FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM
Anwendung der Richtlinie zur Bewertung von FEM-Ergebnissen

Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM
Aufbauend auf unserem Einführungsseminar, wird Ihnen die Anwendung der FKM-Richtlinie (Rechnerischer Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen) mit der Finiten-Elemente-Methode (FEM) vermittelt. Schwerpunkt der Veranstaltung ist der Nachweis auf Basis von örtlichen Spannungen gemäß Kapitel 3 und 4 der Richtlinie. Es werden die Unterschiede zum Nennspanungsnachweis dargestellt. Häufige Stolpersteine, wie z.B. die Ermittlung der plastischen Stützzahl (statischer Nachweis) oder von Spannungsgradienten (Betriebsfestigkeitsnachweis), werden anschaulich mit Beispielen erklärt.
Zum Thema
Die FEM ist ein Standardwerkzeug für die Festigkeitsberechnung von Bauteilen. Vielfach
unklar ist jedoch die Frage der Bewertung der mittels FEM berechneten
Beanspruchungsgrößen. Die FKM-Richtlinie bietet hierzu dem Berechnungsingenieur mit dem
Konzept der örtlichen Spannungen eine umfassende Hilfestellung. Die Praxis
zeigt jedoch, dass sich die richtlinienkonforme Auswertung von FEM-Ergebnissen für den
Berechnungsingenieur als schwierig gestaltet. Der Teil II des Seminars beschäftigt sich mit der
Anwendung der FKM-Richtlinie im Hinblick auf die besonderen methodischen
Randbedingungen in der FEM.
Dieses Seminar setzt die Teilnahme der Veranstaltung "Einführung in die FKM-Richtlinie für
den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen" voraus.
Zielsetzung
Das Seminar hat zum Ziel, dem Berechnungsingenieur die richtlinienkonforme Anwendung der FKM-Richtlinie in der FEM zu vermitteln.
Teilnehmerkreis
Technische Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion und Berechnung
Programm
Seminar, 09:00 bis 15:00 Uhr
- Tag 1
- Örtliche Spannungen vs. Nennspannungen
- Koordinatenspannungen vs. Hauptspannungen
- Ermittlung der Bauteiltragfähigkeit (Kp)
- Ermittlung von Stützzahl und Kerbwirkungszahl
- Netzeinfluss und Postprocessing
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Weiterführende Links zu "FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM"
Referenten
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Dieses Seminar setzt die Teilnahme an der Veranstaltung "Einführung in die FKM-Richtlinie für
den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen" voraus (weitere Informationen hier).
Bei gleichzeitiger Buchung beider Seminare FKM/Einführung, und FKM/FEM erhalten Sie den
Sonderpreis € 1.595,- für HDT-Mitglieder und € 1.795,- für Nichtmitglieder.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen: