seminar setzt die Teilnahme der Veranstaltung "Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen" voraus (weitere Informationen hier).
Bei gleichzeitiger Buchung beider Seminare FKM/Einführung, und FKM/FEM erhalten Sie den Sonderpreis € 1.595,- für HDT-Mitglieder und € 1.795,- für Nichtmitglieder.
"Seminar nach Maß" - Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar:
Jetzt anfragenDas Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW.
NRW-Bildungsscheck