FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM
Anwendung der Richtlinie zur Bewertung von FEM-Ergebnissen
Buchen Sie Ihre Fortbildung
2. Konditionen
1. Ort & Termin
3. Teilnehmer
* Wählen Sie zuerst einen Ort und ein Datum in der Terminbox oben rechts aus
Zusammenfassung Ihrer Buchung
FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM
Dieses Seminar setzt die Teilnahme an der Veranstaltung "Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen" voraus.
Aufbauend auf unserem Einführungsseminar wird Ihnen die Anwendung der FKM-Richtlinie (Rechnerischer Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen) mit der Finiten-Elemente-Methode (FEM) vermittelt.
Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist der Nachweis auf Basis von örtlichen Spannungen gemäß Kapitel 3 und 4 der Richtlinie. Es werden die Unterschiede zum Nennspannungsnachweis dargestellt. Häufige Stolpersteine, wie z.B. die Ermittlung der plastischen Stützzahl (statischer Nachweis) oder von Spannungsgradienten (Betriebsfestigkeitsnachweis), werden anschaulich mit Beispielen erklärt.
Zum Thema
Die FEM ist ein Standardwerkzeug für die Festigkeitsberechnung von Bauteilen. Vielfach unklar ist jedoch die Frage der Bewertung der mittels FEM berechneten Beanspruchungsgrößen. Die FKM Richtlinie bietet hierzu dem Berechnungsingenieur mit dem Konzept der örtlichen Spannungen eine umfassende Hilfestellung.
Die Praxis zeigt jedoch, dass sich die richtlinienkonforme Auswertung von FEM-Ergebnissen für den Berechnungsingenieur als schwierig gestaltet. Der Teil II des Seminars beschäftigt sich mit der Anwendung der FKM-Richtlinie im Hinblick auf die besonderen methodischen Randbedingungen in der FEM.
Dieses Seminar setzt die Teilnahme der Veranstaltung "Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen" voraus.
Zielsetzung
Das Seminar hat zum Ziel, dem Berechnungsingenieur/-innen die richtlinienkonforme Anwendung der FKM-Richtlinie in der FEM zu vermitteln.
Teilnehmerkreis
Technische Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion und Berechnung
Programm
Seminar, 09:00 bis 15:00 Uhr
- Tag 1
- Örtliche Spannungen vs. Nennspannungen
- Koordinatenspannungen vs. Hauptspannungen
- Ermittlung der Bauteiltragfähigkeit (Kp)
- Ermittlung von Stützzahl und Kerbwirkungszahl
- Netzeinfluss und Postprocessing
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Download oder besuchen Sie uns im Digitalen Campus
Nützliche Links zu "FKM-Richtlinie – Anwendung in der FEM"
Referenten
Informationen
Veranstaltungsorte:
Hinweise
Dieses Seminar setzt die Teilnahme an der Veranstaltung "Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen" voraus.
Bitte vermerken Sie den Sonderpreis beider Seminare auf Ihrer Anmeldung.
Bei gleichzeitiger Buchung beider Seminare FKM/Einführung und FKM/FEM erhalten Sie den Sonderpreis € 1.665,- für HDT-Mitglieder/-innen und € 1.850,- für Nichtmitglieder/-innen.
Ab dem 22.08.2022 entfällt bis auf Weiteres die 3G-Regel mit Nachweispflicht. Das durchgängige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlichen Bereichen wird empfohlen
Termine
Extras
Digitaler Campus
Inhouse
"Seminar nach Maß" – Diesen Inhalt oder weitere Themen als maßgeschneidertes Seminar – Sprechen Sie uns an!
Jetzt anfragenBildungsscheck
Das Förderprogramm für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten in NRW
Bildungsscheck InfosIhr Ansprechpartner
Fachliche Fragen:
Teilen
Ähnliche Schulungen
Einführung in die FKM-Richtlinie für den...
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Einführung in die FKM-Richtlinie für den...
10.11.2026 bis 11.11.2026 in Essen
Konstruieren von mechatronischen Produkten
05.05.2026 bis 06.05.2026 in Essen
Maß-, Form- und Lagetolerierung für...
Schadensvorbeugend konstruieren - technische...
Lastaufnahmemittel
Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die...
Sichere Steuerung an Krananlagen - entsprechend...
09.06.2026 bis 10.06.2026 in Essen
Zur Prüfung befähigte Person von Notduschen
11.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie
14.04.2026 bis 16.04.2026 in Münster
Projektmanagement im Anlagenbau Teil 1
04.03.2026 bis 05.03.2026 in Essen
Intelligente Baugruppen-Konstruktion zur...
04.05.2026 bis 05.05.2026 in Essen
Herausforderungen bei LNG und H2 – Ausblick und...
Herstellung von grünem Wasserstoff
Selbstsicher in der Führung
21.04.2026 bis 22.04.2026 in Essen
Geprüfter KI-Manager (HDT) gemäß der neuen...
17.03.2026 bis 19.03.2026 in Essen
Flanschverbindungen – Stand der Technik und...
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für...
Stressbewältigung: Strategien zum Umgang mit...
Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und...
24.03.2026 bis 24.03.2026 in Essen
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW...
Fortbildungslehrgang zur Asbest-Sachkunde nach...
11.03.2026 bis 11.03.2026 in Essen
Internationales Vertragsmanagement für...
Gussteilgestaltung in der Praxis – Gussgerecht...
Funktionale Sicherheit bei Maschinen gemäß DIN...
19.05.2026 bis 20.05.2026 in Essen
Führungskompetenztraining für Führungskräfte
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...
09.03.2026 bis 10.03.2026 in Essen
Überblick über das eisenbahnspezifische...
27.02.2026 bis 27.02.2026 in hdt+ digitaler Campus
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für...
Modulare Anlagen in der Prozessindustrie
06.10.2026 bis 07.10.2026 in Essen
Asset Life Cycle Management
Performance und Alterungsdiagnostik moderner...
Geprüfte befähigte Person zur Prüfung von...
08.12.2025 bis 11.12.2025 in Essen
Einstelltechnik- oder Strahlenschutzschulung
Kranbahnen nach DIN EN 1993-6 und Kranbahnen im...
16.11.2026 bis 17.11.2026 in Essen
Ausbildung Bau-Mediation
Das (erweiterte) Sicherheitsdatenblatt und...
24.02.2026 bis 25.02.2026 in Essen
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...
Qualifizierte Fachkundige Person zur Erstellung...